Das Projekt "Nouveaux mouvements sociaux dans les annees 1980 (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Université de Genève, Département de Science politique.Il s'agit d'une analyse du developpement de 5 nouveaux mouvements sociaux, dont le mouvement ecologiste, dans les annees 1980. On analyse l'infrastructure organisationnelle et les campagnes d'action de ces mouvements dans 4 pays europeens (NL, CH, D, F). L'idee est de montrer que ces mouvements, loin d'etre disparus, ont subi une evolution importante au cours de ces annees. En ce qui concerne le mouvement ecologiste en particulier, il est question d'une importante institutionalisation. Cette evolution depend - selon notre hypothese - notamment des structures politiques dans les pays consideres et moins du niveau objectif du probleme concernant le mouvement en question. (FRA)
Das Projekt "Beitrag Schweiz - Friedensstiftung (SFS), Bern (Kredit Morf), Subvention Schweiz. Friedensstifung (SFS) Bern (Projekt Morf)" wird/wurde gefördert durch: Schweizerische Friedensstiftung, Institut für Konfliktlösung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft.Das SFS forscht im Bereich der gewaltfreien Konfliktloesung. Es ist in sechs Bereichen taetig: - Untersuchung konflikttraechtiger Mensch-Umwelt-Beziehungen - zivile Konfliktloesung und Mediation in Entwicklungslaendern - Fruehwarnsystem in Gebieten mit schweizerischem Engagement - Aussen- und Sicherheitspolitik der Schweiz und deren Friedensfoerderung - Rolle der Frauen in der zivilen Konfliktloesung - Friedenspolitik internationaler Organisationen. Projektziele: Mit dem Bundesbeitrag wird subsidiaer ein nationales Kompetenzzentrum fuer Friedensforschung gestuetzt, das insbesondere dem EDA nuetzt.
Das Projekt "Gestion des ressources et politique de developpement des regions seches de Syrie (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut d'Etudes du Developpement.Le programme realise en collaboration avec l'ICARDA (International Center for Agricultural Research in the Dry Areas) a pour but de contribuer a la definition des strategies d'amelioration durable des systemes d'exploitation agro-pastoraux des regions seches du Moyen-Orient. Le programme a pour objectifs: 1. d'analyser l'organisation sociale de la production dans le but d'identifier les facteurs regissant l'utilisation du territoire des regions arides et semi-arides. 2. de realiser une etude economique comparee des principaux types de troupeaux semi-nomades de la zone d'etude et de leur evolution au cours des dix dernieres annees. Cette etude comprendra une analyse de l'ensemble de l'activite des familles y compris les sources exterieures de revenus. 3. d'analyser les effets sociaux et economiques des changements recents en matiere de reglementation de l'utilisation des zones arides et semi-arides. 4. de contribuer a l'etude de faisabilite des propositions d'amelioration des systemes agro-pastoraux et a l'elaboration des strategies d'amelioration durable de l'utilisation des zones arides et semi-arides. (FRA)
Das Projekt "Etude du paturage boise jurassien (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Botanique.L'etude vise a etablir une typologie des systemes de paturages boises dans le Jura sur des bases geomorphologiques, pedologiques et surtout phytosociologique. La demarche systemique permettra de mettre en evidence les lois de fonctionnement de ces systemes de paturage. Des cartes typologiques a differentes echelles seront levees. L'application des resultats sera le fait des gestionnaires tels les forestiers et les agronomes, qui les utiliseront de maniere a orienter leurs travaux dans le sens de la conservation et de la regeneration du paturage boise jurassien. (FRA)
Das Projekt "Le compostage dans la gestion des dechets urbains: une comparaison des politiques menees dans les villes de Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique.Face a une augmentation spectaculaire du volume des dechets, les villes ont recours a des methodes de traitement et d'elimination comme l'incineration, la decharge ou le recyclage. Le compostage est une forme de recyclage des dechets organiques. Cette etude comparative porte sur Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne. L'organisation peut etre regionale communale ou par quartiers. L'etude des acteurs institutionnels charges de la politique des dechets constitue une partie importante de ce travail. (FRA)
Das Projekt "Politische und rechtliche Betrachtungen zum Thema Waldsterben in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Departement Forstwissenschaften, Professur Forstpolitik und Forstökonomie.Das Waldsterben begann in der Schweiz ab etwa 1980 augenfaellig zu werden. Im Jahre 1983 wurde es zum innenpolitischen Thema Nummer Eins; erreichte es doch eine kaum ueberblickbare Informationsflut in den Medien. Dem Waldsterben kann nach Ansicht namhafter Autoren nur mit einer drastischen Reduktion aller Luftschadstoffe wirksam begegnet werden. Verlangt werden Massnahmen in den drei Bereichen Heizungsanlagen, Verkehr und Industrie. Die Durchsetzung derartiger Massnahmen stoesst jedoch auf mannigfaltige politische und rechtliche Probleme und z.T. fast unueberwindbare Hindernisse. Ziel des Projektes ist eine z.T. ex-post Analyse der politischen Prozesse sowie eine eingehende Beurteilung der vorhandenen Rechtsgrundlagen im Hinblick auf die geforderten Massnahmen vorzunehmen.
Das Projekt "Auswirkungen des Waldsterbens auf Fauna und Wildschaeden" wird/wurde ausgeführt durch: FORNAT, Forschungsstelle für Naturschutz und angewandte Ökologie AG.Durch Vernetzung und Interpretation von Fachliteratur sowie Befragungen wird beschrieben, wie sich der Wald als Lebensraum fuer ausgewaehlte Tiergruppen veraendert. Modellhaft wird gezeigt, welche Konsequenzen fuer diese Tiere eintreten koennten. Empfehlungen fuer Jagd und Forstwirtschaft sollen helfen, unerwuenschte Nebenwirkungen des Waldsterbens zu vermeiden und Wissensluecken aufzeigen.
Das Projekt "Fondements de la physique phenomenologique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Philosophie.Il s'agit d'etudier les implications philosophiques des decouvertes recentes en physique atomique et en thermodynamique, et de concevoir leurs effets possibles sur notre conscience de l'environnement. Les conclusions sont axees sur le bien qui unit l'homme en tant qu'etre vivant, inscrit dans la nature, et l'homme en tant qu'animal politique. (FRA)
Das Projekt "Einstellung der Zuercher Stimmbuerger zum Verkehr und zur Verkehrspolitik" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Hat sich die Einstellung der Zuercher-Bevoelkerung gegenueber der Verkehrspolitik des Stadtrates (die in einer Befragung zwei Jahre zuvor auf eine grosse Zustimmung stiess) grundsaetzlich geaendert oder war das Nein von anderen Faktoren vorlagespezifisch abhaengig? Wenn ja: Was sind heute die Zielvorstellungen der Bevoelkerung? Wenn nein: Wieso wurde die Vorlage abgelehnt?
Das Projekt "Strassenverkehrsrecht im Lichte des Umweltrechts - ein Zweistaedtevergleich (Lausanne-St. Gallen)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique.Lange Zeit wurde namentlich von Kantons- und Gemeindebehoerden behauptet, das Strassenverkehrsrecht setzte der Verwirklichung des Umweltschutzgesetzes des Bundes enge Grenzen; eine aktive staedtische Luftreinhaltepolitik lasse sich unter dem Regime des gegenwaertigen Strassenverkehrsrechts nicht betreiben. Dieses Buch untersucht die praktische Handhabung des Strassenverkehrsrechts in der Umweltpolitik zweier Staedte (St. Gallen und Lausanne) und weist nach, dass diese Behauptung falsch ist. Das Strassenverkehrsrecht erweist sich dabei sogar als ein taugliches Instrument der staedtischen Luftreinhaltung, sofern dazu ein politischer Wille besteht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 29 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 29 |
License | Count |
---|---|
offen | 29 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 22 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 29 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 25 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 29 |
Wasser | 13 |
Weitere | 29 |