Das Projekt "Erfahrungsaustausch und Arbeitskoordinierung zum Thema Umwelt unter den Landschaftspflegeverbaenden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V..
Das Projekt "Vernetzung umwelttangierender Planungen in der Nordthueringer Region" wird/wurde ausgeführt durch: Umweltakademie Nordthüringen e.V..
Die Gebietskulisse Windkraft ist eine bayernweite Übersichtskarte, die Potenzialflächen zur Windenergienutzung zeigt. Basierend auf einer umfangreichen Datensammlung werden die Potenzialflächen nach Eignung unterschieden, was eine Erstbewertung der entsprechenden Flächen ermöglicht. Als Potenzialflächen gelten vorrausichtlich geeignete Flächen (hellgrün und dunkelgrün) und Restriktionsflächen (gelb und orange).
Das Projekt "Stadt-Land-Plus - StadtLandNavi - Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen, Teilvorhaben 1: strategisches Navigieren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HafenCity Universität Hamburg, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung.Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und beispielhafte Erprobung eines Stadt-Land-Managementtools für die Stadtregion Leipzig, das vor dem Hintergrund unsicherer zukünftiger Entwicklungen ein ressourcenschonendes Landmanagement befördert und in Leitprojekten verankert. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die Ausarbeitung und Erprobung des planungsmethodologischen Ansatzes der strategischen Navigation und darauf aufbauend die Entwicklung und Implementation: a) eines Kulturlandschaftskonzepts mit den Schwerpunkten Siedlungsflächenzuwächse und Kulturlandschaftsgestaltung, b) eines web-GIS basierten Monitoringsystems zur regelmäßigen Bewertung von Flächennutzungsänderungen und -potenzialen, c) eines Governancemodells mit institutionellen und instrumentellen Aussagen und d) von Leitprojekten zur Qualifikation der Kulturlandschaft und zur Aktivierung von Siedlungsflächenpotenzialen. Partner im Verbund sind die HafenCity Universität Hamburg - Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung -, die Hochschule Anhalt - Lehrgebiet Angewandte Geoinformatik und Fernerkundung -, die Stadt Leipzig - Amt für Stadtgrün und Gewässer, Grüner Ring Leipzig, Stadtplanungsamt -, die Technische Universität Dresden - Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung - sowie der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen. Teilvorhaben 1: strategisches Navigieren' der HCU koordiniert das Verbundvorhaben und die transdisziplinäre Zusammenarbeit. Der inhaltliche Schwerpunkt des Teilvorhabens liegt in der Weiterentwicklung des Ansatzes der strategischen Navigation, um die Grundlagen für eine innovative Herangehensweise an den Umgang mit den unsicheren Entwicklungen in der Stadtregion zu legen. Auf dieser Grundlage werden Akteurs- und Institutionenkonfigurationen sowie Wissens- und Machtkonfigurationen untersucht sowie ein weiterführendes Governancemodell entwickelt und erprobt. '.
Das Projekt "DAS: Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (RegWaKlim) - Kooperative Entwicklung einer raum- und sektorübergreifenden Anpassungsstrategie zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung am Beispiel der Region Vorpommern, DAS: Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (RegWaKlim) - Kooperative Entwicklung einer raum- und sektorübergreifenden Anpassungsstrategie zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung am Beispiel der Region Vorpommern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig).
Das Projekt "Teilvorhaben: RMV^Bahn.Ville 2: Innovative Umsetzung und Begleitung von schienengestützter Siedlungsentwicklung und Verkehrsverknüpfung, Deutscher Baustein am Beispiel der Referenzstrecke 'Taunusbahn'^Teilvorhaben: RWTH Aachen^Teilvorhaben: Planungsverband Frankfurt, Teilvorhaben: IVM" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ivm GmbH.
Das Projekt "Teilvorhaben: RMV^Bahn.Ville 2: Innovative Umsetzung und Begleitung von schienengestützter Siedlungsentwicklung und Verkehrsverknüpfung, Deutscher Baustein am Beispiel der Referenzstrecke 'Taunusbahn'^Teilvorhaben: RWTH Aachen, Teilvorhaben: Planungsverband Frankfurt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt,Rhein-Main, Abteilung Verkehr.
Das Projekt "Energy+ Pumps - Technology Procurement for Very Energy Efficient Circulation Pumps" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.The Energy+ Pumps pilot project tested the instrument of co-operative procurement for the technology of highly energy-efficient circulation pumps for heating systems in a joint effort for 9 EU Member States. The project received financial support from the EU's Intelligent Energy - Europe Programme. It was the target of the project to accelerate the market breakthrough for the new generation of EC motor circulators. These circulators can save up to 80 percent of the electricity for pumping heating water, and around 1 percent of the overall electricity consumption in the EU. They will be the European standard from 2013 onwards. Twice a year, the project published lists of interested buyers and supporters as well as lists of circulators and condensing boilers that fulfill the Energy+ requirements on energy efficiency and other issues. Energy+ circulators consume no more electricity than what corresponds to the requirements for Class A of the voluntary label created by the manufacturer association Europump. The most recent lists, published in November 2008, include 26 circulator models of 8 manufacturers from Denmark, Germany, France, Italy, and Switzerland. In addition, there are almost 50 institutional buyers and 27 supporting institutions and organisations, acting as multipliers for the project through their publication efforts. The first lists were presented at the leading trade fair ISH in Frankfurt on the Main. In March 2008, the project presented the winners of the Energy+ Award Competition for highly energy-efficient circulators (two models from Grundfos, one from WILO) and the best electricity-saving condensing boiler (Solvis Max) at Mostra Convegno in Milan. In addition, the City of Salzburg, austria, receivd an Award for the most creative promotion campaign for Energy+ circulators. Finally, material to assist the selection of a highly energy-efficient circulator and a training course for installation contractors were developed and used in the participating countries. In Germany, the project was supported by the consumer advice centre NRW, ProKlima Hannover, the federation of energy consumers and E.ON Wesphalia Weser.
Das Projekt "Gemeinsame Flaechennutzungsplanung im Praxisvergleich" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Stadt- und Regionalplanung.Ziel: Rechtstatsachenuntersuchung und Praxisvergleich zur gemeinsamen Flaechennutzungsplanung in 13 Bundeslaendern (Flaechenstaaten). Fragestellungen/Aufgaben: 1) Haeufigkeiten und Modalitaeten der Anwendung; 2)Vor-und Nachteile gemeinsamer Flaechennutzungsplanung; 3)Hindernisse in der Zusammenarbeit; 4)Gruende fuer ein Scheitern angestrebter Kooperation