API src

Found 521 results.

Related terms

Einfluss eines Klimagradienten auf die physiologische Ökologie einer pelagischen Crustacea

Das Projekt "Einfluss eines Klimagradienten auf die physiologische Ökologie einer pelagischen Crustacea" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Biologische Anstalt Helgoland (Institut BAH) durchgeführt. General Information: Studies on functional marine biodiversity as a basis for understanding ecosystem structure, dynamics and resilience shall be focused on the Northern krill, the euphausid Meganychphanes norvegica, as a pelagic model species. The pattems of diversity in this species - an important component of Atlantic communities - shall be investigated at specific locations in the north-eastern Atlantic, the Kattegat and the Mediterranean. Objectives: 1) Characteristic abiotic conditions at three selected study sites are: - The Atlantic off Scotland: deep and cool - The Mediterranean in the Ligurian sea: deep and warm - The Kattegat: shallow and therefore variable in temperature The uptake, internal transfer, metabolism, and ways of storage of energy under these conditions shall be analysed and compared 2) The adaptive capacity of M. norvegica in terms of the rates, ranges and limits of physiological performance in relation to the differing climatic conditions shall be compared. 3) Parallel, it is planned to investigate the genetic differentiation in M. norvegica with respect to physiological function and the contrasting properties of the ecosystems. 4) Adaptive features shall be sought which would give clues towards the extent of eurythermy vs. stenothermy in the species. The differing climatic regimes at the three locations are considered as parameters of a 'natural experiment'. The results of the comparison can help in determining the capacity of M. norvegica to cope with long-term changes in sea-temperatures. The innovative combination of ecophysiological and genetic techniques can be applied in future comparisons with other zooplankton species. 5) In all three areas krill crosses different water strata during regular vertical migration. The influence of the different biotic and abiotic conditions, with special regard to temperature, on the physiology of the migrating specimens shall be studied, in order to try to identify cause and effects of this characteristic behaviour. 6) Numerous vertebrates depend on M. norvegica as a food source. The importance of krill in the food chains of the three ecosystems shall be defined and compared. A better knowledge of processes affecting population stability and biomass will positively influence the level of prediction of productivity and thus improve the ability to manage local fisheries. Approach: Particularly promising for the success of the programme is the complementary experience of the partners (BAH, LOBE, SAMS) on population dynamics and ecophysiology of M norvegica, so far gained at three study sites. The new genetic approach (UP) shall be closely interlinked with these main topics. ... Prime Contractor: Biologische Anstalt Helgoland; Hamburg; Germany.

Untersuchungen zur Erkennung subletaler Schadstoffeffekte an Fischen in der Deutschen Bucht: Krankheiten, Biochemie, Physiologie, Rueckstaende

Das Projekt "Untersuchungen zur Erkennung subletaler Schadstoffeffekte an Fischen in der Deutschen Bucht: Krankheiten, Biochemie, Physiologie, Rueckstaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Küsten- und Binnenfischerei, Toxikologisches Laboratorium Cuxhaven durchgeführt. Die Untersuchungen zur Ueberpruefung von abwasserbedingten pathologischen, physiologischen und biochemischen Veraenderungen an Fischbestaenden der Deutschen Bucht und aus Vergleichsgebieten sollen fortgesetzt werden. Auf vier Teilbereichen sollen im Rahmen des Projektes neue Arbeiten in Angriff genommen werden: 1. Untersuchungen ueber den allgemeinen Immunstatus von Klieschen in verschiedenen Regionen, 2. Untersuchungen ueber die Haeufigkeiten von Skelettdeformationen an Sandaalen in verschiedenen Regionen, 3. Ernaehrung und Kondition kranker und gesunder Klieschen. Hierzu sollen Mageninhaltsuntersuchungen von Klieschen aus den versch. Untersuchungsgebieten vorgenommen werden, 4. Untersuchungen ueber die Bioverfuegbarkeit von Schwermetallen im Verbringungsgebiet fuer Abfaelle aus der Titandioxidproduktion. Von den Arbeiten werden Aufschluesse ueber die Verwendbarkeit von Fischen als Indikatoren fuer die Verschmutzung von Kuestengewaessern erwartet.

SFB Waldoekosystemsanierung

Das Projekt "SFB Waldoekosystemsanierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik durchgeführt. Projektteil 2 des Spezialforschungsbereiches'Waldoekosystemsanierung'. Interpretation of water stress indicators from soil parameters.

Mobilisierung von Reserven und Kompensationsmechanismen gestresster Reben

Das Projekt "Mobilisierung von Reserven und Kompensationsmechanismen gestresster Reben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Integrierten Produktion (u.a. Reduktion von Pflanzenschutzmitteln) ist es wichtig zu wissen, bis zu welchem Grad Krankheiten, Schaedlinge und allgemein ein Blattverlust von der Rebe kompensiert werden kann. Die bisherigen Resultate zeigen, dass fehlende Blaetter durch vermehrte Geiztriebbildung, verstaerkte Photosynthese und verzoegerte Seneszenz wettgemacht werden. Die Untersuchungen werden fortgesetzt und wie folgt ergaenzt: Abklaeren, ob gestresste Reben die fehlende Assimilationsversorgung durch Mobilisierung der eigenen Reserven ersetzen koennen und wie lange die Erholungsphase dauert.

Teil 2

Das Projekt "Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH durchgeführt. Mineraloelschaeden stehen in der Haeufigkeit bei Altlasten und Kontaminationen an erster Stelle. Mit dem Abzug der ehem. Sowjetischen Streitkraefte steht als Aufgabe die Sanierung der geraeumten Standorte. Mineraloelschaeden gewinnen damit eine neue Dimension. Obwohl viele Firmen mikrobielle Sanierungsverfahren fuer mineraloelkontaminierte Boeden anbieten, bleiben dennoch viele Fragen offen. Nach anfaenglich gutem bis befriedigendem Abbau von Kohlenwasserstoffen verlangsamt sich der Prozess und stagniert schliesslich bei Restkonzentrationen zwischen 10 und 30 v.H. des Ausgangswertes. Ueber die Ursachen dieser Abbaugrenze ist bisher wenig bekannt, dazu sollen im Rahmen des Projektes systematische Untersuchungen durchgefuehrt werden. Hauptziele des Vorhabens sind die Bestimmung der Dekontaminationsleistung der autochthonen Mikrobenflora sowie ausgewaehlter Mischkulturen und Spezialisten fuer die nach technischer Sanierung verbleibenden Mineraloelkohlenwasserstoffe, die Aufklaerung der Ursachen fuer die Stagnation des mikrobiellen Abbaus, Untersuchungen zum Einfluss der Matrix 'Boden' und Versuche zur Minimierung der Restkonzentration.

The influence of Fe on the distribution and kinetic speciation of Zn, Cd, Co and Ni in the Southern Ocean

Das Projekt "The influence of Fe on the distribution and kinetic speciation of Zn, Cd, Co and Ni in the Southern Ocean" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie, Forschungseinheit Chemische Ozeanographie durchgeführt. The role of Fe as the key limiting nutrient for the growth of phytoplankton in the high-nitrate-low-chlorophyll (HNLC) waters of the Southern Ocean is now without question after a series of mesoscale Fe enrichment experiments conducted there over the last few years. Through its influence on phytoplankton physiology changes in Fe have an effect on the biological demand and the distribution of other nutrients. Some of the other key bio-elements have the potential to co-limit the growth of plankton species and in turn influence the phytoplankton community structure and the drawdown of macronutrients. In this context the trace metals Zn, Cd, Co and Ni are needed for the uptake and metabolisation of the macronutrients N, Si, C and P (Figure 1) and have been identified as prime candidates for further studies. While Zn, Co and Ni are important cofactors in various enzymes the role of Cd is ambivalent as it is toxic in relatively low concentrations. However recently it could be shown that a variety of marine diatoms have the ability to use Cd as a substitute for Zn in isoforms of the Carbonic Anhydrase. Furthermore a deepened knowledge regarding the biogeochemistry of Zn and Cd is fundamental to establish their use as paleo-tracers for carbon-export (Zn) and primary productivity (Cd).

Der Einfluss des Kunstlichtes auf den Stoffwechsel des Menschen

Das Projekt "Der Einfluss des Kunstlichtes auf den Stoffwechsel des Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universitätsklinkum Münster, Klinik für Augenheilkunde durchgeführt. In allen Lehrbuechern der Physiologie sowie der Augenheilkunde ist zu lesen, dass das Auge lediglich als eine photographische Kamera zu betrachten sei, deren einzige Aufgabe darin bestehe, Form und Farben der Umwelt exakt wiederzugeben. Unberuecksichtigt blieb lange Zeit eine 2. Funktion des Auges, diejenige naemlich, die den Organismus und das vegetative Nervensystem mit der Umwelt und den taeglichen und jahreszeitlichen Helligkeitsschwankungen verbindet. Ueber diese vom Antragsteller 1948 als 'energetischer Anteil' der Sehbahn bezeichneten Nervenfasern wird die Hirnanhangdruese als zentrale Hormonsteuerungsdruese durch Lichtreize stimuliert. In dem geplanten Vorhaben soll untersucht werden, ob das in immer hoeheren Intensitaeten und haeufig als einzigste Lichtquelle (fensterlose Arbeitsraeume) angewandte Leuchtroehrenlicht - das sich in seiner Intensitaet, spektralen Zusammensetzung und Monotonie vom natuerlichen Tageslicht unterscheidet - einen stoerenden Einfluss auf den normalen Hormon- und Stoffwechselhaushalt des Menschen hat. Zu diesem Zweck werden freiwillige Versuchspersonen unterschiedlichen Kunstlichtbedingungen ausgesetzt und die Stoffwechsel- und Hormonveraenderungen im Vergleich zum normalen Tageslicht registriert.

Exzellenzcluster 80 (EXC): Ozean der Zukunft

Das Projekt "Exzellenzcluster 80 (EXC): Ozean der Zukunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Physiologisches Institut durchgeführt. In the proposed project functional data in living cells in vitro will be generated in respect to the influence of CO2 and pH stress. The technology provided by medical physiology can cover a broad spectrum of investigations from homeostatic mechanisms in complex organisms, e.g. proton and ion transport in fish gills, to the cellular mechanisms of calcification in planktonic or benthic foraminifers. By close interaction of marine biogeochemistry and medical physiology scientific cogency and creativity will be secured within the project.

Exzellenzcluster 80 (EXC): Ozean der Zukunft

Das Projekt "Exzellenzcluster 80 (EXC): Ozean der Zukunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. 95% of the incoming solar radiation at the sea surface is absorbed by the ocean body. This process is an integral part of the oceanic heat budget, drives most of the global biological production and, thus, almost all major nutrient and carbon cycles in the ocean. This emphasizes the need of a proper understanding of the transport of solar radiation into the ocean. While previous research has been devoted to the mean energy input by solar radiation into the ocean, effects of the temporal and spatial fluctuations of the incoming solar radiation including its distribution with depth are poorly known, although certainly of large importance. Such fluctuations are caused by variations in the atmospheric transmission, sea surface roughness and spray, turbulent fluctuations in density, plankton, gelbstoff and other biological parameter. Since both the radiative transfer and the physical, biological and chemical response in the upper ocean are non-linear processes, temporal and spatial variability in the radiation yields a systematically different mean response compared to more homogeneous forcing. An existing Monte-Carlo radiative transfer code will be modified to simulate variability in light penetration through observed and simulated physical and biological states of the upper ocean. The results will be applied to ocean circulation models and to models of biological and chemical tracer cycles. Furthermore, the effect of radiation variability on algal physiology, i.e. photosynthetic performance and physiological acclimation, will be explored.

Teil 1

Das Projekt "Teil 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Huber Bodenrecycling durchgeführt. Mikrobiologische und physiologische Untersuchungen zur Frage der Restkonzentration bei der Sanierung mineraloelkontaminierter Boeden. Bei der mikrobiologischen Behandlung von mineraloelkontaminierten Boeden wird ein Sanierungserfolg innerhalb vertretbarer Zeitraeume haeufig dadurch verhindert, dass sich der Schadstoffabbau verlangsamt bzw. vollstaendig zum Erliegen kommt, noch bevor vorgegebene Sanierungszielwerte erreicht werden. In Zusammenarbeit mit dem UFZ Leipzig-Halle, Abt. Umweltmikrobiologie sollen deshalb Untersuchungen bezueglich der Ursachen dieser Abbaugrenze erarbeitet und Erkenntnisse daraus bei der Schlammdekontamination in Bioreaktoren getestet werden. Ergebnisse hieraus koennen zu einer wesentlichen Verbesserung der mikrobiologischen Dekontaminationsverfahren fuehren.

1 2 3 4 551 52 53