Die wesentlichen Ziele des Projektes sind: - die Mechanismen der Verteilung von Radiocaesium zwischen fester und fluessiger Phase in Seen zu identifizieren; - Beziehungen zwischen kinetischen Parametern und Gleichgewichtsparametern mit physikochemischen Eigenschaften der Umwelt zu finden (geochemische und hydrochemische Eigenschaften); - das Verhalten des Radiocaesiums im Bodensee mit dem Verhalten in anderen deutschen Seen (Vorsee) und europaeischen Seen und Speicherbecken (Devoke-Water, Kozhanovskoe, Kiev Reservoir) zu vergleichen; - ein Arbeitsmodell fuer die Radiocaesium-Migration in Seen zu entwickeln; - einfache physikochemische Modelle des Verhaltens von Radiocaesium in Seen vorzuschlagen und Methoden fuer die Parameterabschaetzung zu empfehlen; - ein Modell fuer die Bioverfuegbarkeit von Radiocaesium in Boden- und Seesedimenten zu entwickeln.
Untersucht werden heterogene Wechselwirkungen von Spurengasen mit Eis- oder Schwefelsaeureaerosoloberflaechen im Nachlauf von Flugzeugen. Zur Simulation dieser Oberflaechen im Labor wird eine Quarzkapillarsaeule (Durchmesser 530 Micron) verwendet. Diese kann innen mit einem Eis- oder Schwefelsaeurefilm von wenigen Micron Dicke beschichtet werden. Durch Injektion von Spurengasen in die bis auf 205K abgekuehlte Saeule wurde untersucht: Adsorption von Schwefeldioxid an Eis, Abbau von Ozon an Eis, Loeslichkeit von Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Distickstofftetroxid in Schwefelsaeure (40-80 Gewichtsprozent).
Ziel ist eine praezisere strukturchemische Beschreibung der chemischen Umgebung von Sauerstoff durch Anwendung der Multikern-NMR-Spektroskopie auf natuerliche und chemisch derivatisierte refraktaere organische Saeuren fuer ein vertieftes Verstaendnis ihres physikochemischen Verhaltens und ihrer Reaktivitaet sowie ihres oekologischen Wirkungsspektrums. Hierfuer sollen drei Einzelbeitraege geleistet werden: Charakterisierung der Sauerstoff-Funktionalitaet in ROS mittels Silylierung und der Strukturaufklaerung der Reaktionsprodukte; schonende Derivatisierung (Phosphitylierung) refraktaerer organischer Saeuren mit 1,3,2-Dioxaphospholanylchlorid und Strukturaufklaerung der Reaktionsprodukte; Ausloten der Anwendungsbreite der 17 0-NMR-Spektroskopie als Sonde fuer die direkte Strukturaufklaerung der chemischen Umgebung von Sauerstoff in ROS