API src

Found 2 results.

Entwicklung von Beispielloesungen fuer recyclingfreundliche Polstermoebel

Das Projekt "Entwicklung von Beispielloesungen fuer recyclingfreundliche Polstermoebel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH durchgeführt. Die Recyclingfreundlichkeit von Polstermoebeln kann deutlich verbessert werden, wenn die derzeit zur Anwendung gelangenden Verbindungsverfahren Klammern und Kleben durch andere - innovative - nach Ablauf der Nutzungsdauer leicht loesbare Konstruktionsloesungen ersetzt werden. Gleichzeitig sind fuer die in der Polstermoebelfertigung eingesetzten bzw. einsetzbaren Materialien Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltvertraeglichkeit bei Fertigung, Nutzung und Entsorgung (Recycling) zu entwickeln und die Materialien danach zu bewerten. Durch die Reduzierung der Zahl der in einem Polstermoebelmodell eingesetzten Materialien und ihrer leichteren Trennbarkeit soll deren Weiterverwendung ermoeglicht werden. Die derzeitige Modellpalette eines Polstermoebelherstellers dient dabei als Ausgangspunkt. Schwerpunkte der Projektbearbeitung sind die Bewertung der zum Einsatz gelangenden Materialien unter oekologischen Gesichtspunkten und die Entwicklung neuer loesbarer Verbindungstechniken fuer den Polsteraufbau bzw. die Gesamtkonstruktion, wobei hauptsaechlich formschluessige Verbindungsloesungen zur Anwendung gelangen sollen. Angestrebt wird auch ein sortenreiner oder leicht trennbarer Polsteraufbau. Dazu sollen Loesungen aus anderen Industriezweigen (Fahrzeugbau) appliziert werden. Weiterhin wird die Verwendung sortenreiner Bezugsstoffe (Textilien) angestrebt, um deren Weiterverwendung nach dem Recycling gewaehrleisten zu koennen.

Untersuchungen zur thermischen Verwertung von Altpolstermoebeln

Das Projekt "Untersuchungen zur thermischen Verwertung von Altpolstermoebeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH durchgeführt. Mit Rechtswirkung des KrW-AbfG fallen seit 1996 sperrige und demontageunfreundliche Mengen Altpolstermoebel aus unterschiedlichsten, teilweise nicht identifizierbaren Materialien in nicht definierten Anteilen an. Ein technisches Konzept zur energetischen Verwertung der energiereichen Altpolstermoebel als Alternative zu einer unter diesen Bedingungen technisch-wirtschaftlich nicht zumutbaren stofflichen Verwertung besteht in der Aufbereitung zu Ersatzbrennstoff BAPB (Brennstoff Alt-Polstermoebel-Brikett) und deren Verwertung durch Vergasung/Energieerzeugung in Hochtemperaturanlagen. Das Sperrgut wird durch Zerkleinerung und Brikettierung im Stangextrusionsverfahren komprimiert und homogenisiert, so dass wesentliche Vorteile durch Verringerung des Transportvolumens sowie Verbesserung der logistischen als auch verbrennungstechnischen Handhabbarkeit erreicht werden. Neben Analysen zum Altpolstermoebelaufkommen einschliesslich der Materialzusammensetzung sowie zur Eignung von Zerkleinerungsverfahren/-technik werden anhand von Brikettierversuchen und orientierenden Untersuchungen zu Schadstoffemissionen waehrend der Brikettierung der technologische Ablauf sowie umweltrelevante und wirtschaftliche Randbedingungen abgeleitet. Fuer die Randbedingungen der Stadt Dresden ergeben sich fuer die Aufbereitung von Altpolstermoebeln zu BAPB Kosten von ca. 352 DM/t. Die Wirtschaftlichkeit des Gesamtkonzeptes haengt in hohem Masse von den finanziellen Auswirkungen einer Unterscheidung zwischen brennbaren Abfaellen bzw. Sekundaerbrennstoffen ab. Durch Einbeziehung weiterer geeigneter Abfallfraktionen kann die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessert werden.

1