Das Projekt "Platinbestimmung von Membran- Elektroden- Einheiten aus Brennstoffzellen" wird/wurde gefördert durch: MB GTC GmbH Mercedes-Benz Gebrauchtteile Center. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie.Die genaue Kenntnis der Platingehalte von Membranen aus Brennstoffzellen ist für einen Aufbereitungsprozess und vor allem zur genauen Berechnung der Wertschöpfung von großer Bedeutung. Auf Grund der chemischen Zusammensetzung, vor allem durch erhöhte Fluorfrachten, wird die genaue Analytik, aber auch die Aufbereitung, erschwert. Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojektes stand deshalb die Prüfung von Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik hinsichtlich ihrer Eignung bei der Bestimmung von Platingehalten der Membran- Elektroden Einheiten. Es konnte dabei gezeigt werden, dass die größten Probleme erwartungsgemäß bei der Probenvorbereitung und -aufbereitung auftreten. Bei der anschließenden vergleichenden Analytik lagen die Messwerte sehr eng beieinander, so dass keinem der Verfahren hier der Vorrang gegeben werden kann. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse in der Probenaufbereitung konnten abschließend auch einige Vorschläge für einen Aufbereitungsprozess zusammengestellt werden.
Das Projekt "Fluorfreie Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) für PEM-Brennstoffzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: Alkalische Membranelektrolyseure mit hydraulischer Verpressung (AEMruhr), FH-Impuls 2016 I: AEMruhr - Alkalische Membranelektrolyseure mit hydraulischer Verpressung (AEMruhr)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Dortmund, IDiAL Institut für Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten.
Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: Alkalische Membranelektrolyseure mit hydraulischer Verpressung (AEMruhr), FH-Impuls 2016 I: AEMruhr - Alkalische Membranelektrolyseure mit hydraulischer Verpressung (AEMruhr)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Standort Gelsenkirchen, Westfälisches Energieinstitut.
Das Projekt "Protonen-Austausch-Membran Elektrolyseurkonzept für erhöhte Temperaturen und Druckzustände, Teilvorhaben: Weiterentwicklung von Prüftechnik für die Wasserstoffanalytik von Komponenten für PEM-Elektrolyseure, Lager- und Transportsysteme bei erhöhten Temperatur- und Druckzuständen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: iChemAnalytics GmbH.
Das Projekt "Protonen-Austausch-Membran Elektrolyseurkonzept für erhöhte Temperaturen und Druckzustände, Teilvorhaben: Entwicklung einer Beschichtung für Komponenten von PEM-Elektrolyseuren für erhöhte Temperaturen und Druckzustände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aalberts Surface Treatment GmbH, Standort Lübeck.
Das Projekt "Protonen-Austausch-Membran Elektrolyseurkonzept für erhöhte Temperaturen und Druckzustände, Teilvorhaben: Montage eines Elektrolyseur-Stacks durch Diffusionsschweißen und Herstellung von dünnen porösen Titanfolien aus Pulver" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Element 22 GmbH.
Das Projekt "Protonen-Austausch-Membran Elektrolyseurkonzept für erhöhte Temperaturen und Druckzustände, Teilvorhaben: Vom Material zum Stack - Komponentenoptimierung zur Nutzung in Hochtemperatur- und Hochdruck-PEM-Elektrolyseuren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Das Projekt "Protonen-Austausch-Membran Elektrolyseurkonzept für erhöhte Temperaturen und Druckzustände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höller Electrolyzer GmbH.
Das Projekt "Protonen-Austausch-Membran Elektrolyseurkonzept für erhöhte Temperaturen und Druckzustände, Teilvorhaben: Stackdesign für erhöhte Temperaturen und Druckzustände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höller Electrolyzer GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 78 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 78 |
License | Count |
---|---|
offen | 78 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 71 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 31 |
Webseite | 47 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 37 |
Luft | 42 |
Mensch & Umwelt | 78 |
Wasser | 31 |
Weitere | 78 |