Im Rahmen eines seit 1985 durchgefuehrten Langzeit- Forschungsvorhabens werden neben der fuer die medizinische Behandlung der Patienten wichtigen Bestimmung anorganischer und organischer Phasen auch umweltrelevante Spuren- und Ultraspurenelemente von Harnkonkrementen eines Patientenkollektivs (Stand August 1994: 840 Steine) aus der Urologischen Klinik Giessen untersucht und unter Zugrundelegung anamnestischer Daten ausgewertet. Zur Phasenanalyse werden die Harnsteine roentgendiffraktometrisch/infrarotspektroskopisch und polarisationsmikroskopisch untersucht. Mit der Zeeman AAS unter Beruecksichtigung aller STPF (Stabilized Temperature Platform Furnace) fuer die Bestimmungvon Spuren- und Ultraspurenelementen wieCadmium, Chrom, Blei, Kupfer, Nickel undZink sind Messbedingungen zur weitgehendstoerungsfreien Bestimmung erarbeitet worden. Die bisherigen Phasen- und Elementuntersuchungen an Harnsteinen unterschiedlicher Gruppen zeigen, dass partiell deutliche, in einigen Gruppen signifikantegeschlechts-, berufs-, gewohnheits-, phasen- und ernaehrungsspezifische Unterschiede in den umweltrelevanten Spuren- undUltraspurenelementgehalten von Cd, Cr, Pb, Cu, Ni, Zn und Hg bestehen. Auch gibtes Hinweise darauf, dass die Spurenelemente einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Phasenbildung haben.
Natuerliche Gesteine und Boeden sowie daraus hergestellte Kunstprodukte bestehen aus mineralischen Grundkomponenten, deren Charakteristika Eigenschaften und Merkmale dieser Materialien bestimmen. Hier ist es in vielen Faellen notwendig entweder einzelne Mineralphasen qualitativ nachzuweisen (z.B. Asbestminerale, Schwermetallverbindungen etc.) oder die genaue quantitative Mineralzusammensetzung von Boeden oder Gesteinen zu kennen. Die Untersuchungen werden mit Hilfe roentgendiffraktometrischer Methoden durchgefuehrt. Anwendungsbereiche: Das Verfahren kann bei Bodenuntersuchungen, Baugrunduntersuchungen und bei der Materialpruefung zur Anwendung kommen.