API src

Found 31 results.

Spezielle Qualitaetsaspekte von Biotonnekomposten

Abbau von phenolischen Substanzen waehrend des Kompostierprozesses und nach der Kompostausbringung am Feld. Phytosanitaere Wirkungen von Komposten gegen die von Pythium ultimum hervorgerufene Umfallkrankheit von Erbsen in Relation zu Polyphenolgehalt, mikrobieller Biomasse und Aktivitaet der Komposte. Belastung von Biotonnenkomposten mit Dioxinen, Furanen und PAKs.

Nacktgerste - wiederentdeckte Quelle für functional foods.

Lebensmittel auf Getreidebasis stellen den Großteil der täglichen Energieaufnahme dar und deren Beitrag zur menschlichen Ernährung und Gesundheit sollte als kumulativ, unmittelbar und signifikant betrachtet werden. Dieser Gedanke ist im Konzept von 'funktionellen Lebensmitteln' verwirklicht. Verantwortlich dafür sind bestimmte Inhaltsstoffe, die nicht als essentiell angesehen werden, aber im Körper eine physiologische Wirkung erfüllen. Nacktgerste, die Gegenstand des angestrebten Projektes ist, verfügt über interessante technologische Eigenschaften und wird aufgrund des hohen Gehalts an Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenole und Carotinoide) als ernährungsphysiologisch wertvoll betrachtet. Die Getreidewissenschaft beschäftigt sich erst seit kurzem mit dem Thema der sekundären Pflanzenstoffe bzw. deren antioxidativem Potential und aus diesem Grund sind Daten über Gehalt bzw. Eigenschaften in technologischen Prozessen (Herstellung von Lebensmitteln) mangelhaft. Hinzu kommt, dass die meisten Daten in den USA und Kanada erhoben wurden und somit nicht jenen Gehaltsmengen in europäischen Varietäten entsprechen. Neben der Tatsache, dass der Gehalt an Polyphenolen unterschätzt wurde, sehen wir einen Bedarf für dieses Projekt. Das Projekt kombiniert in den drei Arbeitspaketen Analytik, Selektion und Produktion in einem innovativen Ansatz ernährungsphysiologisches, technologisches und agraröko-nomisches Fachwissen. Ausgehend von einer bestehenden Sammlung sollen Genotypen mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen (beta-Glucan) und/oder sekundären Pflanzenstoffen, selektiert werden. Schwerpunkt des Technologie-Arbeitspakets wird das Erfassen von Veränderungen der potentiell gesundheitsfördernden Stoffe, bedingt durch die Verarbeitung, sein. Die Evaluierung der antioxidativen Wirkung der hergestellten Lebensmittel hat zum Ziel, wichtige Beiträge zur Gesundheit und Lebensqualität der Konsumenten zu leisten. Kompetente Forscher aus dem Bereich Landwirtschaft, Technologie, Analytik und Ernährungswissenschaften machen dieses Projekt multidisziplinär. Die Streubreite ernährungsphysiologisch wichtiger und potentiell gesundheitsfördernder Stoffe in Gerstenvarietäten aus konventioneller Züchtung, wird erforscht werden. Langfristig gesehen sollen verbesserte, an heimische Wachstumsbedingungen angepasste Genotypen in die Gen-Pool Datenbank aufgenommen werden. Dadurch kann die österreichische Landwirtschaft in ihrer Diversität und Nachhaltigkeit positiv beeinflusst werden. Die Lebensmittelindustrie ist ihrerseits mit der zunehmenden Globalisierung und der Vereinheitlichung von Nahrungsmitteln konfrontiert, was zu einer Abnahme von lokalen Erzeugnissen führt. Bei erfolgreichem Abschluss der Forschungsarbeiten ist der Weg zum Lebensmittel mit sensorischem und ernährungs-physiologischem Zusatznutzen für den Endkonsumenten bereitet.

ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen^ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen, ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen

In diesem Gemeinschaftsprojekt werden Mittel zur vollständigen Valorisierung des bei der Saftgewinnung aus Beerenfrüchten anfallenden Tresters entwickelt, indem neuere Techniken der Extraktion mit neuartigen Aufreinigung-Technologien zu einem wirtschaftlich nutzbaren und effizienten Prozess kombiniert werden. Im Rahmen des Teilprojektes werden bei Möller Pharma in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, im Labormaßstab entwickelten Extraktionsmethoden zur Gewinnung von Polyphenolen und Anthocyanen aus Trestern der Beerenfrüchte sowie eine membranchromatographische Methode zur Isolierung und Aufreinigung dieser bioaktiven Inhaltsstoffe, auf den produktionstechnischen Maßstab übertragen und validiert. Die begleitende Analytik der bioaktiven Inhaltsstoffe in den Extrakten und Fraktionen, sowie für die einzelnen Abschnitte des industriellen Prozesses, wird zur Beurteilung der Inprozesskontrollen und zur Freigabe der Produkte transferiert und validiert.

ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen, ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen

ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen^ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen^ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen, ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen

IngenieurNachwuchs 2015: Antioxidative und antibiotische Substanzen aus der stofflichen Verwertung von Reststoffen der Marzipan-Industrie

Manteltier mimetische Unterwasser-Klebstoffe basierend auf Zellulose und Polyphenolen

Alternativmethoden: Entwicklung eines Genetischen Referenzpanels neuraler Stammzellen in vitro zur Untersuchung genetischer Variabilität in präklinischen Studien (VarioStem)

Unser konkretes Ziel ist es, ein Panel von definierten neuralen Stammzellen mit bekannter genetischer Variabilität zu entwickeln, das für Wirkstoffprüfungen und grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen geeignet ist, und es ermöglicht den Faktor 'genetische Variabilität' anzugehen, ohne auf Tierversuche mit exponentiell wachsenden Tierzahlen angewiesen zu sein. Wir werden Experimente durchführen, mit denen wir Bioassays zur Stammzellproliferation und -differenzierung in dem Panel validieren und einen ersten beispielhaften Wirkstoffscreen für bioaktive Naturstoffe wie Flavonoide, Acantocyane und Polyphenole durchführen. Schließlich werden wir, um die Datenausbeute zu erhöhen, und die überflüssige Wiederholung von Experimenten zu reduzieren, die Tatsache nutzen, dass die genetische Referenzpopulation, auf der unser Stammzellpanel basiert, ingezüchtet ist, so dass alle Ergebnisse, die je mit diesen Tieren erhoben wird, kumulativ ist. Das erlaubt bei entsprechender Aufarbeitung der Daten die Einführung aller Ergebnisse in die integrierende Datenbank, die unter www.genenetwork.org von Kollegen der University of Tennessee in Memphis unterhalten wird. Für den konkreten Fall der Vorläuferzellen aus dem adulten Hippocampus, die wir untersuchen werden, entwickeln wir darüber hinaus die Einbindung in unsere eigene Datenbank MANGO, die unter www.adult-neurogenesis.org öffentlich zugänglich ist.

KMU-innovativ-13: Kupferersatz: Alternative Fungizide aus Oliventrester für den ökologischen Landbau, speziell gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola)

Ziel des Projektes ist die Herstellung eines alternativen Pflanzenschutzmittels gegen Pathogene des Obst- und Weinbaus aus Reststoffen der Olivenölproduktion, insbesondere für den ökologischen Landbau, als Ersatz für Kupferpräparate. Bei positiven Ergebnissen im Gewächshaus und Freiland werden die aus Olivenreststoffen extrahierten Präparate auf die Möglichkeiten industrieller Verwertbarkeit und einer anschließenden Marktreife geprüft. Für dieses Vorhaben wird zunächst roher Oliventrester aus ökologischem Anbau getrocknet, gemahlen und entölt. Zur Herstellung der Oliventresterextrakte werden die Reststoffe mit einem Lösungsmittelgemisch extrahiert. Die resultierenden Extrakte sind reich an polyphenolischen Verbindungen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören und eine hohe antimikrobielle und fungizide Wirkungsweise besitzen. Das neu gewonnene potentielle Pflanzenschutzmittel (PSM) soll anschließend präventiv gegen den Erreger des Falschen Mehltaus (P. viticola) an der Weinrebe im Gewächshaus und im Freiland eingesetzt werden und so einen Beitrag zur Verringerung des Einsatzes von Kupfer leisten. Als weiteren Meilenstein dieses Projektes sollen die Oliventresterextrakte mit Hilfe analytischer Methoden untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Identifizierung der fungizid wirkenden (phenolischen) Inhaltsstoffe und deren Isolierung. Die Erkenntnisse der Grundlagenforschung sollen in die angewandte Forschung einfließen und diese bestmöglich optimieren.

Evaluation of common indigenous tree and shrub species for soil fertility improvement and fodder production in highland areas of western Shewa, Ethiopia

Shortages of animal feed and soil fertility depletion are critical problems in the Ethiopian highlands. Proper management and utilization of indigenous trees and shrubs that exist around homesteads, farm boundaries, gullies, roadsides and farmlands can be one of the options to minimize animal feed and soil fertility problems. So far, very little work has been done on the Identification, prioritization and characterization of indigenous fodder and soil improving tree and shrub species. Similarly, local knowledge on fodder and soil improving tree and shrub species are not strongly supported by scientific investigations. The overall objective of this study is to generate social and biophysical information on indigenous fodder and soil improving tree and shrub species and thereby develop dissemination strategies that lead to species expansion and utilization. Through informal and formal surveys, potential fodder and soil improving tree and shrub species will be identified and prioritized. Replicated soil samples will be collected under the canopy of three top ranked indigenous and one exotic soil improving tree species for determination of total N, available P, Ca, Mg, K, Fe, Mn, S, Al, Na, organic C and pH. The total number of composite soil samples will be 108. Thirty-six foliage, stem and fruit samples will be collected from soil improving tree and shrub species for determination macronutrients (N, P, K, Ca, mg and S), micronutrients (Fe, Al, Na and Mn), ash, lignin and polyphenol. Similarly, 36 foliage, stem and fruit samples will be collected from top ranked three indigenous and one exotic fodder tree and shrub species for determination of mineral composition (N, P, Na, Ca and Mg), acid-detergent fiber (ADF), neutral-detergent fiber (NDF), crude protein (CP), dry matter (DM), ash, and in-vitro dry matter digestibility (IVDMD), lignin and polyphenol. Interview will be employed to identify potential partners that will have a stake in disseminating fodder and soil improving tree species. Awareness creation avenues that exist in the project area and can play a role for tree species popularization will be explored. Focal groups discussion will be conducted to assess community based local institutions, laws and by-laws that can have relevance for dissemination exercises. Theoretical and practical training will be organized for 30 farmers and local development agents. Farmers will practically observe and evaluate fodder and soil improving tree species that exist in their surroundings. The training will involve women and men farmers that are from different social categories. Fodder and soil improving value, and dissemination strategies of indigenous tree species will be published in bulletins, journal and workshop proceedings to increase awareness of scientific communities.

1 2 3 4