API src

Found 4 results.

Entwicklung biologisch biotechnischer Verfahren zur Prognose und Bekaempfung von forstschaedlichen Borkenkaefern

Das Projekt "Entwicklung biologisch biotechnischer Verfahren zur Prognose und Bekaempfung von forstschaedlichen Borkenkaefern" wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie.Ziel der Untersuchungen ist die Verbesserung der bestehenden Prognoseverfahren und evtl deren spaetere Ueberfuehrung zu einer moeglichen Bekaempfungsstrategie. Zu diesem Zweck werden sowohl Primaer- und Sekundaerlockstoffe sowie Fallensysteme getestet als auch Repellentien bzw Phagoteterrentien in die Versuche einbezogen.

Effects of Structure and Water State of Phloem Tissue in Norway Spruce on the Primary Attraction of Bark Beetles (Coleoptera: Scolytidae)

Das Projekt "Effects of Structure and Water State of Phloem Tissue in Norway Spruce on the Primary Attraction of Bark Beetles (Coleoptera: Scolytidae)" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.The following hypothesis is investigated: The release of behaviourly relevant monoterpene-patterns through the intact bark of the stem takes place episodically, and depends on structural, physiological and chemical traits of bark tissues and on microclimatic conditions as well. Special attention is paid: the anatomy, resin duct system, water state, monoterpene content, and temperature, of the phloem, in their topographical and temporal variability within a tree and in their variance due to individual differences. Insects in consideration are Ips typographus and Pityogenes chalcographus.

Thermo-Energetic Model for Autecological Risk Assessment and Remote Monitoring of Spruce Bark Beetle Populations

Das Projekt "Thermo-Energetic Model for Autecological Risk Assessment and Remote Monitoring of Spruce Bark Beetle Populations" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich / Hatschek Stiftung / Magistrat der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.A topoclimate model, related to developmental features of the common spruce bark beetle species, Ips typographus and Pityogenes chalcographus, is generated. It is based on the effective temperature sum indices of the insects, and on the extrapolation of meteorological data, collected in a reference station, to the effective cambial temperature sums, received by spruce trap trees in differently exposed sites. Application of this thermo-energetical model on the digital landscape model, or on appropriate data sets of the forest area, should allow the assessment of bark beetle voltinism patterns as well as the actual progress of brood development, due to climatic conditions of the site and to the preceding weather conditions, respectively in mountainous spruce forests.

Dauerhafte Populationssenkung von Fichtenschaedlingen mit Lockstoff-Fallen

Das Projekt "Dauerhafte Populationssenkung von Fichtenschaedlingen mit Lockstoff-Fallen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Forstliche Versuchsanstalt.Das Modellvorhaben soll klaeren, ob durch einen mehrjaehrigen Lockstoff-Falleneinsatz in praxisueblichem Umfang eine so nachhaltige Bekaempfung von Ips typographus, Pityogenes chalcographus und Trypodendron lineatum moeglich ist, dass Schaeden durch diese Arten wesentlich reduziert werden.

1