Das Projekt "Untersuchungen zur aktuellen Entwicklung von Buchen-, Tannen und Lärchenborkenkäfer (V64)" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.Erweiterung des Wissensstand über Befallsverhalten und Vermehrungspotential von Buchen-, Tannen und Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae, Taphroychus bicolor und Pityokeines curvidens), für Empfehlungen zu Prophylaxe und Bekämpfung für die Praxis.
Das Projekt "Praktische Erprobung des Aggregationspheromons des krummzaehnigen Weisstannenborkenkaefers Pityokteines curvidens Germ." wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen.Der Zweck der Untersuchungen besteht darin, das nicht im Handel befindliche, chemisch definierte, schwierig herzustellende Pheromon so zu formulieren und zu testen, dass es vom Praktiker als wirksames Bekaempfungsmittel verwendet werden kann.