Das Projekt "FELICITAS - Fuel cell power trains and clustering in heavy-duty transporters" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI.The FELICITAS consortium proposes an Integrated Project to develop fuel cell (FC) drive trains fueiled with both hydrocarbons and hydrogen. The proposed development work focuses on producing FC Systems capable of meeting the exacting demands of heavy-duty transport for road, rail, and marine applications. These Systems shall be: - highly efficient, above 60 percent - power dense, - powerful units of 200kW plus - durable, robust and reliable. Two of the FC technologies most suitable for heavy-duty transport applications are Polymer Electrolyte Fuel Cells (PEFC) and Solid Oxide Fuel Cells (SOFC). Currently neither technology is capable of meeting the wide ranging needs of heavy-duty transport either because of low efficiencies, PEFC, or poor transient performance, SOFC. FELICITAS proposes the development of high power Fuel Cell Clusters (FCC) that group FC Systems with other technologies, including thermal energy recuperation and energy storage. The FELICITAS consortium will first undertake the definition of the requirements on FC power trains for the different heavy-duty transport modes. This will lead to the development of FC power train concepts, which through the use of advanced multiple simulations will undertake evaluations of technical parameters and reliability. Alongside the development of appropriate FC power trains the consortium will undertake fundamental research to adapt and improve existing FC and other technologies, including gas turbines, diesel reforming and sensor Systems for their successful deployment in the demanding heavy-duty transport modes. This research work will combine with the FC power trains design and Simulation work to provide improved components and Systems, together with prototypes and field testing where appropriate. The FELICITAS consortium approach will substantially improve European FC and associated technology knowledge and know-how in the field of heavy-duty transport.
Das Projekt "Teilprojekt: Hochtemperatur-Membran-Elektroden-Einheiten Entwicklung^Teilprojekt: Stackentwicklung^Teilprojekt: Gaserzeugungskatalysatoren und HT-PEM-Stacks^PEM-APU^Teilprojekt: Luftversorgung, Simulation und Auslegung^Teilprojekt: Leistungselektronik und Test Gesamtsystem^Teilprojekt: Gaserzeugung und Kühlkreislauf, Teilprojekt: Bordstromversorgung für gasbetriebene Fahrzeuge auf Basis einer PEM Brennstoffzelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEV Motorentechnik GmbH.Ziel des Projektes ist die Erforschung einer gasbetriebenen Bordstromversorgung mit 3-5 kW elektrischer Leistung auf Basis eines Hochtemperatur-PEFC-Systems mit hohem Wirkungsgrad und nahezu null Schadstoffemission für ein Kälteaggregat eines Kühl-Verteilerfahrzeuges. Das Hochtemperatur-PEFC-Systems erfordert Forschungsarbeiten vor allem im Bereich der MEA und der Bipolarplatten, aber auch bei den peripheren Komponenten wie Gaserzeugung, Leistungselektronik und Kühlkreislauf, um ein kompaktes Aggregat für die Verwendung in einem Fahrzeug zu erhalten. Unter Benutzung möglichst vieler am Markt erhältlicher Teile wird ein Validatorsystem aufgebaut und getestet. An Hand von Simulationen und Bauraumstudien eines Niedertemperatur-PEFC-System und eines konventionellen Kälteaggregatantriebs unter realitätsnahen Bedingungen wird das Potential des dargestellten Hochtemperatursystems hinsichtlich Verbrauch, Emissionen und Kosten bewertet. Fahrzeugen mit Gasantrieb werden in der Zukunft besonders als Verteilerfahrzeuge in Erscheinung treten. Die effiziente Erzeugung von Energie für Sekundärverbraucher wird in steigendem Maße wirtschaftlich interessant werden.
Das Projekt "PEM-APU^Teilprojekt: Gaserzeugungskatalysatoren und HT-PEM-Stacks, Teilprojekt: Gaserzeugung und Kühlkreislauf" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Behr GmbH & Co. KG.Ziel des Projektes ist die Erforschung einer gasbetriebenen Bordstromversorgung mit 3 - 5 kW elektrischer Leistung auf Basis eines Hochtemperatur-PEFC-Systems mit hohem Wirkungsgrad und nahezu null Schadstoffemission für ein Kälteaggregat eines Kühl-Verteilerfahrzeuges. Das Hochtemperatur-PEFC-System erfordert Forschungsarbeiten vor allem im Bereich der MEA und der Bipolarplatten, aber auch bei den peripheren Komponenten wie Gaserzeugung, Leistungselektronik und Kühlkreislauf, um ein kompaktes Aggregat für die Verwendung in einem Fahrzeug zu erhalten. Unter Benutzung möglichst vieler am Markt erhältlicher Teile wird ein Validatorsystem aufgebaut und getestet. An Hand von Simulationen und Bauraumstudien eines Niedertemperatur-PEFC-System und eines konventionellen Kälteaggregatantriebs unter realitätsnahen Bedingungen wird das Potential des dargestellten Hochtemperatursystems hinsichtlich Verbrauch, Emissionen und Kosten bewertet. Fahrzeuge mit Gasantrieb werden in der Zukunft besonders als Verteilerfahrzeuge in Erscheinung treten. Die effiziente Erzeugung von Energie für Sekundärverbraucher wird in steigendem Maße wirtschaftlich interessant werden.
Das Projekt "PEM-APU, Teilprojekt: Gaserzeugungskatalysatoren und HT-PEM-Stacks" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umicore AG & Co. KG.*Ziel des Projektes ist die Erforschung einer gasbetriebenen Bordstromversorgung mit 3 - 5 kW elektrischer Leistung auf Basis eines Hochtemperatur-PEFC-Systems mit hohem Wirkungsgrad und nahezu null Schadstoffemission für ein Kälteaggregat eines Kühl-Verteilerfahrzeuges. Das Hochtemperatur-PEFC-Systems erfordert Forschungsarbeiten vor allem im Bereich der MEA und der Bipolarplatten, aber auch bei den peripheren Komponenten wie Gaserzeugung, Leistungselektronik und Kühlkreislauf, um ein kompaktes Aggregat für die Verwendung in einem Fahrzeug zu erhalten. Unter Benutzung möglichst vieler am Markt erhältlicher Teile wird ein Validatorsystem aufgebaut und getestet. An Hand von Simulationen und Bauraumstudien eines Niedertemperatur-PEFC-System und eines konventionellen Kälteaggregatantriebs unter realitätsnahen Bedingungen wird das Potential des dargestellten Hochtemperatursystems hinsichtlich Verbrauch, Emissionen und Kosten bewertet. Fahrzeugen mit Gasantrieb werden in der Zukunft besonders als Verteilerfahrzeuge in Erscheinung treten. Die effiziente Erzeugung von Energie für Sekundärverbraucher wird in steigendem Maße wirtschaftlich interessant werden. Entwicklung von Gaserzeugungskatalysatoren und Elektrokatalysatoren für HT PEM FC basisierte APU-Systeme.
Das Projekt "Teilprojekt: Gaserzeugungskatalysatoren und HT-PEM-Stacks^PEM-APU^Teilprojekt: Gaserzeugung und Kühlkreislauf, Teilprojekt: Leistungselektronik und Test Gesamtsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FRIGOBLOCK Großkopf GmbH.Ziel des Projektes ist die Erforschung einer gasbetriebenen Bordstromversorgung mit 3 - 5 kW elektrischer Leistung auf Basis eines Hochtemperatur-PEFC-Systems mit hohem Wirkungsgrad und nahezu null Schadstoffemission für ein Kälteaggregat eines Kühl-Verteilerfahrzeuges. Das Hochtemperatur-PEFC-Systems erfordert Forschungsarbeiten vor allem im Bereich der MEA und der Bipolarplatten, aber auch bei den peripheren Komponenten wie Gaserzeugung, Leistungselektronik und Kühlkreislauf, um ein kompaktes Aggregat für die Verwendung in einem Fahrzeug zu erhalten. Unter Benutzung möglichst vieler am Markt erhältlicher Teile wird ein Validatorsystem aufgebaut und getestet. An Hand von Simulationen und Bauraumstudien eines Niedertemperatur-PEFC-System und eines konventionellen Kälteaggregatantriebs unter realitätsnahen Bedingungen wird das Potential des dargestellten Hochtemperatursystems hinsichtlich Verbrauch, Emissionen und Kosten bewertet. Fahrzeuge mit Gasantrieb werden in der Zukunft besonders als Verteilerfahrzeuge in Erscheinung treten. Die effiziente Erzeugung von Energie für Sekundärverbraucher wird in steigendem Maße wirtschaftlich interessant werden.
Das Projekt "Teilprojekt: Hochtemperatur-Membran-Elektroden-Einheiten Entwicklung^PEM-APU^Teilprojekt: Gaserzeugungskatalysatoren und HT-PEM-Stacks^Teilprojekt: Luftversorgung, Simulation und Auslegung^Teilprojekt: Leistungselektronik und Test Gesamtsystem^Teilprojekt: Gaserzeugung und Kühlkreislauf, Teilprojekt: Stackentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.Ziel des Projektes ist die Erforschung einer gasbetriebenen Bordstromversorgung mit 3 - 5 kW elektrischer Leistung auf Basis eines Hochtemperatur-PEFC-Systems mit hohem Wirkungsgrad und nahezu null Schadstoffemission für ein Kälteaggregat eines Kühl-Verteilerfahrzeuges. Das Hochtemperatur-PEFC-Systems erfordert Forschungsarbeiten vor allem im Bereich der MEA und der Bipolarplatten, aber auch bei den peripheren Komponenten wie Gaserzeugung, Leistungselektronik und Kühlkreislauf, um ein kompaktes Aggregat für die Verwendung in einem Fahrzeug zu erhalten. Unter Benutzung möglichst vieler am Markt erhältlicher Teile wird ein Validatorsystem aufgebaut und getestet. An Hand von Simulationen und Bauraumstudien eines Niedertemperatur-PEFC-System und eines konventionellen Kälteaggregatantriebs unter realitätsnahen Bedingungen wird das Potential des dargestellten Hochtemperatursystems hinsichtlich Verbrauch, Emissionen und Kosten bewertet. Fahrzeugen mit Gasantrieb werden in der Zukunft besonders als Verteilerfahrzeuge in Erscheinung treten. Die effiziente Erzeugung von Energie für Sekundärverbraucher wird in steigendem Maße wirtschaftlich interessant werden.
Das Projekt "Teilprojekt: Gaserzeugungskatalysatoren und HT-PEM-Stacks^PEM-APU^Teilprojekt: Gaserzeugung und Kühlkreislauf^Teilprojekt: Leistungselektronik und Test Gesamtsystem, Teilprojekt: Hochtemperatur-Membran-Elektroden-Einheiten Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: PEMEAS GmbH.Erforschung einer gasbetriebenen Bordstromversorgung mit 3-5 kW elektrischer Leistung auf Basis eines Hochtemperatur-PEFC-Systems mit hohem Wirkungsgrad und nahezu null Schadstoffemission für ein Kälteaggregat eines Kühl-Verteilerfahrzeuges. Das Hochtemperatur-PEFC-Systems erfordert Forschungsarbeiten vor allem im Bereich der MEA und der Bipolarplatten, aber auch bei den peripheren Komponenten wie Gaserzeugung, Leistungselektronik und Kühlkreislauf, um ein kompaktes Aggregat für die Verwendung in einem Fahrzeug zu erhalten. Unter Benutzung möglichst vieler am Markt erhältlicher Teile wird ein Validatorsystem aufgebaut und getestet. An Hand von Simulationen und Bauraumstudien eines Niedertemperatur-PEFC-System und eines konventionellen Kälteaggregatantriebs unter realitätsnahen Bedingungen wird das Potential des dargestellten Hochtemperatursystems hinsichtlich Verbrauch, Emissionen und Kosten bewertet. Fahrzeugen mit Gasantrieb werden in der Zukunft besonders als Verteilerfahrzeuge in Erscheinung treten. Die effiziente Erzeugung von Energie für Sekundärverbraucher wird in steigendem Maße wirtschaftlich interessant werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 6 |
Weitere | 7 |