Das Projekt "Charakterisierung und Quantifizierung des Bodengefueges mit Hilfe morphologischer und funktioneller Eigenschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Bodenlandschaftsforschung durchgeführt. Die Art und Intensitaet der Bodennutzung wirkt sich auf die Anordnung der festen Teilchen und damit auf das Porensystem und das Bodengefuege aus. Durch intensiven landwirtschaftlichen Eingriff (Bodenbearbeitung, Fahrverkehr) kann das Bodengefuege geschaedigt werden, was die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig negativ beeinflusst. Die oekologischen Funktionen koennen durch Wahl eines schonenden Bodennutzungssystems dagegen nachhaltig positiv beeinflusst werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist, das Bodengefuege morphologisch zu untersuchen und zu quantifizieren. Dabei soll auch der Einfluss der Bodenfauna auf die Bodenstruktur bestimmt werden. Die morphologische Anordnung des Porensystems soll zu physikalischen Bodeneigenschaften in Beziehung gesetzt werden, z.B. zu Speicher-und Transportfunktionen. Mit den Ergebnissen sollen Aussagen zu den Auswirkungen der Landnutzung auf wichtige oekologische Funktionen getroffen werden, die auch fuer Prognosen bei geplanten Flaechenumwidmungen genutzt werden koennen.