Das Projekt "DNA-basierte Identifizierung von Bakterien (Procaryota) mit Hilfe einer Kombination von PCR und MALDI-TOF MS" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Biochemie.Ziel des Projektes ist es, erstmals eine Basismethodik zur Identifizierung von Bakterien mittels einer Kombination von PCR (Polymerasenkettenreaktion) und MALDI-TOF MS (Matrix-Assisted Laser Desorption Ionization-Time of Flight Massenspektrometrie) zu entwickeln. Eine solche Methodik existiert bisher nicht. Sie wuerde eine ideale Kombination der hohen Spezifitaet und Sensitivitaet der PCR einerseits mit der absoluten Genauigkeit der Massenbestimmung, der Schnelligkeit und der guten Automatisierbarkeit der MALDI-TOF MS darstellen. Es wird erwartet, dass damit eine sichere, schnelle und wirtschaftliche Alternative zu den bisher vorhandenen Techniken der Identifizierung von Bakterien verfuegbar wird, die sich fuer eine Weiterentwicklung zur kommerziell anwendbaren Methodik eignet. Die Erfahrungen bei der Methodenentwicklung im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes sollen eine Basis fuer die spaetere Entwicklung analoger Verfahren zur Identifizierung von Eukaryonten (z.B. Pilzen) liefern.
Das Projekt "Sicherung der hygienischen Unbedenklichkeit von Bioabfaellen" wird/wurde gefördert durch: Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung / Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Laboratorien für Wassergüte- und Abfallwirtschaft.Es soll eine Methode entwickelt werden, die den schnellen Nachweis pathogener Keime in Bioabfaellen und Kompost zulaesst. Mit dieser Methode werden dann in Bayern Vergaerungsanlagen fuer Bioabfaelle in Hinblick auf ihre Hygienisierungsleistung untersucht. Die Methodenentwicklung, der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens, beinhaltet die Extraktion bakterieller DNS aus den Bioabfaellen fuer die Durchfuehrung der PCR-Reaktion und die weitaus schwierigere Extraktion bakterieller Boten-RNS, die mit RT (Reverse Transkriptase) -PCR nachgewiesen wird. Viren und phytopathogene Pilze werden in die Untersuchungen mit einbezogen.