Das Projekt "VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: Datenerhebung sowie wissenschaftlich-technische Begleitung zur Entwicklung von Abwasserbehandlungsanlagen und Koordination der Teilprojekte in der Modellregion Nam Dinh^VN/ Modellregion Lam Dong - Teilprojekt: Entwicklung eines lokalen IWRM und angepasster Technologie zur Trinkwasserver- und -abwasserentsorgung am Beispiel der Gemeinde Hoa Bac^VN - Kernprojekt: Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) und Koordinierung des Gesamtverbundes IWRM Vietnam^IWRM, Vietnam^VNM, Modellregion Can Tho - Teilprojekt: Entwicklung und versuchsweiser Betrieb eines verteilten webbasierten Systems zur Verwaltung von Gewässergütedaten^VNM, Modellregion Can Tho - Teilprojekt: Behandlung von tierischen Exkrementen sowie organischen Reststoffen und Einführung eines Düngemanagementsystems sowie Implementierung eines Monitoringsystemes zur Modellierung der Nährstoffrachten im Hau River und Koordination der Teilprojekt in Can Tho, VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: Digitales, raumdatenorientiertes Planungs- und Gebührensteuerungsmodell zur Ableitung und Begleitung von IWRM-Maßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Moskito Geo-Informations-Systeme GmbH.Der Pilot des integrierten Katasters versteht sich als Komponente der Machbarkeitsstudie zu 'gebührenorientierten Abwasserbehandlungsanlagen'. Es soll ein an die lokalen Verhältnisse angepasstes Verfahren zur Erhebung der GIS-basierten Planungsdaten sowie für die Gebührenabrechnung ermittelt werden. 1. Erhebung der zur Verfügung stehenden Daten und möglichen zusätzlichen Daten. 2. Modellierung der Planungskomponenten. 3. Realisierung eines Prototypen. 4. Datenerfassung über das Projekt der Uni Greifswald. 5. Auswertung des Prototypen. 6. Modellierung der Gebührenerhebung. 7. Pilot für die Gebührenerhebung. 8. Pilotbetrieb. Beide Teile des Piloten sollen bei erfolgreicher Realisierung der gebührenorientierten Abwassersystem als Grundlage für die Planung und Gebührenabrechnung realisiert und vermarktet werden. Sie bilden weiterhin die Basis für ein an die lokalen Verhältnisse angepasstes Kommunalkataster.
Das Projekt "Einschaetzung der Stickstoffbelastung der Ackerflaechen in Abhaengigkeit von der Intensitaet bisheriger landwirtschaftlicher Nutzung im Land Brandenburg" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Eberswalde.Gegenstand der Untersuchung ist die Bereitstellung von Karten, Kennzahlen und Beurteilungskriterien zur Einschaetzung der Stickstoffbelastung der Boeden Brandenburgs auf Gemeindeebene durch Auswertung von Datenspeichern (Boden-, Witterungs-, Schlagdaten) und Einbeziehung bodenphysikalischer Kennwerte mit dem Ziel der Lieferung von flaechendeckenden Informationen nutzungs- und bodenbedingter Eigenschaften landwirtschaftlicher Nutzflaechen fuer Bodenschutz, Raumordnung, Flurneuordnung.
Das Projekt "Erstellung von Planungsdaten fuer die rationelle Bewirtschaftung und Pflege von Feuchtwiesen, Hecken und Gehoelzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Erstellung von allgemein gueltigen Planungsdaten fuer die Pflege von Feuchtwiesen und Streueland sowie die Neuanlage und Pflege von Hecken und Gehoelzen.
Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal ist eine von der Stadt Wuppertal betriebene Publikationsplattform für Geodaten, die das Stadtgebiet von Wuppertal betreffen. Das Portal ist thematisch nicht festgelegt. Das Informationsangebot umfasst insbesondere Daten aus den Bereichen Umwelt, Planung, Verkehr, Freizeit und Infrastruktur sowie Geobasisdaten (Hintergrundkarten) und Gebietsgliederungen. Für viele Kartenthemen unterstützt das Portal auch punktuelle Sachdatenabfragen, aus deren Ergebnisanzeige heraus oft auf weiterführende Dokumente oder Web-Anwendungen zugegriffen werden kann. In technischer Hinsicht ist das Portal ein OGC-Dienste-Klient, der insbesondere OGC-WMS-Dienste bis zur Version 1.1.1 verarbeiten kann. Die redaktionell vorbereiteten Kartenangebote im Wuppertaler GeoPortal sind Layerzusammenstellungen aus dem ebenfalls von der Stadt Wuppertal betriebenen WMS "GeoPortal Wuppertal öffentliche Daten". Die Daten, die den im GeoPortal Wuppertal angebotenen Kartenthemen zugrunde liegen, stammen überwiegend von der Stadt Wuppertal, z. T. aber auch von anderen Organisationen. Sie unterliegen daher jeweils individuellen Nutzungsbedingungen. Ein Teil der bereitgestellten Geodaten ist unter Open-Data-Lizenzen verfügbar.