API src

Found 410 results.

Related terms

WD 8 - 005/18 Anerkennung von pharmazeutischen Abschlüssen von Drittstaatlern

Kurzinformation des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. 3 Seiten. Auszug der ersten drei Seiten: Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Anerkennung von pharmazeutischen Abschlüssen von Drittstaatlern in der Bundesrepublik Deutschland Bürger mit einer Apothekerausbildung aus einem sogenannten Drittstaat – einem Staat außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz – durchlaufen zur Approbation in Deutschland ein individuelles Anerkennungsverfahren. 1. Die Gleichwertigkeitsprüfung Dabei besteht der erste Schritt zur Approbation in der so genannten Gleichwertigkeitsprüfung nach § 4 Bundes-Apothekerverordnung, auf die ein Rechtsanspruch besteht. Die Zuständigkeit für die Gleichwertigkeitsprüfung liegt in der Bundesrepublik Deutschland als föderal organisiertem Staat bei den zuständigen Behörden der Länder (z.B. dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin oder der Landesdirektion Sachsen Dezernat 24). Die Landesbe- hörden haben die bundesgesetzliche Vorgabe, innerhalb einer Frist von vier Monaten nach der Vorlage aller erforderlichen Unterlagen, zu prüfen, ob zwischen vorliegender Ausbildung und deutscher Apothekerausbildung keine wesentlichen Unterschiede bestehen. Die Prüfung bezieht sich auf den Inhalt und die Dauer der Ausbildung. Werden keine wesentlichen Unterschiede festgestellt, bescheinigt die zuständige Behörde in ei- nem Feststellungsbescheid die Gleichwertigkeit. Wenn zusätzlich die übrigen Voraussetzungen für die Approbation erfüllt werden, wie z. B. dass der Antragsteller über die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt, kann die Approba- tion erteilt werden. Bei Vorliegen von Unterschieden erfolgt in dem Feststellungsbescheid die Feststellung von Nicht-Gleichwertigkeit. Für die Antragsstellung der Gleichwertigkeitsprüfung sind neben dem Antrag weitere Dokumente und Nachweise einzureichen (§ 4 Abs. 6 Bundes-Apothekerordnung, § 20 Approbationsordnung für Apotheker). WD 8 - 3000 - 005/18 (25. Januar 2018) © 2018 Deutscher Bundestag Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei- ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse- rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit- punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge- ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge- schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach- bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Seite 2 Anerkennung von pharmazeutischen Abschlüssen von Drittstaatlern in der Bundesrepublik Deutschland Dazu gehören: Identitätsnachweis, tabellarische Aufstellung der absolvierten Ausbildungsgänge und der ausge- übten Erwerbstätigkeiten, Ausbildungsnachweise sowie gegebenenfalls weitere Befähigungsnach- weise, gegebenenfalls Nachweise über einschlägige Berufserfahrung und Weiterbildungen, gege- benenfalls Nachweis über die Berechtigung zur Berufsausübung im Herkunftsstaat, aktuelle ärzt- liche Bescheinigung der gesundheitlichen Eignung, aktuelles amtliches Führungszeugnis, Erklä- rung, ob ein gerichtliches Strafverfahren anhängig ist, Sprachnachweis über grundlegende Sprachkenntnisse. In bestimmten Fällen können als Nachweise auch Gutachten vorgelegt werden. Einige Nachweise müssen beglaubigt vorliegen. Auch das Stellen von „Isolierten Anträgen“ zu einer Vorabprüfung, bei denen noch nicht alle Unterlagen eingereicht werden müssen, ist möglich. Die Einzelheiten sind teilweise auch in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Erst nach dem Vorliegen aller Unterlagen beginnt die genannte Frist von vier Monaten für die Überprüfung. Nach Auskunft einzelner zuständiger Landesbehörden kann es in der Praxis im Einzelfall auch bis zu zweieinhalb Jahre dauern, bis alle notwendigen Unterlagen von den An- tragstellern vorliegen und das Überprüfungsverfahren beginnen kann. Darüber hinaus besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, eine auf bis zu zwei Jahre befristete Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Apothekerberufes zu beantragen, die auf bestimmte Tätigkeiten und Beschäftigungsstellen beschränkt werden kann. Die Bundesvereini- gung Deutscher Apothekerverbände e. V. weist diesbezüglich darauf hin, dass dieses Verfahren von den Antragstellern auch genutzt werden könne, um sich in diesen zwei Jahren gezielt und praxisnah auf die Fachsprachenprüfung oder die Kenntnisprüfung (s. nachfolgender Anschnitt) vorbereiten zu können. 2. Die Kenntnisprüfung Mit dem Feststellungsbeschluss von Nicht-Gleichwertigkeit kann als zweiter Schritt des Appro- bationsverfahrens der Antrag auf Teilnahme an der so genannten Kenntnisprüfung gestellt wer- den. Die Kenntnisprüfung bezieht sich auf die Fächer Pharmazeutische Praxis und Spezielle Rechtsge- biete für Apotheker sowie auf eines der Fächer, in denen die zuständige Behörde wesentliche Unterschiede festgestellt hat. Der Inhalt dieser Prüfung ist vergleichbar mit der deutschen staatli- chen Abschlussprüfung für Apotheker. Vorgesehen ist, dass die Kenntnisprüfung mindestens zwei Mal im Jahr angeboten werden muss. 3. Fachsprachenprüfung In einem dritten Schritt müssen die berufsspezifischen Deutschkenntnisse mit der sogenannten Fachsprachenprüfung nachgewiesen werden. In den meisten Bundesländern ist es die Aufgabe der Landesapothekerkammern diese Sprach- prüfung durchzuführen. Gesetzliche zeitliche Vorgaben bestehen in der Regel nicht. Auf der Grundlage eines vorliegenden Bescheids der zuständigen Landesbehörde zum erforderlichen Fachbereich WD 8 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung)[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Seite 3 Anerkennung von pharmazeutischen Abschlüssen von Drittstaatlern in der Bundesrepublik Deutschland Fachsprachenkenntnisnachweis, vergeben die Kammern die Termine. Dabei erfolgt die Termin- festsetzung meist in direkter Abstimmung mit dem jeweiligen Antragsteller. Das Niveau des zu erbringenden Sprachnachweises ist C1 („Fachkundige Sprachkenntnisse) nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“ (http://www.europaei- scher-referenzrahmen.de/). In dem Bundesland Berlin gibt es Überlegungen, die bestandene Fachsprachenprüfung zur Vo- raussetzung für eine Teilnahme an der Kenntnisprüfung zu machen. 4. Weiteres Bei Erhalt der Approbation als Apotheker können pharmazeutische Tätigkeiten in der Apotheke, der pharmazeutischen Industrie, Prüfinstitutionen, öffentlicher Gesundheitsverwaltung, an Uni- versitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in weiteren Bereichen ausgeübt werden. Die Bundes-Apothekerordnung macht keine Angaben zur Behandlung einer Promotion im Rah- men der Gleichwertigkeitsprüfung. Ob und welche Regelungen dazu in den Bundesländern be- stehen, ist nicht bekannt. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. , die Spitzenorganisation der Apothe- ker aus 34 Apothekerkammern und –verbänden, hat einen Flyer „Anerkennungsverfahren für akademische Heilberufe“ in verschiedenen Sprachen, auch auf Englisch herausgegeben: • Federal Union of German Associations of Pharmacists e.V. Flyer. Recognition procedure for healthcare professionals: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publika- tionen/Flyer/AnerkennungBerufsabschluss/berufliche_anerkennung_akademische-heil- berufe_en.pdf;jses- sionid=8D8F754C0B4A066562D633DBF3119AB9.1_cid368?__blob=publicationFile *** Fachbereich WD 8 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung)

Errichtung einer Produktionsanlage zur umweltschonenden Herstellung cholesterinarmer Eiprodukte

Die Easy Health Lebensmitteltechnologie AG wird in Hagenow/Mecklenburg-Vorpommern eine Produktionsanlage zur umweltschonenden Herstellung cholesterinarmer Eiprodukte errichten. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein Verfahren zur weitgehenden Substitution der cholesterinhaltigen, gesättigten Fette durch verwandte, ungesättigte Pflanzenöle entwickelt. Der Vorgang erfolgt in einem rein physikalischen, rückstandsfreien Prozess unter Vermeidung jeglichen Chemikalieneinsatzes. Möglich wird dies durch den Einsatz besonderer Filterpressen. Diese Filterpressen bestehen aus Kammerfilterplatten mit formstabilen Filtermembranen und gewährleisten die Bildung eines homogenen Filterkuchens, wodurch die gleichmäßige Auswaschung des Eigelbpulvers durch Verdrängung bei nur geringem Pflanzenöleinsatz und niedrigem Energieverbrauch ermöglicht wird. Bei dem Easy Health Verfahren entstehen keine Abwässer, Abfälle oder anderweitige Emissionen. Belästigungen durch Geruch oder Lärm sind nicht relevant. Als einziges Nebenprodukt aus dem Verfahren fällt ein Gemisch aus Ei- und Pflanzenöl an, das problemlos verwertet werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren (Zentrifugieren) beträgt die Einsparung an Strom bei Einsatz der neuartigen Filterpressen rund 83 Prozent.1.830 t CO2 pro Jahr werden hierdurch eingespart. Darüber hinaus kann die benötigte Waschmittelmenge um bis zu 80 Prozent gegenüber anderen Filterpressen verringert werden. Die Reduzierung der Umweltbelastungen führt zu beträchtlichen Kosteneinsparungen. Daher ist davon auszugehen, dass auch andere Branchen, in denen Extraktionsprozesse anfallen, (z.B. Nahrungs-, chemische und Pharmaindustrie) den Einsatz dieses Verfahrens prüfen werden.

Steigerung der Energieeffizienz der atmosphärischen Sprühgefriertrocknung, Teilvorhaben: Bauteil- und Prozessoptimierung zur Herstellung der einsatzadaptiven Tropfengeneratorsystemtechnik mit prozesskompatibler Steuerung

Steigerung der Energieeffizienz der atmosphärischen Sprühgefriertrocknung, Teilvorhaben: energieeffizienter Pharmaprozess

Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe, Teilvorhaben A

Entwicklung und Validierung einer SOP zur Vorhersage von Medikamenten-induzierter Cholestase, Phänotypische Charakterisierung in Lebermodellen

Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe, Teilvorhaben D

Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe, Teilvorhaben E

Steigerung der Energieeffizienz der atmosphärischen Sprühgefriertrocknung, Teilvorhaben: Optimierte Prozesstechnik-Module für reinigbare Partikel-Trocknung und deren Validierung sowie Entwicklung und Aufbau einer GMP-kompatiblen, kontinuierlich tätigen Pilotanlagen-Technik

Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe, Teilvorhaben C

1 2 3 4 539 40 41