API src

Found 133 results.

Geologie/Geologische Landesaufnahme/Poster / Vorträge: Poster / Vorträge IWEANR in Verbania, Italy. November 7th 2017

Natural K2O, Th, and U concentration in bedrocks of Major geological Units in Hesse (Germany). Annemarie Militzer, Rouwen Lehné, Thomas Reischmann, H.-Dieter Nesbor Radon anomalies in the northern Upper Rhine Graben (Germany) as result of recent geodynamic processes. Rouwen Lehné, Annemarie Militzer, Heiner Heggemann, Thomas Reischmann Results of a 3D facies modelling attempt in the Lower Main Plains (Frankfurt, Germany) Hannah Budde Christian Hoselmann, Rouwen Lehné, Gudrun Radtke, Heiner Heggemann, Andreas Hoppe Permeability-based 3D model of the subsurface of the city of Darmstadt, Hesse (Germany) C. Habenberger, R. Lehné, H. Heggemann Implementing underground infrastructure in geological 3D-models - case study Darmstadt 3D - Julian P. Heinze, Rouwen Lehné Entwicklung eines 3D-Stadtinformationssystems für den oberflächennahen Untergrund – Pilotstudie Darmstadt Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann Regionalworkshop Südhessen unterirdische Raumplanung – 13.07.2016 - Darmstadt A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Gemany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn , Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3rd European Meeting on 3D Geological Modelling – Wiesbaden, Germany, June 16th – 17th, 2016 Terroir-Weinlehrpfad Hochheim 2012 Gudrun Radtke, Gaby Försterling Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs Vorstellung der Master-Thesis von Konrad Stühler Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und Tiefeninformationen zur Ableitung von tektonischem Inventar im oberflächennahen Bereich - Fallbeispiel Bergsträßer Odenwald Masterarbeit von Bastian Neef Three-dimensional representation of the Cornberg Geotop Stefan Rautenberg, Thomas Schmitz, Heiner Heggemann, Rouwen Lehné Rot und Weiss - Die Farben des Perms Nicola Hug-Diegel Ausstellung im Goldschmiedehaus Hanau 01. Februar bis 07. Mai 2015 Abteilung Geologie und Boden präsentiert sich auf der GeoFrankfurt 2014, 22.-24.September Die internationale Fachtagung der Geowissenschaften fand unter dem Motto „Dynamik des Systems Erde“ an der Goethe-Universität in Frankfurt statt. Das HLUG war mit einem großen Stand in der Ausstellungshalle vertreten. Auf 12 Poster-Tafeln wurden aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Geologischen Dienstes beleuchtet. Darunter Themen wie die geologische Aufnahme entlang von Gastrassen in, die neue abgedeckte geologische Stadtkarte von Frankfurt, der Hessische Erdbebendienst, die geothermale Anomalie in Frankfurt, das Geothermieprojekt Heubach, die Rohstoffgeologie in Hessen, die Bodenkarte von Hessen oder eine neue lithostratigrafische Gliederung der quartärzeitlichen  Sedimente im Oberrheingraben u. a.. Interessierte Fachbesucher konnten sich den Geofachdatenviewer mit seinem Bohrdatenportal und den verschiedenen Fachthemen zur Geothermie und einem 3D-Modell des Nördlichen Oberrheingrabens ansehen und erläutern lassen. Schwermineralogische Provenienz-Analyse im nördlichen Oberrheingraben Christian Hoselmann & Michael Weidenfeller 37. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung 2014 in Innsbruck The Heidelberg Basin Drilling Project – Sedimentology and Stratigraphy of the Quaternary succession – U. Wieland-Schuster, D. Ellwanger, G. Gabriel, J. Hahne, C. Hoselmann, J. Menzies, T. Simon, M. Weidenfeller The Heidelberg Basin Drilling Project – Exploring one of the most complete successions of mid-continental Quaternary in Central Europe – Gabriel, G. Ellwanger, D. Frechen, M. Hoselmann, C. Simon, Th. Weidenfeller, M. Wielandt-Schuster, U. The Heidelberg Basin Drilling Project – Characteristics of an outstanding archive of Quaternary sediments – Gabriel, G. Ellwanger, D. Hoselmann, C. Weidenfeller, M. & Team 'Heidelberg Basin Drilling Project' Geologischer Untergrund zwischen Oberursel und Frankfurt Poster auf dem Hessentag 2011 Mikroborings from different habitats on both sides of the Panama Isthmus Do they mirror contrasting hydrographic conditions? Gudrun Radtke, Priska Schäfer, Heidi Blaschek  & StjepKo Golubic, (Poster auf der 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Bonn, 5.-7.10.2009) Das plio-pleistozäne Flusssystem im nördlichen Oberrheingraben Christian Hoselmann, Dietrich Ellwanger, Gerald Gabrie, Tobias Lauer, Joachim Wedel & Michael Weidenfeller ( Vortragskurzfassung zur 76. Tagung der Norddeutschen Geologen in Utrecht (NL) im Juni 2009) Geology and Paleobotany of the Tertiary in the Wetterau Depression (Hesse) including aspects of Roman and Medieval history (Exkursion C5, 12th International Palynological Congress IPC-XII 2008 in Bonn, Hottenrott) A complete profile of the Upper Buntsandstein in Northern Hesse – an approach in linking stratigraphy and facies by using geochemical data (Poster GV-Tagung 2008 in Aachen, Dersch-Hansmann & Hug) OSTRACODA from the Middle Pechelbronn Beds (Early Rupelian): A comparison between the southern and northern Upper Rhine Graben (Mainz Basin) (Poster Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft 2008 in Erlangen, Pirkenseer, Radtke, Uffenorde) Das Quartär im Lithostratigraphischen Lexikon von Deutschland (Poster Tagung der Deutschen Quartärvereinigung 2008 in Wien, Wansa, Hoselmann, Katzschmann, Stephan) Forschungsbohrungen im nördlichen Oberrheingraben (Heidelberger Becken) - neue Erkenntnisse zur geologischen Entwicklung (Vortrag Tagung der Deutschen Quartärvereinigung 2008 in Wien, Hoselmann, Ellwanger, Gabriel, Lauer, Wedel, Weidenfeller) Erster Meereseinbruch im Oberrheingraben – Entwicklung, Biodiversität, Paläogeographie (Pechelbronn-Gruppe, Obereozän - Unteroligozän) – Ausgewählte Fossilgruppen (Poster zum Molasse Meeting 2006 in Genf, Radtke et al.) Kodziej, B., Golubic, S., Radtke, G. & Bucur, I.I. (2008): Fossil record of microendoliths in living coral skeletons. – In: Uchman, A. (ed): The Second International Congress on Ichnology, 28.07.–28.09.2008, Kraków, Abstract Book and the Intra-Congress Field Trip Guidebook: 64; Kraków. (Poster auf dem 2ten internationalen Kongress der Ichnologie in Krakau).

Complex utilization of the sea-salt production waste brines connected with minimization the Black-Sea environment damage

Das Projekt "Complex utilization of the sea-salt production waste brines connected with minimization the Black-Sea environment damage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Anorganische Chemie durchgeführt. General Information: Irrespective of the preparation methods of sea-salt, bittern containing more than 20 times higher salt content than the Black-Sea water remain after the salt crystallization. These bittern are usually returned to the sea again and are very harmful for both fauna and flora. The only environmental friendly alternative is their complex utilization through developing of new waste less technologies. The main objective of the present project is constructing models of sea water, bittern and other natural solutions of the marine-type system for planning industrial crystallization and extraction processes. For this aim it is expected to compile a data-base with all existing data on the six-component marine-type system and carrying out experiments for completing literature data or specifying uncertain data. Methods of critical evaluation the solubilities will be used for establishment of the most probable solubility diagrams. Using solubility data and thermodynamic studies on ionic activities and osmotic coefficients of water the parameters concerning binary and ternary ionic interactions in the systems will be determined. Studies aimed at elucidating the connection between these parameter values and the solution's structure (ionic interactions, complex formation, association and hydration processes) will be carried out. On this basic models for simulation of multicomponent systems will be elaborated. A complete computer programme will be created for solution of any problems associated with crystallization of salts by water evaporation or polythermal crystallization at arbitrary composition of the multicomponent marine-type system. Application of the elaborated computer programme is foreseen for optimization the crystallization processes in the Black-Sea waste bittern in order to develop methods for their utilization. Elaboration of a waste less complex technology for production of magnesium hydroxide and sulphate, gypsum for building applications, potassium chloride, etc. is expected. Pilot-plant investigations in 'Chernomorski Solnitzi' Ltd. salt production enterprise Burgas, Bulgaria will be carried out for testing the industrial applicability of the technology, obtaining the necessary technological requirements data and economic substation for elaboration of a proposal for introduction the technology in the industry. Prime Contractor: Universite Claude Bernard Lyon 1, Laboratoire de Physico-Chimie des Materiaux Luminescents Physicochimie Minerale II, Villeurbanne, Germany.

CLEAR - Climate and Environment in Alpine Regions

Das Projekt "CLEAR - Climate and Environment in Alpine Regions" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eawag - Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs durchgeführt. Das Projekt ist eine transdisziplinäre Untersuchung über die Konsequenzen der mit dem Klimawandel verbundenen Änderungen in der Alpenregion. Das Projekt verbindet Forschungsgebiete aus den technischen, ökologischen und sozialen Wissenschaften. Dazu ist es in folgende fünf Projektgruppen unterteilt, wobei die ersten vier disziplinär arbeiten, während die fünfte mit der integrierten Bewertung befasst ist: 1. Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Hydrosphäre; 2. Schnittstelle zwischen Klima der Vergangenheit und der Gegenwart; 3. Schnittstelle zwischen Klima und Ökologie; 4. Schnittstelle zwischen Klima und Ökonomie; 5. integrierte Bewertung mit Modellwerkzeugen, Fokusgruppen und Politikoptionen. Ziele: Ziele des Projekts sind 1. die Schaffung eines besseren Verständnis der mit dem Klimawandel verbundenen Aspekte, insbesondere im Hinblick auf ihre Komplexität und Unsicherheit, 2. die Bereitstellung einer Vielzahl von neuesten Modellwerkzeugen, 3. die Entwicklung einer umfassenden Methodik für eine integrierte Klimarisikobewertung durch die Nutzung von Fokusgruppen und Computermodellen und 4. die Bereitstellung politikrelevanter Informationen über Strategien und Mechanismen, um Maßnahmen für die Implementation in die Politiken zu testen. KLIMASZENARIO Es werden regionale Klimamodelle zur Untersuchung regionaler Klimavorhersagbarkeit und zur Sensitivität hinsichtlich der globalen Erwärmungsprozesse benutzt, die als ein dynamisches Werkzeug zur Evaluation möglicher 2xCO2-Szenarien für die Alpenregion dienen. Bioklimatische Szenarien werden für die Analyse der Waldökosysteme erstellt. Parameter: physikalische Aspekte des Klimasystems inklusive atmosphärischer, hydrologischer und ozeanographischer Aspekte räumlicher Bezug: Alpenregion (Schweiz) Zeithorizont: 2100 KLIMAFOLGEN Es werden die Folgen für Waldökosysteme, für Pflanzenarten und für den Boden in der sub-alpinen Region betrachtet. Dazu werden die Sensitivitäten der Ökosysteme und ihre Reaktionen auf den Klimawandel untersucht. Ökonomische Folgen für Landwirtschaft und Tourismus und ökonomische Chancen für die Industrie durch Technologiewandel, die aus steigende Energiekosten oder Änderungen im Verbraucherverhalten resultieren, werden ebenfalls analysiert. Sektoren und Handlungsfelder: Biodiversität und Naturschutz, Politik, Kommunikation, Wissenschaft, Umweltschutz, Landwirtschaft, Tourismus, Energiewirtschaft, Bodenschutz ANPASSUNGSMASSNAHMEN Hintergrund und Ziele: Es sollen relevante Informationen über Anpassungsmaßnahmen für die Politik bereitgestellt werden. Dieses soll durch geeignete Modelle, die auch von Nichtwissenschaftlern nutzbar sind, eine verbesserte Risikokommunikation, die Erhöhung der Akzeptanz von Maßnahmen, die Entwicklung neuer Politikwerkzeuge zur Partizipation der Öffentlichkeit und einen effektiven Mitteleinsatz in der Forschungspolitik erreicht werden. Weiterhin soll die Öffentlichkeit über Klimawandel und -folgen besser informiert werden. usw.

Teilvorhaben: VSK Software GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: VSK Software GmbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VSK Software GmbH durchgeführt. Leistungsfähige Breitbandnetze zum Informations- und Wissensaustausch sind für Wirtschaft und Gesellschaft essentiell. Auch wenn der Netzausbau bereits vorangekommen ist, besteht ein hoher Beschleunigungsbedarf. Insbesondere die Abstimmungs- und Zustimmungsprozesse zwischen vielen Beteiligten gilt es zu optimieren. Hierzu wurden Standards, wie XBreitband und XTrasse, für den Informationsaustausch entwickelt und bilden die Basis für weitere Automatisierungsmöglichkeiten. Im Projekt BIMBreitband werden Konzepte zur digitalen Unterstützung von Zustimmungsverfahren sowie vor- und nachgelagerter Genehmigungs- und Abstimmungsprozesse im Rahmen des Breitbandausbaus unter Verwendung von Building Information Modeling erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung aller Beteiligten sowie der Integration von digitalen dreidimensionalen Bestands- und Planungsmodellen, um eine nachvollziehbare Kommunikation und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die VSK Software GmbH wird mit der Durchführung des Verbundprojekts die softwaretechnischen Anforderungen für die Entwicklung marktreifer Produkte zur Verwendung von BIM im Breitbandausbau erörtern und die Umsetzbarkeit durch die Implementierung eines Prototypen demonstrieren.

Kongress: Oekologisches Planen und Bauen

Das Projekt "Kongress: Oekologisches Planen und Bauen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ORTEC durchgeführt.

Zentren. Modellvorhaben: Entwicklung eines neuen Stadtteils am ICE-Bahnhof Limburg

Das Projekt "Zentren. Modellvorhaben: Entwicklung eines neuen Stadtteils am ICE-Bahnhof Limburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Magistrat der Stadt Limburg durchgeführt.

Teilvorhaben: STRABAG AG

Das Projekt "Teilvorhaben: STRABAG AG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von STRABAG AG durchgeführt. Leistungsfähige Breitbandnetze zum Informations- und Wissensaustausch sind für Wirtschaft und Gesellschaft essentiell. Auch wenn der Netzausbau bereits vorangekommen ist, besteht ein hoher Beschleunigungsbedarf. Insbesondere die Abstimmungs- und Zustimmungsprozesse zwischen vielen Beteiligten gilt es zu optimieren. Hierzu wurden Standards, wie XBreitband und XTrasse, für den Informationsaustausch entwickelt und bilden die Basis für weitere Automatisierungsmöglichkeiten. Im Projekt BIMBreitband werden Konzepte zur digitalen Unterstützung von Zustimmungsverfahren sowie vor- und nachgelagerter Genehmigungs- und Abstimmungsprozesse im Rahmen des Breitbandausbaus unter Verwendung von Building Information Modeling erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung aller Beteiligten sowie der Integration von digitalen dreidimensionalen Bestands- und Planungsmodellen, um eine nachvollziehbare Kommunikation und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die STRABAG AG nimmt im Projekt die Rolle des Anwendungspartners ein. Sie liefert Anforderungen an die zu entwickelnden digitalen Anwendungen aus der Praxis und übernimmt anschließend deren Demonstration und Evaluierung unter realen Bedingungen. Des Weiteren stellt die STRABAG AG Daten aus realen, bereits umgesetzten Bauprojekten zum Breitbandausbau dem Projekt zur Verfügung.

Teilvorhaben: planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH

Das Projekt "Teilvorhaben: planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH durchgeführt. Leistungsfähige Breitbandnetze zum Informations- und Wissensaustausch sind für Wirtschaft und Gesellschaft essentiell. Auch wenn der Netzausbau bereits vorangekommen ist, besteht ein hoher Beschleunigungsbedarf. Insbesondere die Abstimmungs- und Zustimmungsprozesse zwischen vielen Beteiligten gilt es zu optimieren. Hierzu wurden Standards, wie XBreitband und XTrasse, für den Informationsaustausch entwickelt und bilden die Basis für weitere Automatisierungsmöglichkeiten. Im Projekt BIMBreitband werden Konzepte zur digitalen Unterstützung von Zustimmungsverfahren sowie vor- und nachgelagerter Genehmigungs- und Abstimmungsprozesse im Rahmen des Breitbandausbaus unter Verwendung von Building Information Modeling erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung aller Beteiligten sowie der Integration von digitalen dreidimensionalen Bestands- und Planungsmodellen, um eine nachvollziehbare Kommunikation und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Im Teilvorhaben sollen Vorgehensweisen entwickelt werden, wie BIM-basierte Bestands- und Planungsmodelle in die Prozesse zur Abstimmung von Planungen als auch für verwaltungsseitige Genehmigungen bzw. Zustimmungen zum Breitbandausbau eingebracht werden können. Hierbei sollen Konzepte zur Nutzung von offenen Standards entwickelt werden. Zusammen mit Praxispartnern werden die Schritte digitalisiert, implementiert und anhand von Beispielen evaluiert. Durch die Nutzung von BIM-Modellen soll evaluiert werden, wie die Qualität der Planungen gesteigert und die Zustimmungs- und Genehmigungsverfahren zum Ausbau des Breitbandnetzes beschleunigt werden können. Durch eine prototypische Umsetzung sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie Online-Portale in Zukunft besser gestaltet und Datenquellen besser integriert werden können. Im Rahmen des Teilvorhabens soll untersucht werden, wie die Standards XBreitband und XTrasse sowie die GIS-Nebenbestimmungen in Breitbandförderprogrammen weiterentwickelt werden können.

T 6: Modelling impacts of land use change on environmental services - from research to implementation - initiated by the SFB subproject C4

Das Projekt "T 6: Modelling impacts of land use change on environmental services - from research to implementation - initiated by the SFB subproject C4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Fachgebiet Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (490e) durchgeführt. Background: In combination with Geographic Information Systems (GIS), dynamic computer models have become valuable tools in landscape analysis and impact assessment of land use at the watershed scale. Landscape models are not only able to simulate mid- to long-term effects of management and land use change on environmental degradation and rehabilitation, but also to depict spatial long term trends in a clear way. However, despite this practical relevance, dynamic models are mostly employed by members of the scientific community. The transfer project T6 aims at making landscape modelling more easily accessible for (present and future) land use planners, offer users support in the entire modelling cycle (data entry, parameterisation, validation, scenario building and analysis) and receive at the same time feedback from the users, which will help improving model acceptance and relevance. Expected results: The T6 project was initiated in response to partners' demand for improved land use planning and research tools that combine a science based approach and applicability in the field. Applications for scenario testing involve testing new land uses for their environmental implications, such as - environmental trade-offs of economically interesting new species like rubber in marginally suitable habitats - carbon sequestration and reduced emission potentials - environmental impact assessment - water use efficiency of crops under conditions of climate change - effects of soil conservation on yields, sedimentation and nutrient cycling - effects of environmental degradation on soil fertility and food security. In teaching, the project will familiarise land use planners and students of agricultural and environmental faculties with modelling approaches and show ways of using watershed models for applied issues. This includes courses at master level, supervision of individual related projects and capacity building for environmental managers and scientists. These activities are intended to foster systems thinking and interdisciplinary cooperation. Evaluation criteria in this context are - Successful model application using locally available data and validation of model outputs by the stakeholders. - Enhanced and more integrated land use planning facilitated by model use and systems thinking - Courses offered to master students, elaboration of teaching materials and model manuals, default data sets and showcase scenarios - Model validation, development of new modules in LUCIA - Direct dialogue between users and developers and on demand development of modules increases acceptance and relevance of the model (abridged text)

Planungsmodell Freizeit und Tourismus

Das Projekt "Planungsmodell Freizeit und Tourismus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Landschafts- und Freiraumplanung durchgeführt. Erarbeitung eines komplexen Standortbewertungsverfahrens fuer die Freizeit- und Tourismusplanung. Schwerpunkt: a) Auswirkungen auf Erholung und andere Raumnutzer, Beeinflussungen der Erholung durch andere Raumnutzer. (Oekologische Tragfaehigkeit und maximale Ausnutzung eines Raumes, speziell fuer Erholung). b) Auf Nutzerbefragung gestuetzte Eignungsbewertung der Landschaft fuer Erholung.

1 2 3 4 512 13 14