API src

Found 716 results.

Related terms

Human biomonitoring guidance values (HBM-GVs) for priority substances under the HBM4EU initiative - new values derivation for deltamethrin and cyfluthrin and overall results

The European Initiative HBM4EU aimed to further establish human biomonitoring across Europe as an important tool for determining population exposure to chemicals and as part of health-related risk assessments, thus making it applicable for policy advice. Not only should analytical methods and survey design be harmonized and quality assured, but also the evaluation of human biomonitoring data. For the health-related interpretation of the data within HBM4EU, a strategy for deriving health-based human biomonitoring guidance values (HBM-GVs) for both the general population and workers was agreed on. On this basis, HBM-GVs for exposure biomarkers of 1,2-cyclohexane dicarboxylic acid diisononyl ester (DINCH), phthalates (diethyl hexyl phthalate (DEHP), di-n-butyl phthalate (DnBP), diisobutyl phthalate (DiBP), butyl benzyl phthalate (BBzP), and bis-(2-propylheptyl) phthalate (DPHP)), bisphenols A and S, pyrethroids (deltamethrin and cyfluthrin), solvents (1-methyl-2-pyrrolidone (NMP), 1-ethylpyrrolidin-2-one (NEP), N-dimethylformamide (DMF), N,N-dimethylacetamide (DMAC)), the heavy metal cadmium and the mycotoxin deoxynivalenol (DON) were developed and assigned a level of confidence. The approach to HBM-GV derivations, results, and limitations in data interpretation with special focus on the pyrethroids are presented in this paper. © 2023 The Authors

Vereinte Nationen werten ihr Umweltprogramm auf

Der Verwaltungsrat des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) tagte vom 18. bis 22. Februar 2013 in Nairobi erstmals im großen Rahmen: Auf Basis der Beschlüsse der UN-Nachhaltigkeitskonferenz („Rio+20“) vom Juni 2012 waren nicht nur 58, sondern alle UN-Mitgliedstaaten stimmberechtigt. Ferner hat der bisherige Verwaltungsrat am 22. Februar 2013 eine deutliche Verbesserung der Entscheidungsprozeduren für die UNEP beschlossen. Der Verwaltungsrat sprach die Empfehlung aus, dass er als zukünftiges zentrales UN-Gremium für Umweltschutz in „UN-Umweltversammlung“ (United Nations Environment Assembly, UNEA) umbenannt wird. Ferner hat der bisherige Verwaltungsrat am 22. Februar 2013 eine deutliche Verbesserung der Entscheidungsprozeduren für die UNEP beschlossen. Die ab 2014 alle zwei Jahre tagende UN-Umweltversammlung soll unter anderem in die Lage versetzt werden, Prioritäten für die globale Umweltpolitik festzulegen, dem UN-System umweltpolitische Beratung zukommen zu lassen und mit weiterführenden Beschlüssen auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Suitability and Success Factors of Offsets post-2020

The report examines the role offset approaches can play in the post-2020 climate regime. For this purpose, the report first develops a conceptual approach and a normative vision of what should be viewed as successful offset use. It then proposes tools to operationalize this vision. Lastly it derives overarching policy recommendations for the integration of offsets in carbon pricing systems. Veröffentlicht in Climate Change | 59/2021.

Neue Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung

Der ⁠ IPCC ⁠-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) fasst den weltweit vorhandenen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den Folgen von 1,5 °C globaler Erwärmung gegenüber vorindustriellen Bedingungen und zu den mit einer solchen Erwärmung konsistenten ⁠ Treibhausgas ⁠-Emissionspfaden zusammen. Er untersucht Maßnahmen zur Verstärkung und Beschleunigung der Aktivitäten zur Begrenzung des mensch-gemachten Klimawandels. Ein gesondertes Kapitel geht auf Berührungspunkte zu den globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) ein. In einem Webinar für die Politikberatung am 26. Oktober 2018 stellte das Umweltbundesamt ausgewählte Erkenntnisse des Sonderberichtes vor. Das Webinar zielte darauf ab, wichtige Botschaften des Berichtes im klima- und umweltpolitischen Kontext darzustellen und für die Politikgestaltung verfügbar zu machen. Dieser Bericht dokumentiert die im Webinar präsentierten Inhalte und enthält im Anhang eine konsolidierte Beantwortung der im Webinar gestellten Teilnehmerfragen. Veröffentlicht in Climate Change | 05/2019.

Cornerstones for a sustainable recovery program for Ukraine

This discussion paper presents the German Environment Agency's (⁠ UBA ⁠) initial considerations for a sustainable recovery program for Ukraine. The following principles should apply to the design of a recovery program: Integration of environmental, sustainability and economic policies; resilience; sufficiency; socially just design of reconstruction; ownership; learning orientation; solidarity; use of potentials of digitalization. For the policy design of the recovery program by the Ukrainian government, the EU and the international community, UBA makes policy recommendations. Veröffentlicht in Texte | 115/2022.

Umsetzung des Konzepts einer modernen Ressortforschung im Geschäftsbereich des BMU

Ziel des Forschungsvorhabens „Umsetzung des Konzepts einer modernen Ressortforschung im Geschäftsbereich des BMU“ war es, Kriterien für eine gute Ressortforschung zu entwerfen, um zur Qualitätssicherung in den im Geschäftsbereich des ⁠ BMU ⁠ bestehenden Bundesoberbehörden (⁠ UBA ⁠, ⁠ BfN ⁠ und BfS) beizutragen. Dazu wird ein neues Modell der „Ressortforschung als wissenschaftsbasierte Politikberatung“ entwickelt, das an die aktuelle Forschungspolitik, an den aktuellen Stand der Wissenschaftsforschung und an die Praxis der Ressortforschung anschlussfähig ist. Veröffentlicht in Texte | 39/2010.

Weathering the gas crisis through climate change mitigation

The following policy recommendations for the Federal Government will secure the supply of gas for the winter of 2022 and beyond, without sacrificing climate protection goals. Key findings in the second chapter to make liquefied natural gas a transitional solution and to ensure that the supply of gas is as environmentally friendly as possible are to make more efficient use of the gas pipeline infrastructure in Europe, to make the ⁠ LNG ⁠ terminals compatible with hydrogen and to diversify by finding new supply countries in the most sustainable way possible. A rapid ramp-up of the use of hydrogen in the steel and chemical industries can safeguard Germany’s competitiveness. The third chapter discusses how the crisis can be overcome through savings in gas and energy consumption, for example through mandatory sector reduction targets and a targeted and tailored energy saving campaign. A few simple steps can also further accelerate the development of renewable energy sources and thus simultaneously mitigate the crisis and achieve the ambitious climate protection goals. The German Environment Agency (⁠ UBA ⁠) has also identified major potential savings for industry if gas-intensive products are made more recyclable. The focus of the fourth chapter turns to supplier countries and Germany’s role in the international energy crisis. Proposals are made on how fossil fuel lock-ins in industrialised and developing countries can be avoided, e.g. through climate clubs, and how global carbon neutrality can be achieved through sinks and negative emissions. Veröffentlicht in Texte | 162/2022.

Schwerpunkte 2011

Gründungsauftrag des Umweltbundesamtes ist die wissenschaftsbasierte Politikberatung. Probleme frühzeitig identifizieren, aktuelle Umweltbelastungen ebenso wie absehbare oder mögliche Umweltgefahren ermitteln und Lösungsvorschläge erarbeiten, wie diesen Gefahren begegnet werden kann, gehören zu den Kernaufgaben des Umweltbundesamtes. - Warum Umweltschutz Grenzen überschreiten muss - Wasser – ökologisch wirtschaften mit einem schützenswerten Gut - Anspruchsvoller Umweltschutz ist nachhaltige Vorsorge für die Gesundheit Veröffentlicht in Schwerpunkte, Broschüren.

Responsible mining? Challenges, perspectives and approaches

The first stage of the project involved analysing and documenting the impacts of raw material production on the environment, society and the economy, using 13 case studies on the metals gold, copper, aluminium, rare earth elements and tin. The goal of the case studies was to gain a better understanding of the connections between the environmental and social impacts of producing different metals in the context of various countries with various problems. Particularly relevant and representative cases (mines, countries) were selected according to a set of criteria in order to cover the broadest and most balanced spectrum possible of potential negative environmental and social impacts as well as a range of governance contexts. This provided a basis for analysing 42 standards and approaches – either existing or under development – which aim to improve the environmental and social conditions in the mining sector. The goal of this analysis was to assess the impact of standards, to pinpoint specific strengths and weaknesses and to identify lessons learned and best practices. These findings were used to develop specific policy recommendations to improve environmental and social standards. Veröffentlicht in Texte | 67/2017.

Vorkommen von Duftstoffen aus Wasch und Reinigungsmitteln in Abwasser und Oberflächengewässern

Wasch- und Reinigungsmitteln werden in vergleichsweise großen Mengen eingesetzt. Darin enthalten sind auch Duftstoffe, die als ökotoxikologisch bedenklich eingestuften werden. Ein Teil davon gelangt über den Kläranlagenpfad in die Umwelt. Dennoch gibt es für diese Stoffgruppe bislang nur wenige Monitoringdaten. Ziel der Literaturstudie war es daher, das publizierte Wissen zum Eintrag und Verbleib dieser Stoffgruppe in der Umwelt zusammenzufassen und damit Entscheidungshilfen für eine Politikberatung zur Verfügung zu stellen. Hauptergebnis der Literaturstudie ist, dass neben der synthetischen Moschusverbindung OTNE einige potenziell Allergenen Duftstoffe (z.B. alpha-Isomethyl Ionone, Benzyl Salicylate, Hexyl Cinnamal, und D-Limonen) in Kläranlagenabläufen nachgewiesen wurden. Es wird daher empfohlen, diese in künftigen Monitoringprogrammen zu berücksichtigen. Veröffentlicht in Texte | 65/2019.

1 2 3 4 570 71 72