Das Projekt "Entwicklung von umweltfreundlichen Fotobasispapieren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Felix Schöller Holding GmbH Co. KG.
Das Projekt "Oekologische Beurteilung von fotographischen s/w-Entwicklern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt.Im Rahmen der Studie wurden, unterstuetzt durch standardisierte Pruefverfahren, die Moeglichkeiten des Einleitens von fotografischen schwarz-weiss Entwicklerloesungen in die Kanalisation zur biologischen Klaerung beurteilt. Im einzelnen wurde die biologische Abbaubarkeit, die aerobe Hemmung von Belebtschlamm-Mikroorganismen und die Nitrifikationshemmung fuer Einzelsubstanzen (Hydrochinen, Phenidon, Diaethanolamin, etc.) und abgearbeiteten Entwicklerloesungen geprueft. Die Arbeit ist ergaenzt durch eine Bestandesaufnahme in 83 schweizerischen Repro- und Fotosatzbetrieben.
Das Projekt "Behandlung von gelantinehaltigen Abwaessern und Abprodukten u.a. in der Filmindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ADW - Institut für Biotechnologie.In der Film- und Fotoindustrie muesen Abwaesser und Abprodukte entsorgt werden, die Silber, Bestandteile der Filmemulsionen und. beschichtete organische Traegermaterialien enthalten. Aus wissenschaftlicher und oekologischer Sicht sind Aufbereitungstechnologien gefragt, bei denen geringere Abwassermengen mit minimaler organischer Schadstoffbelastung anfallen bei gleichzeitiger maximaler Silberrueckgewinnung und Wiederverwertbarkeit des Traegermaterials. Erarbeitete Grundlagen zur Aufarbeitung von Roentgenfilmen mit Mikroorganismen sind die Basis fuer Untersuchungen zur Behandlung anderer Filmqualitaeten, die Vervollstaendigung und Uebertragung der Ergebnisse zur Herstellung Biomasse- und enzymhaltiger Loesungen bei gleichzeitigem Abbau von Gelatine, Gelatinebruchstuecken und von in der Filmbeschichtung enthaltenen Chemikalien, die Behandlung von Abfallemulsionen, -gelatinen und von gelatinehaltigen Schlaemmen.
Das Projekt "Erstellung von 'Emission Szenario Documents (ESDs)' in den Branchen Fotoindustrie, metallbearbeitende Industrie, Druckereiindustrie sowie Kautschukindustrie zur Bewertung der Exposition Alter und Neuer Stoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Institut für Umweltforschung (INFU).
Das Projekt "Oekologische und oekonomische Beurteilung der Verwertung/Entsorgung gebrauchter Fixier- und Entwicklerbaeder" wird/wurde gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Institut für Umweltforschung (INFU).Die Grundlagen der Entsilberungsverfahren Elektrolyse, Ionenaustausch, Zementation und Faellung werden dargelegt und ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Grenzen aufgezeigt. Zugleich werden konkrete Vorschlaege zur Verbesserung von Entsorgung und Verwertung unterbreitet, aus denen auch hervorgeht, welche Behandlungsmethoden fuer bestimmte Baeder nicht geeignet sind. Wesentliches Ergebnis dieser Untersuchungen ist eine klare Entscheidung darueber, wann von einer Verwertung gesprochen werden kann und ab wann eine Entsorgung vorliegt. Die vorgelegte Beurteilung basiert auf den technischen Moeglichkeiten der Verfahren und zahlreichen Erfahrungen aus der Praxis.