Bodenhorizonte sind Bereiche innerhalb des Bodens, die einheitlich ähnliche Merkmale und Eigenschaften besitzen und sich von darüberliegenden oder darunterfolgenden Bereichen unterscheiden. Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst bereitgestellt. Bodenhorizonte sind Bereiche innerhalb des Bodens, die einheitlich ähnliche Merkmale und Eigenschaften besitzen und sich von darüberliegenden oder darunterfolgenden Bereichen unterscheiden. Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst bereitgestellt.
Berlin will das anhaltende Stadtwachstum so gestalten, dass auch die Biodiversität davon profitiert. Für das Schumacher Quartier ließ das Land 2018 eine Studie zum Animal-Aided Design erarbeiten. Auch Naturschutzverbände haben daran mitgewirkt. Welche Tierarten könnten sich im neuen Quartier wohl fühlen? Um das zu ermitteln, wurden die Standortbedingungen und das bisherige Artenspektrum analysiert. Auf dem Flughafenfeld gibt es wertvolle Trockenrasenbiotope mit einer Vielzahl an Insekten und Vögeln. Große Teile davon bleiben erhalten und werden zur Tegeler Stadtheide weiterentwickelt. Das Quartier selbst entsteht am östlichen Rand. Seine Freiräume, aber auch Fassaden und Dächer seiner Gebäude bieten die Chance, Habitate zu schaffen und so Tiere im Stadtquartier anzusiedeln. Weitere Informationen zur Tegeler Stadtheide 14 Zielarten werden gezielt gefördert, weil sie die Biodiversität voranbringen und besondere Erlebnisse für die Menschen vor Ort versprechen. Arten wie die Breitflügelfledermaus, die Wechselkröte oder der Nachtigall-Grashüpfer stehen dabei für andere Arten, die genauso profitieren. Weil die Anforderungen einer Art über die Zeit variieren, wurde der gesamte Lebenszyklus der Zielarten betrachtet, um zu untersuchen, wie ihr Lebensraum aussehen muss. Die Ergebnisse fließen in die Gestaltung der Fassaden, Dächer und Freiräume ein. Gefahrenstellen wie Lichtschächte sollen vermieden und vogelfreundliches Glas verwendet werden. Weitere Informationen zu vogelfreundlichem Glas Die Nachtigall ist eine von sechs ausgewählten Vogelarten. Sie ist eine typische Berlinerin und wird das Quartier durch ihren Gesang bereichern. „Clumps“ sollen dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlt. Das sind Gehölzgruppen mit geschützten offenen und dicht bewachsenen Bereichen am Boden. Auf grünen Biodiversitätsdächern mit besonders dicker Substratschicht können wiederum die Haubenlerche und andere Arten in Ruhe brüten. Auch die Rotbeinige Körbchen-Sandbiene findet hier Unterschlupf. In den Fassaden werden Quartiere für weitere Vogelarten und Fledermäuse geschaffen. Weitere Informationen zum Projekt Was können Sie in Ihrem Garten, auf Ihrer Terrasse oder an Ihrer Hausfassade für die biologische Vielfalt tun? Weitere Informationen zum Artenschutz an Gebäuden Weitere Informationen zu gebietsheimischem Saatgut
Die BK50 stellt die Ergebnisse der bodenkundlichen Landesaufnahme für den Maßstab 1:50.000 dar. Zu den abgegrenzten Bodengesellschaften (Leit- und Begleitbodenformen) werden Bodentyp und Substrattyp benannt. Die detaillierte Horizontabfolge der Leitbodenformen wird mit charakteristischen Bodenparametern beschrieben wie z.B.: Horizontsymbolen, Substraten, Bodenarten, Grobbodenanteilen, Carbonatstufen, Humusstufen und bodenhydrologischen Kennwerten.
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Digitale Karte der geologischen Bildungen 1:500.000 aus den Bereichen - Oberfläche - Böden - Präquartär - Rohstoffgeologie
Die Bodenfunktionenkarten wurden nach dem Sächsischen Bodenbewertungsinstrument Stand 05/2022 erstellt. Erstmalig wurden alle für die Bewertung eingesetzten 1.200 Leitprofile der Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50) einer Laboruntersuchung unterzogen. Die Bodenkarte 1 : 50.000 basiert auf den 54 Einzelblättern des Freistaates Sachsen. Sukzessive werden neue Kenntnisstände zum Boden und Bodenschutz in die Bewertungen der Bodenfunktionen eingearbeitet. Diese Informationen werden mit Updates veröffentlicht.
Der Bodenteilfunktion „Archiv der Naturgeschichte“ liegt das Kriterium naturgeschichtliche Bedeutung nach Tab. 1 des sächsischen Bodenbewertungsinstruments zu Grunde. Zum Archiv der Naturgeschichte gehören Böden mit besonderen Merkmalen der naturhistorischen Entwicklung. Darunter fallen z.B. Böden aus seltenen Bodensubstraten (z.B. Flugsand) oder Nieder-, Übergangs- und Hochmoorböden, deren historische Entwicklung und Entstehung bis in die aktuelle Zeit reicht. Zusätzlich sind naturgeschichtliche Böden auch in der funktionalen Bedeutung hochinteressant und von sehr hohem Schutzwert. Beispielsweise haben intensiv stauvernässte Böden oder Grundwasserböden mit hoher Humusakkumulation sowie fossile Böden, wie z.B. Schwarzerden, eine hohe Funktion für die biologische Vielfalt. Die Archivfunktionen der Böden sind Teilfunktionen des Bundesbodenschutzgesetzes. Bei der Bewertung werden die Geländeposition und die klimatischen Standortbedingungen nicht direkt bewertet, obwohl diese für den Erhalt und die Gefährdung der Archivböden relevant sind.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Der WMS-Dienst stellt die Bodennutzung des DFG von 1953 dar. Maximalmaßstab 1:25000.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Der Kartendienst stellt die Bodennutzung des DFG von 1993 dar. Maximalmaßstab 1:25000.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Datengrundlage der BK6707. Bodenkarte BK 25 für das Blatt TK 6707: Übersicht über die Datengrundlagen der BK 25 6707. Das Feld WERT beschreibt die einzelnen Datengrundlagen. Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Bodeneinheiten modelliert, die sich zusammen setzt aus der flaechenhaften Featureklasse GDZ2010.A_gybe und der Businesstabelle mit den Werten (GDZ2010.gybe); anschließend die Werte für den Parameter Grundlage exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Maximalmaßstab 1:25000.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 519 |
Kommune | 4 |
Land | 303 |
Wissenschaft | 5 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 3 |
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 397 |
Messwerte | 2 |
Strukturierter Datensatz | 8 |
Text | 144 |
Umweltprüfung | 11 |
unbekannt | 195 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 196 |
offen | 549 |
unbekannt | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 728 |
Englisch | 90 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 16 |
Bild | 8 |
Datei | 11 |
Dokument | 73 |
Keine | 428 |
Unbekannt | 7 |
Webdienst | 73 |
Webseite | 249 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 763 |
Lebewesen & Lebensräume | 657 |
Luft | 470 |
Mensch & Umwelt | 763 |
Wasser | 535 |
Weitere | 735 |