API src

Found 2 results.

Aufnahme von Radionukliden durch die Blaetter von Nahrungspflanzen

Das Projekt "Aufnahme von Radionukliden durch die Blaetter von Nahrungspflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Als Folge des schweren Kernkraftunfalls von Tschernobyl am 26. April 1986 konnte auch in der Schweiz radioaktives Caesium-137 in Fruechten, Beeren und Nuessen nachgewiesen werden, obwohl diese zum Zeitpunkt des Ereignisses noch gar nicht vorhanden waren. Da Caesium in unseren tonhaltigen Boeden kaum pflanzenverfuegbar ist, konnte es nicht durch die Wurzeln der Pflanzen aufgenommen werden. Es duerfte jedoch durch die Blaetter aufgenommen worden und so in die Fruechte gelangt sein. Dieses Phaenomen wurde schon frueher in Versuchen beobachtet, die Resultate jedoch kaum zur Kenntnis genommen. In Modellversuchen an Beerenpflanzen (Erdbeeren, Reben) soll untersucht werden, wie Radionuclide (Caesium, Strontium) von den Blaettern aufgenommen und in andere Pflanzenteile weitertransportiert werden. Besonders interessiert in diesem Fall die Einlagerung in die Beeren und damit der Eintritt in die menschliche Nahrungskette.

Umverteilung unerwuenschter Stoffe in reifenden Getreidepflanzen

Das Projekt "Umverteilung unerwuenschter Stoffe in reifenden Getreidepflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut durchgeführt. In Getreidepflanzen aufgenommene Stoffe koennen in die Koerner transportiert werden, im Stroh verbleiben oder wieder in die Umwelt gelangen (Auswaschung mit Niederschlaegen, Abgabe gasfoermiger Stoffe). Die Stoffumverteilung waehrend der Reifung ist sowohl fuer Naehrelemente als auch fuer unerwuenschte Stoffe von Bedeutung. Die Fluesse innerhalb der Pflanze haengen von der Mobilitaet im Xylem und Phloem ab. Dieses Projekt baut auf fruehere Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe zur Umlagerung von Makro- und Mikronaehrelementen und den Interaktionen zwischen den beiden Ferntransportsystemen in Weizen auf. Stoffe aus dem Xylem koennen selektiv ins Phloem umgeladen und so direkt den reifenden Koernern zugefuehrt werden. Die Akkumulation in Nahrungs- und Futtermitteln haengt von derartigen Wechselwirkungen ab. In diesem Projekt werden Umlagerungsprozesse bei Schwermetallen angegangen (Nahrungskette).

1