Das Projekt "Dosimetrie von beta- und schwach durchdringenden Photonradiationen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachgebiet Physik, I. Physikalisches Institut.Die thermisch stimulierte Exoelektronenemission (TSEE) eignet sich in besonderer Weise fuer die Personen- und Umgebungsdosimetrie schwach durchdringender Strahlung, da die Dosisinformationaus einer extrem duennen Schicht bezogen wird. Als TSEE-Material dient BeO auf Graphit. Untersuchungen: Optimierung der Dosimeter fuerdie Erfassung von HP (0.07) entsprechendden Empfehlungen von ICRU 47. Bestimmung der Abhaengigkeit des TSEE-Ansprechverhaltensvon der Energie und dem Einfalls-winkel von Photonen- und Betastrahlung. Bestimmung von Tiefendosen durch Variationder Dicke von Abdeckmaterialien im Vergleich zu den Ergebnissen von Extrapolationskammer-Messungen. Bestimmung des Einflusses von Feuchtigkeit auf die Reproduzierbarkeit der Dosisanzeige. Entwicklung eines Fingerring-Dosimeters.
Das Projekt "Personendosimetrie in einer nuklearen Wiederaufbereitungsanlage" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Strahlenschutz.Im Rahmen des Vorhabens soll eine Konzeption fuer ein Personendosisueberwachungssystem in der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf erarbeitet werden. Die Besonderheit des Vorhabens besteht darin, dass eine Konzeption aufgrund der tatsaechlichen Expositionsbedingungen vor Ort nicht moeglich ist, da die Anlage erst Mitte des kommenden Jahrzehnts ihren heissen Betrieb aufnehmen wird. Die Studie muss von dem derzeitigen Stand der Wiederaufarbeitungs-, Strahlenschutz- und insbesondere Personendosismesstechnik ausgehen. Ebenso koennen nur die Forderungen der derzeitigen Strahlenschutzgesetzgebung zugrunde gelegt werden. Nichtsdestoweniger sollen Entwicklungstendenzen auf allen genannten Gebieten, die das Konzept beeinflussen koennten, beachtet und wenn moeglich auf entsprechende Alternativen hingewiesen werden. Als Nebenthema soll auch die Personendosimetrie in der in Betrieb befindlichen Brennelementfabrik der Reaktor-Brennelement-Union Werk 2 in die Untersuchungen einbezogen werden. Fuer die beruflich strahlenexponierten Personen in den oben genannten Anlagen soll eine Ausstattung mit Personendosimetern angegeben werden, aus deren Anzeige unter Beruecksichtigung der Expositionsbedingungen und weiterer Messungen sowie einer eventuell gleichzeitigen internen Exposition die Koerperdosis ermittelt werden kann. Es sollen sowohl die Normal- als auch Reparaturbetriebsphasen betrachtet werden. Soweit moeglich sind Stoerfaelle und technische Aenderungen einzubeziehen. Dabei sollen auch die das Thema dieses Vorhabens betreffenden Ergebnisse des Projektes 'Arbeitsbedingungen in nuklearen Wiederaufbereitungsanlagen' bewertet werden...
Das Projekt "Untersuchung und Entwicklung von Neutronenspektrometern. Untersuchung und Einfuehrung von Aequivalentdosisgroessen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Physikalisch-Technische Bundesanstalt.Ziele: 1) Entwicklung von Neutronenspektrometern fuer die Strahlenschutzpraxis. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Spektrometersystems, mit dem in praktisch vorkommenden Neutronenfeldern (Neutronenenergiebereich von 0,02 eV bis 20 MeV) das Neutronenspektrum und damit die Aequivalentdosisleistung bestimmt werden kann. Dieses Ziel wurde erreicht. 2) Darstellung von Aequivalentdosisgroessen mit mikrodosimetrischen Methoden. Ziel war die praezise Messung der Aequivalentdosis in gemischten Neutronen-Photonenfeldern mit Hilfe von gewebeaequivalenten Niederdruck-Proportionalzaehlrohren und die Untersuchung verschiedener Detektoren dieser Art. 3) Untersuchung von Aequivalentdosismessgroessen fuer die Personendosimetrie.