API src

Found 2 results.

BioFlammSchaum - Entwicklung Oberflächen modifizierter flammgeschützter Partikelschaumstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe^BioFlammSchaum - Entwicklung Oberflächen modifizierter flammgeschützter Partikelschaumstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, BioFlammSchaum - Entwicklung Oberflächen modifizierter flammgeschützter Partikelschaumstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Ziel des Vorhabens ist es, Bauteile auf Basis geschäumter Biopolymere zu entwickeln, die ähnlich wie EPS (Styropor) aus Schaumstoffpartikeln zu einem strukturstabilen Formteil mittels Heißdampf versintert werden und deren Flammschutz über eine Beschichtung oder Funktionalisierung der Partikeloberflächen mit umweltfreundlichen Flammschutzmitteln erzielt wird. Neben der Weiterentwicklung schäumbarer Biopolymere und der Abstimmung und Anpassung geeigneter Additive zur Erzielung des Flammschutzes besteht die große Herausforderung des Vorhabens vor allem in der Prozesstechnik zur Herstellung geschäumter und beschichteter Partikel und Bauteile für den Baubereich.

BioFlammSchaum - Entwicklung Oberflächen modifizierter flammgeschützter Partikelschaumstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, BioFlammSchaum - Entwicklung Oberflächen modifizierter flammgeschützter Partikelschaumstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Polystyrol-Hartschäume auf Erdölbasis haben im Baubereich einen breiten Einsatz z.B. als Dämmstoffe und Montagesysteme. Für den Einsatz im Baubereich ist gesetzlich ein Flammschutz vorgeschrieben. Das für diese Hartschäume geeignete Flammschutzmittel unterliegt jedoch nach der europäischen Gesetzgebung ab dem Jahre 2015 einem Verwendungsverbot. Hinzu kommt, dass sich der Markt der Polymerschäume durch die steigenden Rohmaterialpreise und Energiekosten im Wandel befindet. Aufgrund dieser Problematik haben sich die Firma poresta Systems GmbH und das Fraunhofer ICT zum Ziel gesetzt, als Alternative zu derzeitigen erdölbasierten Hartschäumen einen Hartschaum auf Basis nachwachsender Rohstoffe in Verbindung mit einem umweltunbedenklichen Flammschutzmittel zu entwickeln. Dabei sollen Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt werden, die ähnlich wie Polystyrol-Hartschaum aus einzelnen Schaumstoffpartikeln zu strukturstabilen Formteilen verschäumt werden und deren Flammschutz über eine Beschichtung oder Funktionalisierung der Partikeloberflächen mit umweltfreundlichen Flammschutzmitteln erzielt wird. Ausgehend von einem durch die poresta systems GmbH erstellten Lastenheft zur Definition der Material- und Demonstratoren-Eigenschaften erfolgt zunächst unter Federführung des Fraunhofer ICT die Flammschutz- und Hartschaum-Entwicklung. Anhand ausgewählter Formteile (Demonstratoren) wird bei der poresta systems GmbH die Eignung der neuartigen Hartschäume verifiziert.

1