API src

Found 21 results.

Studie ueber die Makrophyten an den Ufern des Genfer Sees

Das Projekt "Studie ueber die Makrophyten an den Ufern des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. L'etude des macrophytes des rives genevoises du Leman a pour but principal de mettre en evidence l'evolution de la flore et de la vegetation 10 ans apres une premiere etude des macrophytes du Leman (Lachavanne & Wattenhofer, 1975). Sur la base de photographies aeriennes et a l'aide de releves in situ une cartographie de la flore et de la vegetation aquatiques est etabli. De plus l'impact des divers rejets sur la flore et la vegetation aquatiques sera etudie. (FRA)

Studie ueber Makrophyten im Sarner See im Kanton Obwalden

Das Projekt "Studie ueber Makrophyten im Sarner See im Kanton Obwalden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. 1. Etude in situ de la vegetation aquatique des rives du lac, au moyen d'un bateau, de photographies aeriennes en couleur des rives (ech. N 1:5000) et de plongees en scaphandre autonome. 2. Interpretation des resultats: En plus du recensement des differentes especes pressantes, leur abondance relative ainsi que l'abondance generale de la vegetation est calculee en fonction d'indices de densite et des surfaces colonisees. L'evolution de la flore est mise en evidence par comparaison avec des informations anciennes (echantillons d'herbiers, litterature) ces resultats sont discutes en fonction des caracteristiques ecologiques des especes recensees, des caracteristiques physicochimiques de l'eau (en particulier le niveau trophique) et des resultats d'autres lacs etudies dans la meme region. (FRA)

Biologische Folgeuntersuchung des Teiches von Combe Chapuis im Kanton Genf

Das Projekt "Biologische Folgeuntersuchung des Teiches von Combe Chapuis im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le suivi biologique de l'etang de la Combe Chapuis (Geneve) se poursuit depuis 1979, date du creusement de l'etang et a pour but principal de suivre la colonisation de l'etang par le phytoplancton, zooplancton, les algues, les macrophytes et les invertebres benthiques. (FRA)

Untersuchung des allgemeinen Zustandes des Litorals und der Uferzonen von schweizer Seen

Das Projekt "Untersuchung des allgemeinen Zustandes des Litorals und der Uferzonen von schweizer Seen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique durchgeführt. Mise au point et application d'une methode de qualification phyto-ecologique des rives lacustres. Proposition de mesures de conservation et de protection des rives. Seize lacs sont impliques dans le projet. (FRA)

Einfluss der Stroemung auf das Wachstum des flutenden Hahnenfusses (Ranunculus Fluitans Lam:)

Das Projekt "Einfluss der Stroemung auf das Wachstum des flutenden Hahnenfusses (Ranunculus Fluitans Lam:)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station durchgeführt. Seit mehr als 10 Jahren ist der flutende Hahnenfuss an vielen Stellen des Rheins zwischen Stein am Rhein und Basel die dominierende Wasserpflanze. Fruehere Untersuchungen, die ebenfalls an der hydrobiologisch-limnologischen Station durchgefuehrt worden sind, zeigten, dass es sich bei den Massenentwicklungen um eine Rasse handeln muss, die sich schon lange im Rhein befindet. Mit Hilfe von Kulturversuchen wurde ausserdem festgestellt, dass Ranunculus Fluitans in naehrstoffreichem Wasser besonders gut waechst. Es darf deshalb angenommen werden, dass das ueppige Wachstum der Wasserpflanze eine Folge der in den letzten 20 Jahren zunehmenden Verschmutzung ist. Beobachtungen im Rhein zeigten, dass der flutende Hahnenfuss vor allem dort gut waechst, wo eine maessige bis starke Wasserstroemung vorhanden ist. Mit Hilfe des Projektes sollte herausgefunden werden, wie die Stroemung das Wachstum der Wasserpflanze beeinflusst. Neben in situ-Beobachtungen wurden auch in einem speziell konstruierten Rinnensystem mit definierten Stroemungsgeschwindigkeiten durchgefuehrt.

Studie ueber das Reinigungsvermoegen von Schilf, hier: Chavannes-des-bois

Das Projekt "Studie ueber das Reinigungsvermoegen von Schilf, hier: Chavannes-des-bois" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le but de ce travail consiste a estimer la capacite d'epuration des eaux par les plantes aquatiques. L'etude est realisee sur des bassins de finition alimentes par l'effluent de la station d'epuration de chavannes-des-bois. Dans le premier bassin ou l'eau s'ecoule a travers une typhaie-phragmitaie, un gradient d'epuration en relation avec la production vegetale devrait etre mis en evidence par des mesures de la croissance et de la biomasse vegetale du pouvoir de retention des plantes et de l'abbatement de la charge dans les eaux (phosphore, azote, matieres organiques, germes totaux, etc). (FRA)

Feuchtgebiets-Flora in Indien

Das Projekt "Feuchtgebiets-Flora in Indien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. The Wetland plants of India will be catalogued, described and illustrated. The pollination, dispersal and ecological limits will be presented. Problems and solutions on the management of aquatic vegetation and the plants of irrigated crops will be dealt with. India is taken as the whole subcontinent, i.e. from Pakistan to Burma plus Sri Lanka.

Morphologie des Schilfrohres (Phragmites communis) und die Auspraegung des Schilfrohres durch Ernaehrungsgradienten in der Anlandungszone von Grangettes

Das Projekt "Morphologie des Schilfrohres (Phragmites communis) und die Auspraegung des Schilfrohres durch Ernaehrungsgradienten in der Anlandungszone von Grangettes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Etude du roseau en tant qu'indicateur de la qualite de l'environnement et etude des comportements physico-chimiques des principaux facteurs le long d'un gradient d'atterrissement. Recherche fondamentale et appliquee par sa portee explicative et previsionnelle de l'evolution d'un site de valeur naturelle a maintenir. Concerne la region lemanique (seule roseliere importante) soit Leman-Chablais. (FRA)

Physiologisch-oekologische Untersuchungen an Lemnaceae

Das Projekt "Physiologisch-oekologische Untersuchungen an Lemnaceae" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Biobotanisches Institut, Stiftung Rübel durchgeführt. Monographische Bearbeitung der Familie. Beziehungen zwischen physiologischen Eigenschaften der Arten und den Standortsfaktoren an ihrem Wuchsort. Weltweite Untersuchung von Wasserproben. Lebendsammlung von 1000 Klonen. Abklaerung der Toleranz und des Bedarfs an Naehrstoffen in der Klimakammer, besonders von N, P, Ca und Mg.

Studie ueber die Makrophyten der Seen von Joux und von Brenets im Kanton Waadt

Das Projekt "Studie ueber die Makrophyten der Seen von Joux und von Brenets im Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Effectue dans le cadre de l'etude chorologique et ecologique des macrophytes des lacs suisses, ce travail a permis de recenser les especes de macrophytes presents dans les lacs de Joux et des Brenets, d'analyser la repartition qualitative et quantitative de la vegetation dans ces deux lacs et d'apprehender son evolution depuis la fin du siecle dernier grace a des donnees anciennes. Les methodes appliquees sont celles de l'etude des macrophytes des lacs suisses. (FRA)

1 2 3