API src

Found 21 results.

Beseitigung von Umweltschaeden am Gotischen Portal an der Marienkirche zu Torgau

Das Projekt "Beseitigung von Umweltschaeden am Gotischen Portal an der Marienkirche zu Torgau" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evangelische Kirchengemeinde Torgau.

Restaurierung der Portale und Dachneudeckung des Doms zu Halle

Das Projekt "Restaurierung der Portale und Dachneudeckung des Doms zu Halle" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Halle, Stadtverwaltung.

GIS Hub - SUKW / SBMS Bremen (Portal für Geodaten und -Informationssysteme)

Im GIS-Hub oder auch Geo-Daten-Portal der Senatorin für Umwelt, Kima und Wissenschaft (SUKW) und der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung (SBMS) der Freien Hansestadt Bremen sind öffentlich zugängliche Geodaten, -dienste und spezielle Anwendungen zu finden. Diese beziehen sich thematisch auf das Ressort und räumlich auf die Stadt Bremen oder das gesamte Bundesland Bremen. Das Angebot des GIS Hub ergänzt die Homepage https://www.bauumwelt.bremen.de

Feldblockfinder - Landwirtschaft und Umwelt (DANord Themenportal)

DANord Portal zur Darstellung des Feldblockfinders Schleswig-Holstein.

Hinweiskulisse dauerhafter Gewässerrandstreifen (DANord Themenportal)

Hinweiskulisse dauerhafter Gewässerrandstreifen und Insektenschutzgesetz an Gewässern 1. und 2. Ordnung und Seen aus dem AWGV in einem geschätzten Suchraum von 20 Metern links und rechts von Gewässerufern. Der Suchraum beträgt 20 Meter + Breite des Fließgewässers (sofern vorhanden) rechts und links der Fließgewässermittelachse oder 20 Meter ab Seeufer. Die Darstellung eines gewässerparallelen dauerhaften Gewässerrandstreifens ergibt sich aus einer direkt an das Gewässer angrenzenden extensiv bewirtschafteten Fläche. Dieses als Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis (AWGV-SH) bezeichnete System unterstützt u.a. die Erfüllung von Gesetzen und Richtlinien (Landeswassergesetz, Wasserrahmenrichtlinie,  Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser). Die wasserwirtschaftlichen Informationen dieses Themenportals basieren auf den Informationen, die im AWGV gepflegt werden. Fachliche Fragen an: michael.trepel@melund.landsh.de

Digitales Anlagenverzeichnis (DAV-Wasserland) (DANord Themenportal)

Das Land hat die Unterhaltungsträger (Wasser- und Bodenverbänden (WBV), Städte und Gemeinden, sowie Land in Ausnahmefällen für Mitteldeiche) verpflichtet, die von ihnen zu unter­haltenden Anlagen im Gewässer- und Deichnetz mit der Fachanwendung „Digitales Anlagenverzeichnis Schleswig-Holstein (DAV)“ zu pflegen. Diese Daten werden in der DANord-Anwendung DAV dargestellt. Das Digitale Anlagenverzeichnis ist gemeinsam vom Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein (LWBV), den WBV und dem Land Schleswig-Holstein (LLUR) aufgebaut worden.

Seen (DANord Themenportal)

DANord Kartendarstellung des Themas Seen Schleswig-Holstein.

Archäologie-Atlas Schleswig-Holstein (DANord Themenportal)

In dieser Ansicht werden Ihnen die in der Denkmalliste verzeichneten archäologischen Kulturdenkmale, Grabungsschutzgebiete und die Kern- und Pufferzone des UNESCO-Weltkulturerbes „Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk“ angezeigt.

Global Runoff Data Centre Download Portal

The GRDC Data Portal is for web-based selection and download of river discharge data collected by GRDC on behalf of the World Meteorological Organization (WMO). Calibrate your hydrological model, evaluate model results, or validate remote sensing data with in-situ data.

Umweltportal SH

Das Umwelt-Portal bietet sowohl Fachanwender*innen als auch interessierten Bürger*innen eine einfache Möglichkeit zur graphischen Visualisierung von Daten im geographischen Kontext und zu einen dem unkomplizierten Zugriff auf thematisch unterschiedliche Datensätze. Grundsätzlich können hier auch sehr öffentlichkeitswirksam ubiquitär gesammelte Daten den Bürger*innen zur Verfügung gestellt werden. Die graphische Aufbereitung der Daten ermöglicht es auch Nutzern ohne fachlichen Bezug ein besseres Verständnis für die Umweltsituation in Schleswig-Holstein zu entwickeln. Des Weiteren können sogenannte Themenportale über eine direkte Verlinkung im Umweltportal erreicht werden. Die meisten Themenportale sind frei zugänglich. Themenportale bei denen der Zugang passwortgeschützt ist sind folglich nur für einen bestimmten Nutzerkreis gedacht und im Umwelt-Portal eingestellt um einen Aufruf aus dem Internet auf diese Fachwendungen zu ermöglichen. Mithilfe der Messwertansicht können Werte verschiedener Messstationen direkt verglichen und im zeitlichen Verlauf betrachtet werden.

1 2 3