API src

Found 2 results.

Einfluss von P-Eliminierungsverfahren auf Schlammbehandlung und Schlammverwertung bei der kommunalen Abwasserreinigung

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, den Einfluss der biologischen P-Eliminierung auf die Schlammbehandlung sowie den Einfluss der chemischen P-Eliminierung auf die Schlammfaulung, Schlammentwaesserung und landwirtschaftliche Verwertung zu untersuchen. Das Verhalten des P-reichen Belebtschlamms waehrend der Schlammstabilisierung - (aerob-thermophile und anaerob-mesophile Schlammstabilisierung) wird untersucht. Verschiedene Verfahren zu Ueberschussschlammeindickung sowie Verfahren zur maschinellen Klaerschlammentwaesserung werden hinsichtlich Phosphorrueckloesungsvorgaengen untersucht. Die durch den Einsatz von Faellungschemikalien bei der Abwasserreinigung bedingten Aenderungen der Schlammfaulung (Fauldauer, Faulgasmengen etc) sowie der Schlammentwaesserung (Konditionierungsmittelbedarf) werden mit dem Ziel untersucht, die Schlammbehandlung bei Nachruestung der chemischen P-Eliminierung funktionsfaehig zu erhalten.

Untersuchungen zur Phosphor-Rueckloesung aus den Sedimenten des Zeller Sees (Pinzgau, Salzburg). Grundlagen und Konsequenzen fuer Sanierungskonzepte

1