API src

Found 1 results.

Isolierung und Charakterisierung der sogenannten Polyphosphat-Granula aus phosphatspeichernden Bakterien der Abwasserreinigung

Das Projekt "Isolierung und Charakterisierung der sogenannten Polyphosphat-Granula aus phosphatspeichernden Bakterien der Abwasserreinigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Unter bestimmten Bedingungen sind gewisse Mikroorganismen, die auch in Belebtschlaemmen vorhanden sein koennen, wie z.B. die Bakterienspezies 'Acinetobacter calcoaceticus', in der Lage, ueber das stoffwechselnotwendige Mass hinaus Phosphat aufzunehmen und in geformten Zellbestandteilen, den sogen. Polyphosphat-Granula, im Zellinnern zu speichern. In diesem Projekt sollen Reinkulturen der genannten Bakterienspecies unter sorgfaeltig kontrollierten Wachstumsbedingungen zur optimalen Phosphatspeicherung gebracht werden, um ein fuer die Isolierung der Granula brauchbares Ausgangsmaterial zu gewinnen. Da der Verdacht besteht, dass bei den seither angewandten Verfahren zur Abtrennung dieser Granula von den uebrigen Zellbestandteilen eine Veraenderung der Struktur der Phosphat-Komponente, z.B. durch Hydrolyseprozesse, erfolgt, sollen hierfuer verbesserte Verfahren ausgearbeitet werden. Das Material, das in den Granula enthalten ist, soll dann in bezug auf die Phosphat-Komponente, die vorliegenden Kationen und eventuelle organische Strukturelemente eingehend untersucht werden. Die hierfuer anzuwendenden Methoden befinden sich z.Zt. in der Entwicklung bzw. Erprobung.

1