API src

Found 11 results.

Normung fuer Pflanzenschutzgeraete

Das Projekt "Normung fuer Pflanzenschutzgeraete" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Die Normung fuer Pflanzenschutzgeraete im Bereich Umweltschutz ist bereits weit fortgeschritten. Die Normung erfolgt arbeitsteilig zwischen CEN und ISO. Die Festlegung von Standards setzt Grundlagen- und anwendungsorientierte Kenntnisse voraus, die durch theoretische und experimentelle Arbeiten ergaenzt werden muessen.

Entwicklung eines Pruefstandes fuer die Ueberpruefung von Pflanzenschutz-Feldspritzmaschinen

Das Projekt "Entwicklung eines Pruefstandes fuer die Ueberpruefung von Pflanzenschutz-Feldspritzmaschinen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe.Im Jahr 1992 wurde in der BRD die Pflichtkontrolle fuer Pflanzenschutz-Feldspritzmaschienen eingefuehrt. Dabei ist die Erfassung der Gleichmaessigkeit in der Querverteilung eines der wichtigsten Kriterien. Um dies objektiv, zuverlaessig, genau und schnell messen zu koennen, musste ein Pruefsystem entwickelt werden. Der Messvorgang und die Datenverarbeitung sollten weitestgehend automatisch erfolgen.

Vermeidung einer Belastung von Oberflaechengewaesser mit Pflanzenschutzmittel-behaftetem Waschwasser

Das Projekt "Vermeidung einer Belastung von Oberflaechengewaesser mit Pflanzenschutzmittel-behaftetem Waschwasser" wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe.Das Forschungsvorhaben gliedert sich in mehrere Teilbereiche: 1. Ueberpruefung einer Behandlungsanlage (SENTINEL) auf Eignung und Funktionssicherheit, 2. Modellvorhaben zur Erprobung der baulich/technischen Ausfuehrung von Waschplaetzen fuer Pflanzenschutzgeraete, 3. Reinigung von Pflanzenschutzmittel-behaftetem Waschwaessern mit Hilfe von chemischen und physikalischen Verfahren.

Untersuchungen im Windkanal zur Beurteilung von Pflanzenschutzgeraeten hinsichtlich Abtrift

Das Projekt "Untersuchungen im Windkanal zur Beurteilung von Pflanzenschutzgeraeten hinsichtlich Abtrift" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ist stets auch mit Abtrift zu rechnen. Mittels eines Windkanals werden grundsaetzliche Zusammenhaenge zwischen Ausbringbedingungen und Abtrift aufgezeigt, die auch fuer die Beurteilung der Pflanzenschutzgeraete nach den in Deutschland geltenden gesetzlichen Regelungen benoetigt werden. Nur ein Windkanal erlaubt die Vorgabe von definitiven Bedingungen, die fuer einen Vergleich der Messergebnisse von ausschlaggebender Bedeutung sind. Zur Zeit wird fuer die Messung des Abtriftpotentials ein Laser-Lichtschnitt-Verfahren (LLS) aufgebaut, das Partikel-Konzentrationsmessungen in hoher zeitlicher Folge und mit guter Genauigkeit erlaubt. Ein weiteres Ziel dieser Untersuchungen ist die Erarbeitung eines Abtriftklassifikationssystems fuer Duesen und Pflanzenschutzgeraete, das europaeisch, ggf. auch international, abgestimmt werden soll.

Entwicklung eines Pruefverfahrens fuer Ausleger von Feldspritzgeraeten und deren Verteilungsqualitaet

Das Projekt "Entwicklung eines Pruefverfahrens fuer Ausleger von Feldspritzgeraeten und deren Verteilungsqualitaet" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Pruefverfahrens, das die Bestimmung und Beurteilung der Pflanzenschutzmittelverteilung unter praktischen Einsatzbedingungen erlaubt. Zur Anwendung kommen ein Schwingungspruefstand und eine on-line-Belagsmesseinrichtung. Darueber hinaus soll unter Anwendung dieses Verfahrens aufgezeigt werden, in welchem Mass durch technische Parameter die Verteilungsqualitaet erhoeht und Pflanzenschutzmittel eingespart werden koennen. Die Bewertungskriterien werden auf europaeischer Ebene abgestimmt.

Koordinierung und Ausweitung von Abtriftmessungen mit neuen Pflanzenschutzduesen und -geraeten

Das Projekt "Koordinierung und Ausweitung von Abtriftmessungen mit neuen Pflanzenschutzduesen und -geraeten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Im Zulassungsverfahren fuer Pflanzenschutzmittel werden fuer die Risikoabschaetzung ihres Eintrages in Oberflaechengewaesser gesicherte Abtriftdaten benoetigt. Im Rahmen dieses Vorhabens werden nach einer bundesweit abgestimmten Messanleitung diese Abtriftwerte insbesondere fuer neue Pflanzenschutzduesen und -geraete bestimmt.

Modellierung der Abtrift von Pflanzenschutzgeraeten

Das Projekt "Modellierung der Abtrift von Pflanzenschutzgeraeten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Um die Abtrift besser als bisher prognostizieren und Pflanzenschutzgeraete hinsichtlich ihres Abtriftpotentials einschaetzen zu koennen, wird ein mathematisches Modell zum Ausbreitungsverhalten von Tropfenwolken in der Atmosphaere entwickelt.

Untersuchungen zur Reinigung von Pflanzenschutzgeraeten

Das Projekt "Untersuchungen zur Reinigung von Pflanzenschutzgeraeten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Erarbeitung einer bundesweit abgestimmten Konzeption zur Geraetereinigung und dessen Umsetzung in der Geraetepruefung und der landwirtschaftlichen Praxis.

Pflanzenschutzgeraete und Spritztechnik

Das Projekt "Pflanzenschutzgeraete und Spritztechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Die Pflanzenschutztechnik in China ist durch andere Kulturen, Einsatzbedingungen bestimmt. Ziel dieses Projektes ist, festzustellen, inwieweit der hiesige hohe technische Standard zur Verbesserung der Pflanzenschutztechnik in China beitragen kann.

Applikationstechnik im Obst- und Rebbau

Das Projekt "Applikationstechnik im Obst- und Rebbau" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Entwicklung und Pruefung einer neuen Generation von umweltschonenden Pflanzenschutzgeraeten mit Recyclingvorrichtungen fuer den Obst- und Rebbau. Mit der Recycling-Technik soll eine minimale Belastung von Boden, Umwelt und Anwender mit Pflanzenbehandlungsmitteln erreicht werden. Wirkstoffverluste durch Bodensedimentation und Abdrift sollen soweit als moeglich vermieden werden. Es sollen Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent angestrebt werden. In den Jahren 1988-1990 wurden Versuche zur Verbesserung der Applikationstechnik im Obst- und Rebbau unternommen. Bei optimal eingestellten Axial-Geraeten wird in modernen Obstanlagen lediglich 40-50 Prozent der ausgebrachten Wirkstoffmenge an die Blaetter angelagert. Im Rebbau sind bei Austriebsbehandlungen mit Spruehgeraeten Wirkstoffverluste von 64-87 Prozent gemessen worden. Mit zunehmender Laubmasse verringern sich die Verluste, betragen aber bei der Abschlussbehandlung immer noch 44 Prozent. Versuche mit einem Recycling-Geraet im Rebbau haben gezeigt, dass gegenueber den praxisueblichen Geraeten beachtliche Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent moeglich sind.

1 2