Geologische Karte des Hamburger Raums (Busse 1989), untergliedert nach: 1. geologische Kürzel, 2. Genese, 3. Kaltzeiten, 4. Erdzeitalter, 5. pethrograhpischer Hauptgemengteil.
Es handelt sich hierbei um eine georeferenzierte Datensammlung (Datenbank) mit den freigegebenen geowissenschaftlichen Bohr- und Profildaten aus den geologischen Schichtenverzeichnissen. Grundlage der Datenverschlüsselung ist der "Symbolschlüssel Geologie (SEP1 von 1991)" der Staatlich Geologischen Dienste Deutschlands. Die Daten werden, soweit eine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, im Hamburger Bohrdatenportal dargestellt. Zur freien maschinellen Weiterverarbeitung gemäß Hamburgischem Transparenzgesetz werden Daten im Format gml in einem rar-Archiv bereitgestellt. Darin sind die Stammdaten aller Bohrungen enthalten. Die Schichtdaten sind aufgrund ihres Umfangs in 7 Dateien gemäß der Bezirke Hamburgs aufgeteilt und enthalten aus Datenschutzgründen nicht die Daten privater Bohrungen, für die keine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt. Die Aktualisierung der Download-Dateien erfolgt bedarfsweise. Zum besseren Verständnis der Daten wird zudem eine Datei mit Feldbeschreibungen und Schlüssellisten bereitgestellt. Die Daten werden, soweit eine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, ebenfalls von den WFS-Diensten ¿WFS BoreholeML 3.0 Header¿ und ¿WFS BoreholeML 3.0¿ für die Bohrpunktkarte Deutschland bereitgestellt. Die Daten liegen hier nicht im ursprünglichen SEP1-sondern im undifferenzierteren BoreholeML3-Format vor. Diese beiden Dienste liefern komplexe GML Schemata, die von Standard-GIS-Clients wie ArcMap oder QGis nicht ohne weiteres verarbeiten werden können.
The GK1000 (INSPIRE) represents the surface geology of Germany and adjacent areas on a scale of 1:1,000,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of the geological map is stored in three INSPIRE-compliant GML files: GK1000_GeologicUnit.gml contains the geologic units, GK1000_GeologicStructure.gml comprises the faults and GK1000_NaturalGeomorphologicFeature.gml represents the marginal position of the ice shield. The GML files together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (GK1000-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML files content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Kartengrundlagen aus dem Themenbereich Geologie des Saarlandes dar.:Geologische Karte 1: 25.000 Petrographie
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Kartengrundlagen aus dem Themenbereich Geologie des Saarlandes dar.:Der Kartendienst (WMS- Gruppe) stellt die digitalen Kartengrundlagen aus dem Themenbereich Geologie des Saarlandes dar.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Geologiedes Saarlandes dar.:Geologische Karte 1: 25.000 Petrographie
The GK2750 Geology (INSPIRE) represents the surface geology of Germany and adjacent areas on a scale of 1:2,750,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of the geological map is stored in three INSPIRE-compliant GML files: GK2750_GeologicUnit.gml contains the geologic units, GK2750_GeologicStructure.gml comprises the faults and GK2750_NaturalGeomorphologicFeature.gml represents the marginal position of the ice shield and the impact crater Nördlinger Ries. The GML files together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (GK2750-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML files content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
The GK2000 Geologie (INSPIRE) represents the surface geology of Germany on a scale of 1:2,000,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of the geological map is stored in three INSPIRE-compliant GML files: GK2000_Geology_GeologicUnit.gml contains the geologic units, GK2000_Geology_GeologicStructure.gml comprises the faults and GK2000_Geology_GeomorphologicFeature.gml represents the marginal position of the ice shield as well as the impact craters Nördlinger Ries and Steinheimer Becken. The GML files together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (GK2000_Geologie-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML files content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Geologiedes Saarlandes dar.:Geologische Karte 1: 25.000 Petrographie
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): In dem Datensatz „Petrographie“ wird die Verbreitung kartierbarer und flächenhaft auftretender Gesteinsausbildungen (z. Bsp. Grobhorizonte) innerhalb einer lithostratigraphischen Einheit (Formation) dargestellt. Zusätzlich kommen geringmächtige quartäre Überlagerungen zu Darstellung. Die Felder der Attributtabelle erklären sich selbst und beinhalten „Stratigraphie“ (Alter) und „Petrographie“ (Zusammensetzung, Bestandteile). Geologische Karte 1:25 000 Petrographie ist in Bearbeitung und noch nicht flächendeckend vorhanden. Die Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Wert Geologie modelliert, die sich zusammensetzt aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_ghgeowt (enthält die Gk100, die GK25, und die Rohstoffflächen) der linienhaften Featureklasse GDZ2010.L_ghgeowt (enthält die GK15_Bänke, die GK25_Tektonik und die GK100_Tektonik) , der punkthaften Featureklasse GDZ2010.P_ghgeowt (enthält die Geotope) und der dazugehörigen Businessklasse GDZ2010.ghgeowt. Anschließend wurden die Werte für die Objektart = gk25 und Parameter Langtext = Petrographie exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Folgende Attribute sind relevant: PETROGRAPHIE KE_ID (ID für die Petrographie) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Origin | Count |
---|---|
Bund | 134 |
Kommune | 2 |
Land | 149 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1 |
unbekannt | 149 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 56 |
offen | 91 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 95 |
Englisch | 55 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 110 |
Bild | 26 |
Datei | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 2 |
Webdienst | 33 |
Webseite | 132 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 149 |
Lebewesen und Lebensräume | 70 |
Luft | 7 |
Mensch und Umwelt | 150 |
Wasser | 81 |
Weitere | 150 |