Ziel des Vorhabens ist die Erstellung des Projektantrages 'Intelligente Wärmedämmung auf der Basis von Latentwärmespeichern' im Rahmen des BMBF-Programms 'Forschung für nachhaltige Entwicklungen' zum Themenfeld 'Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien und -dienstleistungen'. Der Projektantrag wird von der Universität Oldenburg (Technische Chemie AG Rößner) und der Fa. Remmers (Löningen) getragen. Es soll den know-how-Transfer zu Fragen der intelligenten Wärmedämmung nach Russland (Projektpartner Staatliche Universität für Bauwesen und Architektur Woronesh, Russland) zum Inhalt haben. Nach einem Starttreffen soll zunächst von beiden Seiten eine Patentrecherche erstellt werden. Ziel ist die Abfassung von Patenten zum Schutz des beiderseitigen geistigen Eigentums. Im nächsten Schritt muss das Vertragswerk zwischen den einzelnen Partnern juristisch erarbeitet werden, in dem die Rechte und Pflichten sowie die Haftungsverantwortlichkeiten geregelt werden. Parallel dazu werden von russischer Seite Kontakte zur Stadt- und Gebietsadministration aufgebaut, um sich deren politischer Unterstützung zu sichern. Dem schließt sich die Erstellung des Hauptantrages an. Davon unabhängig sollen komplementäre russische Programme identifiziert werden, in deren Rahmen die Förderung der russischen Seite erfolgen kann.
Kontinuierliche Trockenvergärungsverfahren (TrVV) werden derzeit nur für die Behandlung von Bioabfällen und der organischen Fraktion von Restabfälle eingesetzt. Es sollen bisher noch nicht untersuchte offene Fragestellungen zur Trockenvergärung von Energiepflanzen untersucht werden. Übergeordnetes Ziel ist daher die Entwicklung einer Verfahrenskombination mit großtechnischer Umsetzung zur Optimierung der Biogasausbeute (Wirtschaftlichkeit) von Verfahren zur Trockenvergärung. Basis für diese Entwicklung sind die aus der Bioabfallbehandlung bekannten kontinuierliche TrVV. Recherche zu TrVV: Literatur, Patente. Evaluierung geeigneter Input-Materialien. Anpassung der aus der Verwertung von Bio- und Restmüll bekannten kontinuierliche TrVV an den Einsatz in landwirtschaftlichen Biogasanlagen, besonders im thermophilen Milieu. Labortechnische Untersuchungen (Batch-Versuche). Untersuchungen von thermischen Aufschlussverfahren zur Verbesserung der Verfügbarkeit von strukturreichen Substraten. Untersuchungen zur Wirkung und Nutzbarmachung von Gärresten auf Boden und Pflanzen. Darstellung der Erfolgsaussichten im Falle positiver Ergebnisse im Hinblick auf potentielle Märkte (Produkte/System). Nutzung für Planung.
Es handelt sich um eine Durchfuehrbarkeits-Studie mit folgenden Zielen: 1. Wie ist der aktuelle technische Stand fuer die Messtechnik fuer Kohlenwasserstoffe CxHy? 2. Was liegt weltweit an Literatur vor? 3. Was liegt weltweit an Patenten vor? 4. Welche Gas-Analyse-Messtechnik gibt es derzeit fuer CxHy? 5. Experimentelle Ermittlung einiger technischer Daten von Duennschicht-Polymersensoren im Labor.
Ziel des Projektes war es, zu untersuchen, ob der Einsatz von Adsorberharzen eine geeignete Loesung fuer die Entnahme organischer Inhaltsstoffe aus verunreinigtem Reinstwasser der Halbleiterindustrie darstellt. Weiterhin wurden Ueberlegungen angestellt, welche Verfahren grundsaetzlich fuer Recyclinganlagen in Frage kommen. Diese Fragestellungen wurde durch eine Literatur- und Patentrecherche sowie durch Gespraeche mit Fachleuten der Halbleitertechnologie geklaert.
Die Studie 'Naturstoffchemie' soll klaeren, welche staatlichen und privat-wirtschaftlichen Forschungseinrichtungen sich in Deutschland und in europaeischen Staaten mit dem Themenkomplex 'Agrarische Rohstoffe fuer industrielle und energetische Nutzung' befassen. Die Studie soll neben einer Bestandsaufnahme der Aktivitaeten und einer Darstellung der Entwicklungstrends die Basis fuer eine Entscheidung liefern, ob und wenn ja, welche weiteren Massnahmen seitens der Forschungsfoerderung empfehlenswert erscheinen. Speziell sollen die folgenden Teilbereiche analysiert werden: 1. Pflanzenzuechtung mit dem Ziel der Qualitaetsverbesserung nachwachsender Rohstoffe. 2. Neue Anbau- und Erntemethoden von Pflanzen fuer die energetische und industrielle Nutzung. 3. Gewinnung pflanzlicher Rohstoffe. 4. Nutzung naturorganischer Roh- und Abfallstoffe als Rohstoffquelle. Das Untersuchungskonzept gliedert sich in folgende Projektabschnitte: - Fachliche Themeneingrenzung, - europaweite Breitenanalyse der Teilbereiche auf der Basis von Patent- und Literaturrecherchen, - Tiefenanalyse in ausgewaehlten europaeischen Laendern, - Bewertung und Empfehlungen.