API src

Found 646 results.

Related terms

KMUi-BÖ07: SynKos - Mikroalgen der Gattung Synura für Kosmetische Anwendungen, KMU-innovativ - KMUi-BÖ07: SynKos - Mikroalgen der Gattung Synura für Kosmetische Anwendungen

Entwicklung biobasierter Fassadenanstriche mit IR-aktiver Oberfläche zur Vermeidung von mikrobiellem Bewuchs auf WDVS-Fassaden

Im Teilvorhaben 1 werden für einen biobasierten Fassadenanstrich verschiedene Formulierungen aus den im Teilvorhaben 2 entwickelten biobasierten Acrylatbindemitteln, IR-aktiven Pigmente, aus TV 3 mikroverkapselte Latentwärmespeicher und Farbpigmente hergestellt, Verarbeitung und Eigenschaften geprüft. In den bei AURO vorhandenen Anlagen werden hieraus in einem Up-Scaling Bautenanstriche formuliert und ein Demonstrator aus WDVS aufgebaut, um anwendungsnahe Prüfungen durchführen zu können. Ziel ist die Entwicklung eines Bautenanstrichs, auf der aufgrund physikalischer Maßnahmen ein Algenwachstum minimiert wird und somit eine Biozidzugabe nicht notwendig ist.

Errichtung einer Ozonungsanlage zur Entfärbung von stark farbigen Abwässern aus der Reaktivfärbung und Recycling des entfärbten Abwassers

Die Hecking Deotexis GmbH ist ein 150 Jahre altes, mittelständisch geprägtes Textilunternehmen am Standort Neuenkirchen. Das Unternehmen stellt Oberbekleidungsstoffe für Damen und Herren her. Es verfügt über eine Weberei, Färberei und Ausrüstung. So werden u. a. Baumwolle und Elastomerfäden mit Reaktivfarbstoffen und Pigmenten gefärbt. Eine Besonderheit ist die Indigo-Kettfärbeanlage für Jeans. Die Firma plant die Errichtung einer neuen Anlage, wo die konzentrierten Abwässer aus der Färberei von Baumwollwebware mit Hilfe eines Ozonungsverfahren entfärbt und praktisch vollständig wieder verwendet werden sollen. Dazu sollen die konzentrierten Farbabwässer aus den verschiedenen Behandlungsstufen zusammengeführt und in einem Reaktor mit Ozon entfärbt werden. Die Ozonungsanlage wird in eine neue betriebliche Anlage integriert. Die Wiederverwendung des entfärbten Abwassers kann allerdings wegen der Aufkonzentrierung der Salze nicht im kompletten Kreislauf stattfinden. Die eine Hälfte soll als Waschwasser wieder in die Farbnachwäsche gehen, d.h. im eigentlichen Färbeprozess wieder eingesetzt werden, die andere Hälfte soll für innerbetriebliche Prozesse wie das Reinigen von Gefäßen und Ansatzbehältern genutzt werden. Dieses hat eindeutige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren. So ist kein Einsatz zusätzlicher Chemikalien notwendig, es erfolgt eine Verringerung der anfallenden Klärschlammmenge und eine Einsparung von über 5000 Kubikmeter Frischwasser pro Jahr. Auch die kommunale Kläranlage, in die die Färbeabwässer bislang ungeklärt eingeleitet wurden, wird deutlich entlastet. Allerdings liegt der Energiebedarf bei der Ozonung höher, soll aber durch eine Optimierung des Verfahrens gesenkt werden.

Entwicklung biobasierter Fassadenanstriche mit IR-aktiver Oberfläche zur Vermeidung von mikrobiellem Bewuchs auf WDVS-Fassaden, Teilvorhaben 3: Mikroverkapselung PCM

Im Teilvorhaben 3 werden biobasierte PCM´s von Croda GmbH durch Follmann GmbH & Co.KG mikroverkapselt, um diese in die Formulierungen aus TV 1 einarbeiten zu können. Diese werden neben den IR-aktiven Pigmenten eingesetzt, um die Taupunktunterschreitung zu verringern und somit ein Algenwachstum an WDVS zu minimieren.

Untersuchungen zum Einfluss von UV-Strahlung auf das System arktischer Daphnien/Futteralgen in Bezug auf Reproduktion, Schutzmechanismen, Überleben und UV-Toleranz unter Labor- und natürlichen Bedingungen

In dem geplanten Projekt sollen die Auswirkungen von UV-Strahlung sowohl auf Daphnien als auch auf deren Futteralgen untersucht werden. Dies soll Einblicke in die komplexen Wirkweisen von solarer UV-Strahlung auf biotische Systems, wie sie in arktischen Kleingewässern zu finden sind, erlauben. Veränderungen im Wachstum, Protein- und Kohlenhydratgehalt, sowie im Gehalt an Pigmenten, Lipiden und möglicher Schutzsubstanzen (MAAs) der UV-bestrahlten Futteralgen sollen dokumentiert und deren Einfluss auf die UV-Toleranz, die Lebensdauer und die Reproduktionsfähigkeit von Daphnien getestet werden. Schwerpunktmäßig soll die Rolle der in die Fetttröpfchen der Daphnien eingelagerten pflanzlichen Carotinoide und die Lipidreservestoffe der Daphnien untersucht werden. Darüber hinaus soll festgestellt werden, ob der Gehalt an UV-Schutzsubstanzen (Mycosporin like Amino Acids) durch UV-Bestrahlung in den Algen bzw. den Daphnien beeinflusst werden kann. Die im Labor gewonnenen Ergebnisse werden im Freiland unter natürlichen Bedingungen überprüft.

Elemente eines methodischen Baukastens für das Umweltzeichen Blauer Engel

Die stetige Kenntniszunahme in den Umweltwissenschaften und die zunehmende Differenzierung der Umweltpolitik und -regelungen erfordern eine permanente Aktualisierung der Bewertungsmaßstäbe für das Umweltzeichen Blauer Engel. Dabei müssen zum einen die spezifischen Eigenschaften bestimmter Produkte und Dienstleistungen berücksichtigt werden und zum anderen die Konsistenz des gesamten Umweltzeichenprogramms gewahrt werden. Weiterhin steigen auch die Glaubwürdigkeits-Anforderungen an ein Umweltzeichenprogramm einschließlich seiner Zertifizierungsstelle kontinuierlich, so dass auch strukturell eine permanente Modernisierung des Blauer Engel erforderlich ist. Ziel des Vorhabens ist es, für bestimmte Schritte bei der Kriterienentwicklung ('Bausteine') Anleitungen einschließlich geeigneter Schulungsmaterialen zu entwickeln, um so ein einheitliches Vorgehen innerhalb des Umweltzeichenprogramms zu gewährleisten und (neuen) Mitarbeitenden des UBA, Mitarbeitenden der Zertifizierungsstelle und Forschungsnehmern des UBA den aktuellen Stand zu vermitteln. Stetige Fortbildungen für Mitarbeitende werden ebenfalls im Rahmen von Konformitätsbewertungsnormen für Zertifizierungsstellen gefordert. Themen von Kriterienbausteinen sind beispielsweise Vorgaben für die Verwendung bestimmter Rohstoffe (Holz, Pigmente, Mineralien, etc.), Erstellung von Screening Ökobilanzen, Techniken und Kriterien der Emissionsminderung, Nachweisführungen durch akkreditierte Labore, Bestimmung von Umweltentlastungspotenzialen, Standards zum Vergleich mit anderen Umweltzeichen. Das Vorhaben sollte ausschließlich in Eigenforschung durchgeführt werden, da die zahlreichen Abstimmungsschritte und der regelmäßige Ausstauch mit Fachgebiet III 1.3 und den vielen unterschiedlichen Facheinheiten Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung ist. Ergebnis soll ein Leitfaden mit ausgewählten Bausteinen für die Kriterienentwicklung beim Umweltzeichen Blauen Engel einschließlich Schulungsmaterialien sein.

Erfassung der Planktonbiomasse des Bodensee-Obersees mit Hilfe von Summenparametern

Erfassung der Planktonbiomasse des Bodensee-Obersees mit rasch, z.T. kontiunierlich messbaren Summenparametern (Protein, Algenpigmente, in-vivo-Fluoreszenz des Phytoplanktons, Coulter-Counter-Volumen, ATP) als Grundlage fuer genauere Biomassenbilanzierungen. Die Messungen werden in woechentlichem Abstand in je 12 bis 42 Seewasserproben durchgefuehrt.

Entwicklung biobasierter Fassadenanstriche mit IR-aktiver Oberfläche zur Vermeidung von mikrobiellem Bewuchs auf WDVS-Fassaden, Teilvorhaben 1: Bindemittelsynthese

Im Teilvorhaben 1 werden für einen biobasierten Fassadenanstrich verschiedene Formulierungen aus den im Teilvorhaben 2 entwickelten biobasierten Acrylatbindemitteln, IR-aktiven Pigmente, aus TV 3 mikroverkapselte Latentwärmespeicher und Farbpigmente hergestellt, Verarbeitung und Eigenschaften geprüft. In den bei AURO vorhandenen Anlagen werden hieraus in einem Up-Scaling Bautenanstriche formuliert und ein Demonstrator aus WDVS aufgebaut, um anwendungsnahe Prüfungen durchführen zu können. Ziel ist die Entwicklung eines Bautenanstrichs, auf der aufgrund physikalischer Maßnahmen ein Algenwachstum minimiert wird und somit eine Biozidzugabe nicht notwendig ist.

Kreislauffähige, upgecycelte Pigmente für alle 'Next Generation' (Next-Gen) Materialien, Teilprojekt: Entwicklung von kreislauffähigen Materialprototypen aus NUVIs Biomaterialien unter Einbindung von hochwertigen Grund- und Farbstoffen aus Agrar- und Baumwollabfällen

Erforschung des Einsatzes von biologisch abbaubaren Wachsen als Eigenschaftsmodifikatoren in technischen Biopolymeren, TP2: Entwicklung von biobasierten und biologisch abbaubaren Pigmenten auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen aus der Lebensmittelproduktion

1 2 3 4 563 64 65