Das Projekt "Steuerung der Photorespiration in Pflanzenblaettern durch rDNA-Technik: Wirkungen auf Pflanzenphysiologie, landwirtschaftliche Ertragskraft und rationellen Wasserverbrauch" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Biochemie der Pflanze.Im Rahmen eines EU-Projektes laufen Untersuchungen, durch genetische Transformation mit r-DNA-Techniken in Blaettern von Kartoffeln und Weizen die Glycindecarboxylase aus den Mesophyllzellen schwerpunktmaessig in die Zellen der Leitbuendelscheide zu verlagern, um nach dem Vorbild C3/C4-intermediaerer Pflanzenformen die Effizienz der CO2-Assimilation bei der Photorespiration zu erhoehen und damit produktivere Pflanzen mit besserer Wasserverwertung zu zuechten.
Das Projekt "Spezifitaetsaenderung der RubisCo durch Mutation des rbcL-Gens" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen.Ribulose 1,5-Biphosphat Carboxylase/Oxygenase ist das Schluesselenzym fuer die photosynthetische CO2-Fixierung und fuer die Photorespiration. Eine Aenderung der Enzymspezifitaet kann durch spezifische Mutationen an dem rbcL Gen in dem Chloroplastengenom vorgenommen werden. Die molekulare Basis der Enzymspezifitaet soll erforscht werden, um mit diesen Erkenntnissen neue Moeglichkeiten des Eingriffs in den Kohlenstoff-Stoffwechsel zu untersuchen.
Das Projekt "Zusammenhaenge zwischen Photosyntheseleistung, Photorespiration und Gasdiffusionswiderstaenden der Blaetter von Wein (Vitus vinifera l.) bei Salzbelastung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl und Institut für Obstbau.