Das Forschungsvorhaben ist ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 179 'Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Oekosystemen'. Das Teilprojekt entwickelt generische Modellstrukturen in Form nichtlinearer gekoppelter Differentialgleichungen fuer das Pflanzenwachstum. Damit werden der zeitliche Verlauf von Pflanzenwachstum und Naehrstoffaufnahme fuer Norddeutschland repraesentativer Feldfruechten simuliert. Die Entwicklungsstadien werden bedingt durch eine temperaturabhaengige Kontrollvariable, die biologische Zeit; Biomasse und Stoffgehalt sind abhaengig von Naehrstoffverfuegbarkeit und Umweltbedingungen. Zur Modellvalidierung und zur Parameteridentifikation werden Messungen an den ausgewaehlten Feldfruechten durchgefuehrt. Durch die Simulation von Landnutzung, Fruchtfolgen, Duengereinsatz zusammen mit Modellen fuer den Wasser- und Stofftransport ist es moeglich, die N-Bilanz des Untersuchungsgebietes zu simulieren. In einem weiteren Schritt laesst sich das Management eines Agraroekosystems als mathematisches Kontrollproblem im Spannungsbereich von Oekonomie/oekologie formulieren.