API src

Found 118 results.

Related terms

Ueberwachung und Bekaempfung von rinden- und holzbruetenden Borkenkaefern mit Hilfe von Aggregationslockstoffen

Voraussetzung fuer den Einsatz von Aggregationslockstoffen gegen Borkenkaefer in der Praxis ist die Entwicklung geeigneter Lockstoffe und wirksamer Fangsysteme. Im Rahmen dieses Projektes fuehren wir in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen und der Industrie Freilandversuche zur Pruefung von Lockstoffpraeparaten und neuen Fangsystemen durch. Erste Ergebnisse wurden bereits publiziert (L. KOENIG, E., J.P. VITE und H. BOGENSCHUETZ, 1981: Ueberwachung und Bekaempfung von Ips typographus L. und Trypodendron lineatum Ol. (= Xyloterus lineatus Ol.) mit synthetischen Lockstoffen in Kunstfallen. - Mitt.dtsch. Ges.allg. ang.Ent.,2,326-332).

Borkenkaefer-Pheromone trypodendron lineatum/Dendroctonus sp.

Isolierung und Identifizierung von Lock- und Ablenkstoffen forstschaedlicher Insekten durch Differentialdiagnose (Gas-Chromatographie Freiland-Bioassay); Zweck: biotechnische Regulierung von Schadpopulationen. US-Patente 3,755,365 und 3,755,563 (28. August 1973).

Pheromone forstschaedlicher Blattwespen (Tenthredinidae)

Freilandtests mit natuerlichen und synthetischen Lockstoffen.

Untersuchungen zum Auftreten und zur Bedeutung verschiedener Fruchtfliegenarten an wichtigen Obstkulturen in Nicaragua

Untersucht werden sollen die Schaeden durch Fruchtfliegen der Familie Tephritidae auf wichtige Obstarten in Nicaragua. Mit speziellen Lockstoffen und mit Hilfe von Mc Phail-Fallen wird das Artenspektrum zunaechst ermittelt. In Reifungskisten fuer die Obstarten Mango, Pitahaya und Citrus-Arten wird der Befall untersucht. Schliesslich wird die Parasitierungsrate und die Schadensgroesse bestimmt.

Untersuchung ueber die Verwendung von Sexualduftstoffen zur Regulierung schaedlicher lepidopteren Populationen in Land- und Forstwirtschaft

DATIPilot - Sprint - BORKNAV: BORKNAV: Borkenkäfer-Navigation auf Pheromonenbasis zur gezielten Schädlingsbekämpfung;' EP'

Recherches sur les Tiques (FRA)

Il s'agit d'une recherche globale sur la biologie, la physiologie, l'immunologie, l'ecologie et le role de vecteur des Tiques, essentiellement les especes parasitant les animaux domestiques. Le travail est mene aussi bien en Suisse qu'en Afrique, dans des biotopes diversifies (plaine, Jura, savane, foret). Les travaux de laboratoire ont pour but de detecter de nouvelles approches dans la lutte contre les Tiques (etudes des systemes endocriniens, du determinisme de la reproduction, de la physiologie sensorielle (pheromones) et des phenomenes de resistance chez les hotes. Les travaux de terrain concernent essentiellement la survie et l'orientation des Tiques dans leur environnement, la quete des hotes, les mecanismes de transmission des microorganismes pathogenes et leur circulation dans la nature. L'impact de l'urbanisation sur la distribution des Tiques est egalement mesure. (FRA)

Identifizierung von Lockstoffen bei Borkenkaefern, fluechtige Inhaltsstoffe von holzzerstoerenden Pilzen, Koniferen, Laubbaeumen, Ameisen

Die Kenntnis artspezifischer Lockstoffe oder Abwehrstoffe ermoeglicht die Manipulation von Insektenpopulationen unter weitgehender Vermeidung der Anwendung von Bioziden; solche Substanzen koennen sowohl in den Insekten selbst als auch in ihren Wirtspflanzen vorkommen und koennen zur Chemotaxonomie dienen.

Biotechnische Bekaempfung von Diabrotica spp. im Maisanbau mittels Verwirrungsmethode

Koevolution zwischen sklavenhaltenden Ameisenarten und deren Wirtsarten

Koevolution zwischen Parasiten und deren Wirten wird zur Zeit stark diskutiert. In den letzten Jahren konnten Untersuchungen an Vögeln zeigen, dass Wirte von Brutparasiten Abwehrmechanismen entwickeln, die zu Gegenanpassungen bei Parasiten führen. Bei sozialen Insekten hingegen wurde ein vergleichbares Wirt-Parasit-System im Hinblick auf ein koevolutionäres Wettrennen noch nicht untersucht. Neueste Studien zeigen jedoch, dass der Einfluss des Sklavenhalters Protomognathus americanus auf seine Wirsart Letothorax longispinosus sehr groß ist. Als Reaktion auf einen hohen Selektionsdruck durch zahlreiche, destruktive Raubzüge konnten Verhaltensanpassungen gezeigt werden. In Freilandversuchen soll nun direkt der Einfluss der Sozialparasiten auf die demographische und genetische Zusammensetzung von Wirtspopulationen getestet werden, indem die Sklavenhalterdichte lokal manipuliert wird. Außerdem sollen Raubzugsinteraktionen zwischen Sklavenhaltern und Wirtsarbeiterinnen aus unparasitierten und stark parasitierten Gebieten verglichen werden. Kolonien aus Gebieten mit einer zweiten Wirtsart sollen einbezogen werden, um zu testen, ob verschiedene Wirtsarten unterschiedliche Verhaltensadaptionen entwickelt haben und ob es bei Sozialparasitenkolonien zu wirtsspezifischen Anpassungen gekommen ist. Eine populationsgenetische Studie soll Aufschluss darüber geben, ob eine Wirtsspezialisierung zu einer Populationssubstrukturierung geführt hat. Mit gaschromatographischen Methoden sollen Pheromone, die während der Raubzüge eingesetzt werden, analysiert werden.

1 2 3 4 510 11 12