Das Projekt "Teilvorhaben 3: Weiterentwicklung elektrolytischer Prozesse zur Behandlung von Kupferwerkstoffen, nichtrostenden Staehlen und Sonderwerkstoffen - Technische Umsetzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EUT Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Ziel des in Kooperation mit der Elektro-Chemie Halle GmbH als Auftragnehmer zu bearbeitenden Teilvorhabens ist die Entwicklung und Praxiserprobung von Verfahren und Ausruestungen zur abtragenden Metalloberflaechenbearbeitung, insbesondere von Kupfer und Kupferlegierungen sowie von Edelstaehlen. Die neuen Verfahren sollen es ermoeglichen, das verbrauchte Beizmittel elektrochemisch zu Regenerieren und die abgetragenen Metalle in einer wiederverwertbare Form zu ueberfuehren. Es soll insbesondere untersucht werden, inwieweit Peroxodisulfate zum Ersatz von Salpetersaeure in Beizen und Brennen geeignet sind (Vermeidung von NOx-Emissionen) und welche Moeglichkeiten der Rueckgewinnung der eingeloesten Metalle bestehen (Vermeidung von Metallschlaemmen). Weiter besteht die Zielstellung, die Eignung der Peroxodisulfat-Beizloesung fuer den oxidativen Abbau von organischen Verunreinigungen auf den metallischen Werkstoffen zu untersuchen.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Innovatives Prozesswasserrecycling durch gezielte oxidative Entfaerbung von Faerbereiabwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EUT Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Gegenstand des Projektes ist die Testung und Weiterentwicklung einer mobilen Versuchsanlage zur Behandlung von Faerbereiabwaessern mit Peroxodisulfatloesungen und ihre Erprobung unter Praxisbedingungen. Dabei sollen unter anderem verschiedene Metallkatalysatoren auf ihre Anwendbarkeit zur Persulfataktivierung geprueft sowie Technikumsversuche zur Festlegung der grundsaetzlichen Prozessparameter fuer den oxidativen Abbau der Abwasserinhaltstoffe mit Peroxodisulfat durchgefuehrt werden. Das entwickelte Verfahren soll an originaeren Faerbereiabwaessern unterschiedlicher Zusammensetzung getestet werden. Dazu wird die mobile Versuchsanlage im By-pass-Regime in drei Textilfaerbereien ueber einen Zeitraum von je 2 Monaten betrieben. Auf Grundlage der Versuchsergebnisse werden Anlage und Verfahren optimiert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines in der Praxis einfach anwendbaren und wirtschaftlichen Verfahrens zur oxidativen Entfaerbung von Faerbereiabwaessern mit Peroxodisulfat. Das Vorhaben ist als Teilvorhaben 4 Bestandteil des Gesamtprojektes:'Innovatives Prozesswasserrecycling durch gezielte oxidative Entfaerbung von Faerbereiabwasser...' (Antragsteller Saechsisches Textilforschungsinstitut e.V.).
Das Projekt "Neue Einsatzgebiete fuer Peroxodisulfate" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECH Elektrochemie Halle GmbH durchgeführt. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist, geeignete Katalysatoren und Reaktionsbedingungen zu finden, die es erlauben, Peroxodisulfate in der Technik zur Entfernung von Schadstoffen in Abwaessern, Boeden und Abgasen sowie zum Abbau von Altpflanzenschutzmitteln und weiteren toxischen Verbindungen einzusetzen. Eine weitere Zielstellung ist es, durch Nutzung von Peroxodisulfaten als Redoxmediatoren und mittels elektrochemischer Regenerierung der verbrauchten Oxidationsmittel neue Synthesemoeglichkeiten fuer kleintonnagige Spezialprodukte zu erschliessen. Ausserdem sollen neue stoffliche Verwertungsmoeglichkeiten fuer Schwefeldioxid aufgezeigt werden. Die neuen Verfahren sollen in der Technikumsanlage der Eut Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH erprobt und optimiert werden. Zur Ueberwachung der Prozessparameter soll ein Analysensystem entwickelt und gebaut werden, das die wichtigsten Prozessparameter zu erfassen und zu optimieren erlaubt.