API src

Found 2 results.

Regionale Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf Weizen unter besonderer Berücksichtigung von Hitze- und Trockenstress und erhöhter CO2-Konzentration

Regionale Abschätzungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Nutzpflanzenproduktion erfordern Modelle, die großräumig angewendet werden können. Pflanzenwachstumsmodelle finden zunehmend Berücksichtigung in der Klimafolgenforschung, haben aber Beschränkungen, da sie ursprünglich für kleinskalige Anwendungen auf Feldbestandsebene entwickelt wurden. Systematische Untersuchungen zur Übertragbarkeit dieser Modelle auf die regionale Ebene liegen bislang kaum vor. Das betrifft vor allem die Modellierung der Ertragsbeeinflussung durch Hitze- und Trockenperioden, die hohe zeitliche und räumliche Variabilitäten aufweisen und deren Häufigkeit und Intensität künftig zunehmen wird. Im vorliegenden Projekt wird eine systematische Analyse und Fehlerabschätzung verschiedener Regionalisierungsmethoden in den Simulationen von Pflanzenwachstumsmodellen zu Auswirkungen des Klimawandels vorgenommen. Es wird beispielhaft für Winterweizen geprüft, inwiefern regionale Prognosen zum Einfluss von Hitze- und Trockenstress in Kombination mit erhöhter CO2-Konzentration auf die Zielgrößen Biomasseproduktivität und Kornertrag durch die Berücksichtigung detaillierter Modellierungsansätze physiologischer Prozesse verbessert werden können. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Eignung von integrierten Multiskalenmodellen, die im Rahmen des Gesamtvorhabens entwickelt werden.

Untersuchung der Auswirkung erhoehter atmosphaerischer CO2-Konzentrationen innerhalb des Free-Air Carbon Dioxide Enrichment-Experiments: Abteilung allgemeiner Modellloesung (FACE2U), Untersuchung der Auswirkungen erhoehter atmosphaerischer CO2-Konzentrationen innerhalb des Free-Air Carbon Dioxide Enrichment-Experiment Maricopa (USA) (FACE)

Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, in bestehende dynamische Entwicklungs- und Pflanzenwachstumsmodelle fuer Agraroekosysteme die Wirkung erhoehter atmosphaerischer CO2-Konzentration einzubeziehen, um die seit 1991 beim Antragsteller laufenden Untersuchungen zu den Auswirkungen von Klimaimpacts auf Agraroekosysteme um den CO2-Impact zu ergaenzen. Dazu ist die Teilnahme am derzeit laufenden Free-Air-Carbon-Dioxid-Enrichment-Experiment in Maricopa/ Az USA eingeplant. Die Beteiligung an diesem stabil laufenden Face-Wheat-Experiment bietet darueber hinaus die Moeglichkeit der mittelfristigen Sammlung umfangreicher Erfahrungen fuer spaetere in Deutschland bzw. dem EG-Raum zu etablierende Face-Agrarexperimente.

1