Das Projekt "Berufliche Weiterbildung für KMU in IuK-Technologien und Schlüsselqualifikationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg, Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer durchgeführt. 1. Erhebung des Personalentwicklungs(PE)-Bedarfs regionaler KMU; 2. Schaffung bedarfsgerechter, d.h. inhaltlich und methodisch, abgestimmter PE-Konzepte; 3. Bildung von Bewusstsein für die Notwendigkeit von PE bei den KMU und den Beschäftigten der KMU (z.B. Erlangung von Wettbewerbsvorteilen auf Absatz- und Arbeitsmärkten); 4. Durchführung von Weiterbildung. Da die Rahmenbedingungen und Situationen von KMU sehr unterschiedlich sind, bietet Squam ein offenes und flexibles Weiterbildungskonzept an, das sich am jeweiligen Bedarf eines Unternehmens orientiert. In einem Startworkshop werden gemeinsam Verbesserungspotenziale des Unternehmens analysiert und Möglichkeiten der weiteren Bearbeitung entwickelt. Zur Umsetzung der konkreten Maßnahmen hat Squam z.B. Coaching, Inhouse- oder Teamentwicklungsseminare im Angebot. Außerdem bietet das Projekt die Durchführung einer Organisationsentwicklungsmaßnahme an, die sich an den Material- bzw. Informationsflüssen im Betrieb orientiert. Das Training insbesondere von kommunikativen und sozialen Fähigkeiten und die Organisationsentwicklung gehen Hand in Hand, indem Mitarbeiter in die konstruktive Gestaltung des Unternehmens einbezogen werden. Produzierende Unternehmen können weiter die Materialflüsse im Unternehmen optimieren, um Material einzusparen und die Umwelt zu entlasten.
Das Projekt "Umweltorientierte Personalentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr Hamburg, Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Institut für Personalwesen und Internationales Management durchgeführt. Existenz und Bedeutung einer umweltorientierten Personalentwicklung. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn).
Das Projekt "Personalentwicklung fuer Naturwissenschaftler und Ingenieure im Bereich Umweltschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaft durchgeführt. Die Globalisierung von Umweltproblemen, die steigende Nachfragesensibilisierung und die sich haeufenden Schreckensmeldungen ueber Umweltkatastrophen fuehren dazu, dass oekologische Nebenbedingungen immer groessere Bedeutung fuer die Unternehmen gewinnen. Aufgrund dieser Entwicklung wird es fuer die Unternehmen zunehmend wichtiger, Naturwissenschaftler und Techniker im Bereich Umweltschutz weiterzuqualifizieren. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie die Weiterbildung dieser Personengruppen im Bereich Umweltschutz systematisiert, umgesetzt und gezielt gefoerdert werden kann.