Das Projekt "Der Indikatorwert symphaenologischer Untersuchungen fuer die Prognose von Sukzessionsprozessen und die Entwicklung des Mikroklimas in verschiedenen Sukzessionsstadien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung durchgeführt. Die komplexe Analyse von Sukzessionsprozessen im mitteldeutschen Raum mit dem Ziel der Entwicklung und Regeneration naturnaher Oekosysteme in der Agrarlandschaft beinhaltet auch die Charakterisierung der klimatischen Standortverhaeltnisse und speziell der mikroklimatischen Veraenderungen, die sich aus der Entwicklung der Pflanzengesellschaften und unter dem Einfluss steuernder Massnahmen ergeben. Daneben dient das Vorhaben zur Klaerung der Frage, ob symphaenologische Daten einen prognostischen Wert fuer den kuenftigen Sukzessionsverlauf in Abhaengigkeit von verschiedenen Bewirtschaftungsmassnahmen besitzen und welcher Zusammenhang zwischen symphaenologischen Daten und Mikroklima besteht. Das Vorhaben soll einen Beitrag zur oekologischen Beurteilung des Sukzessionsablaufes bei der Brachlegung unterschiedlich eutrophierter Agrarflaechen bzw ihrer Renaturierung unter den klimatischen Verhaeltnissen des mitteldeutschen Trockengebietes liefern.