API src

Found 124 results.

Related terms

F4F2 - Nahrung der Zukunft, Teilprojekt D

F4F2 - Nahrung der Zukunft, Teilprojekt G

F4F2 - Nahrung der Zukunft, Teilprojekt F

F4F2 - Nahrung der Zukunft, Teilprojekt H

F4F2 - Nahrung der Zukunft, Teilprojekt C

WeAreOne - Synergien für die öffentliche Gesundheit im Anthropozän aus dem Blickwinkel der Mensch-Tier-Natur-Interaktion (one health)

Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, Teilprojekt A: Campus Metabolismus - CAMP Meta

Nachhaltigkeit leben! Transformation im Chemikaliensektor durch konzeptionelle Ansätze und Lebenszyklusbewertung von Chemikalien

Akteure, die Chemikalien verwenden oder managen, sollen konzeptionell stimmige Ansätze für eine Transformation ihrer Praxis zu nachhaltiger Entwicklung erhalten. Dafür soll das Vorhaben zwei synergetische Aktivitäten entfalten. 1. Die Instrumente zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Chemikalien, der UBA-Leitfaden Nachhaltige Chemikalien und das korrespondierende IT-Tool SubSelect, sollen inhaltlich weiterentwickelt und technisch in einer Webanwendung vereinigt werden. Fachlich sollen ergänzend zu bestehenden Elementen u.a. Anforderungen der Kreislaufwirtschaft stärker berücksichtigt werden. Damit erhalten Industrieunternehmen praxisorientierte Unterstützung zur Nachhaltigkeitsbewertung und Auswahl von Chemikalien und chemischen Gemischen.2. Für einen chemie-intensiven Sektor (z.B. Bauprodukte) soll eine umsetzungsorientierte Roadmap entwickelt werden. Referenzpunkte für eine solche Transformationsroadmap sind die Agenda 2030 mit Einhaltung der planetaren Grenzen und Erreichen des Gemeinwohls. Die Roadmap/s soll/en anschlussfähig sein an UNEP-Aktivitäten zu Green and Sustainable Chemistry, Aktivitäten des ISC3, Erkenntnisse und Empfehlungen des Global Chemicals Outlook II, das GEF SAICM-Projekt 'Chemicals Without Concern', sowie die Entwicklung von Indikatoren für SAICM und SMCW beyond 2020. Aus dem ausgewählten Sektor sollen Beispiele identifiziert und die verwendeten Chemikalien mit der neuen Webanwendung auf ihre Nachhaltigkeit bewertet werden.

Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Modellierung der ökologischen Effekte der überarbeiteten DGE-Ernährungsempfehlungen

Die derzeitigen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) genügen Umweltzielen nicht. U.a. deswegen werden sie derzeit überarbeitet und die aktualisierten Empfehlungen sollen 2022 veröffentlicht werden. Dieses Vorhaben soll prüfen, inwiefern die aktualisierte Empfehlung eine hinreichende ökologische Entlastung darstellen, um einen fairen Anteil an der Beanspruchung planetarer Belastungsgrenzen zu erreichen. Dafür soll eine Modellierung der ökologischen Effekte erfolgen und diese den ernährungssystembezogenen planetaren Belastungsgrenzen mit den von der EAT Lancet Kommission bestimmten Grenzwerten gegenübergestellt werden.

1 2 3 4 511 12 13