Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Riegelsberg (Saarland), Ortsteil Walpershofen:Bebauungsplan "Auf dem Poss 2.BA 1.Aenderung" der Gemeinde Riegelsberg, Ortsteil Walpershofen
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Riegelsberg (Saarland), Ortsteil Walpershofen:Bebauungsplan "Auf dem Poss 2.BA" der Gemeinde Riegelsberg, Ortsteil Walpershofen
Web Feature Service (WFS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
In diesem Datensatz sind die öffentlich zugänglichen Standorte der Postbriefkästen (gelbe Posteinwurfkästen) und Postablagekästen der Deutschen Post AG im Bezirk Eimsbüttel ersichtlich. Vor Ort sind die Leerungszeiten der Einwürfe auf den Postbriefkästen abzulesen. Die gelben Postbriefkästen können als hängender Briefkasten oder als Standsäulenbriefkasten an öffentlichen Wegen bereitstehen.
Die Bürgerauskunft "GeoViewer" der Stadt Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, Infrastruktureinrichtungen und ergänzende Umweltdaten.
Der GeoAtlas Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur stadtinternen Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, die Flurstücke, Eigentumsverhältnisse, die Bodenrichtwerte, die Bebauungsplanübersicht, der Landschaftsplan, Gebäudeinformationen, das ÖPNV-Netz, die Denkmäler, die Grünflächen im aktuellen Arbeitsstand, Schulstandorte, Altlasten, die Starkregengefahren sowie die Gewässer.
Das Projekt "Nanostrukturierung und Plastik-Elektronik Printplattform (NanoPEP2), Teilvorhaben: Nanostrukturierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.Ziel ist die Erforschung und der Aufbau von skalierbaren und integrierten Herstellprozessen für hybride partikelbasierte Materialsysteme mit verbesserten Eigenschaften: Hybridmaterialien für Solarzellen (OPV) mit erhöhter Performance durch gleichmäßigere Porenstruktur sowie Hybridmaterialien für transparente Elektroden (OPV, OLED, OSS) und anorganisch basierte Halbleiterschichten (OFET). Die verbesserten Eigenschaften sollen durch definierte Vorstrukturierung des Materials im Herstellprozess zusammen mit der Erforschung neuartiger Formulierungsadditive erreicht werden. Dadurch wird eine Hochtemperaturbehandlung nach dem Druck vermieden, so dass auf flexible Foliensubstrate gedruckt werden kann In Fortführung der Arbeiten aus der ersten Förderphase und in Zusammenarbeit mit dem Unterauftragnehmer sollen die entwickelten Prozessbausteine zu einem integrierten Prozess aufgebaut und die scale-up-Regeln für die gesamte Prozesskette erarbeitet werden. Für die flexible organische Elektronik werden neuartige Formulierungshilfsmittel erforscht, die sowohl auf den Herstellprozess, auf die Weiterverarbeitung im Druckprozess und auf die notwendigen Anwendungseigenschaften hin abgestimmt werden. Die erarbeiteten Materialsysteme werden in den erforderlichen Mengen an die NanoPEP-Partner übergeben und zusammen mit den Projekten des Spitzenclusters (OPV, OLED, OSS) an die jeweiligen Systeme angepasst.
Das Projekt "CO2 enhanced separation and recovery (CESAR)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.CESAR aims for a breakthrough in the development of low-cost post-combustion CO2 capture technology to provide economically feasible solutions for both new power plants and retrofit of existing power plants which are responsible for the majority of all anthropogenic CO2 emissions (worldwide, approx. 5,000 power plants emit around 11 GtCO2/year). CESAR focuses on post-combustion as it is the only feasible technology for retrofit and current power plant technology. Moreover, analysis of the current R&D in Europe shows that there is yet no follow-up to the post-combustion work in the CASTOR project while R&D aimed at other types of carbon capture technologies have been accommodated for. The primary objective is to decrease the cost of capture down to 15 /tCO2. CESAR aims at breakthroughs via a combination of fundamental research on Advanced Separation Processes (WP1), Capture process modelling and integration (WP2) and Solvent process validation studies (WP3) with duration tests in the Esbjerg pilot plant. CESAR will build further on the successes and high potential ideas from the FP6 integrated project CASTOR. Moreover, the pilot built in this project will be used for CESAR. Prime Contractor: Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO; Delft; Nederland.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Land | 7 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 11 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 14 |
Wasser | 7 |
Weitere | 15 |