Das Projekt "Teilvorhaben 1: In situ-Spurenelementanalytik zur Charakterisierung der Primärerze^CLIENT Südafrika Verbundprojekt AMREP: Angewandte Mineralogie für Ressourceneffizienz - Platingruppenmetalle^Teilvorhaben 2: 2-D quantitative Erzcharakterisierung und geometallurgische Modellierung, Teilvorhaben 3: 3D-Charakterisierung der Erze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.Das Hauptziel von AMREP ist es ein geometallurgisches Modell für Chromit-Erzkörper der Thaba Mine zu entwerfen, welches zu einer effizienteren Gewinnung der Ressourcen, sowie zur Bestimmung des Gewinnungspotenzials von PGM aus Chromiterzen dienen soll. Das hier beantragte Teilprojekt verfolgt dabei das Ziel einer exakten Charakterisierung und Quantifizierung der extrem kleinen Platingruppenminerale mit hochauflösenden Verfahren und in dreidimensionaler Form. Diese Daten sind eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des geometallurgischen Modells und die Optimierung der Ressourceneffizienz. Die geplanten Untersuchungen sind eng mit den Projektpartnern verknüpft. An ausgewähltem Probenmaterial werden die oft nur wenige Mikro m kleinen Platingruppenminerale (PGM) nach einer Voruntersuchung mit dem Rasterelektronenmikroskop schließlich mit Hilfe der hochauflösenden Elektronenstrahlmikrosonde (mit Feldemissionskathode) exakt auf ihre chemische Zusammensetzung hin untersucht. Neben der chemischen Zusammensetzung der PGM spielt deren Form und Verzahnung mit den Nachbarmineralen eine große Rolle für die Optimierung der Erzaufbereitung zur Gewinnung der PGM. Hier wird neben der klassischen Untersuchung in 2D an Dünnschliffen eine Gefügeanalyse in 3D unter Verwendung eines Computertomographen mit Mikro m Auflösung durchgeführt. Der Einsatz dieser Technik erfordert eine Kalibrierung mit Hilfe von selbst hergestellten Standards die aus PGM bekannter Zusammensetzung bestehen.