Soils play a central role in climate mitigation. They are both as a carbon sink and a source of greenhouse gas emissions (GHG). This report outlines the mitigation potential for GHG emissions of climate friendly soil management options at global, EU and German level. It also discusses different types of climate-friendly soil management measures and key considerations for their implementation. Quelle: www.umweltbundesamt.de
Ergebnisse ein Jahr nach Einführung der Landesdüngeverordnung, Veränderungen in roten Gebieten, Veränderungen für Landwirte, Unterstützung für Landwirte, Förderung von Precision-Farming; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau
Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Versuchstechniker / Ausbilder (m/w/d) Landtechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 3 Dezernat 35 Zentrum für Tierhaltung und Technik Technik und Bau Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet. Aufgaben: Planung, Durchführung und Auswertung praxisorientierter Versuche im Bereich der Land- technik im Marktfruchtbau, Precision Farming und Digitalisierung in der Landwirtschaft, ins- besondere der Beurteilung und Weiterentwicklung von Maschinen und Geräten, Entwicklung von Methoden zur Erprobung von landwirtschaftlicher Verfahrenstechnik mit dem Schwer- punkt zum Einsatz im Fachbereich, Durchführung von Langzeitversuchen, sowie die Aus- wertung und Aufbereitung der Daten Aus- und Fortbildung im Fachschwerpunkt einschließlich Aufbereitung der Lehr- und Stun- denpläne im Fachgebiet, Koordination und Umsetzung mit den Fachgebieten, dem Lehramt sowie die Erstellung und Weiterentwicklung von Lehrgangsinhalten für die Überbetriebliche Ausbildung Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen und Gruppenberatungen sowie Beant- wortung von Fachfragen zum Themengebiet Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, hier insbesondere Zusammenfassung und Veran- schaulichung von Ergebnissen und Informationen, sowie Verfassen von Fachartikeln zum Themengebiet zwingende Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) der Landwirtschaft, Agrar- technik oder Ingenieurwissenschaften mit Vertiefungsrichtung Maschinenbau oder einer den Aufgaben entsprechenden, vergleichbaren Qualifikation Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht über den geforderten Studienabschluss verfügen, aber z. B. eine Aufstiegsfortbildung als Meister (m/w/d) (Mechaniker (m/w/d), Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)) absolviert haben und die Aufgaben auf- grund dieser Fortbildung und nachgewiesener Berufserfahrung wahrnehmen könnten. Be- achten Sie bitte in diesem Fall den unter „Unser Angebot an Sie“ stehenden Hinweis*. nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B, L/T und erklärte Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2 wünschenswerte Voraussetzungen: Ausbildereignung gem. Ausbildereignungsverordnung landtechnische Kenntnisse Interesse an modernen Technologien und Einsatz digitaler Komponenten in der Landwirtschaft Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner/innen: Herr Dr. Hermann Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiter 1 Personaldezernat Personaldezernat 03471/334-102 03471/334-125 03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. • *Bei Bewerbern (m/w/d) ohne den geforderten Hochschulabschluss erfolgt die Eingruppierung - gemäß TV-L - in der Regel eine Entgeltgruppe niedriger. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 16.08.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de Stellenangebots-ID 1174129, Kennung VT-35.01-2 Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel- lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de
Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Versuchstechniker / Ausbilder (m/w/d) Landtechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 3 Dezernat 35 Zentrum für Tierhaltung und Technik Technik und Bau Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet. Aufgaben: Planung, Durchführung und Auswertung praxisorientierter Versuche im Bereich der Land- technik im Marktfruchtbau, Precision Farming und Digitalisierung in der Landwirtschaft, ins- besondere der Beurteilung und Weiterentwicklung von Maschinen und Geräten, Entwicklung von Methoden zur Erprobung von landwirtschaftlicher Verfahrenstechnik mit dem Schwer- punkt zum Einsatz im Fachbereich, Durchführung von Langzeitversuchen, sowie die Aus- wertung und Aufbereitung der Daten Aus- und Fortbildung im Fachschwerpunkt einschließlich Aufbereitung der Lehr- und Stun- denpläne im Fachgebiet, Koordination und Umsetzung mit den Fachgebieten, dem Lehramt sowie die Erstellung und Weiterentwicklung von Lehrgangsinhalten für die Überbetriebliche Ausbildung Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen und Gruppenberatungen sowie Beant- wortung von Fachfragen zum Themengebiet Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, hier insbesondere Zusammenfassung und Veran- schaulichung von Ergebnissen und Informationen, sowie Verfassen von Fachartikeln zum Themengebiet zwingende Voraussetzungen: abgeschlossenes landwirtschaftliches Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) der Ingenieurwissenschaften mit der Vertiefungsrichtung Maschinenbau / Umwelttechnik oder einer den Aufgaben entsprechenden, vergleichbaren Fachrichtung nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B, L/T und erklärte Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2 wünschenswerte Voraussetzungen: Ausbildereignung gem. Ausbildereignungsverordnung landtechnische Kenntnisse Interesse an modernen Technologien und Einsatz digitaler Komponenten in der Landwirtschaft Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner/innen: Herr Dr. Hermann Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiter 1 Personaldezernat Personaldezernat 03471/334-102 03471/334-125 03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 07.06.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1131188, Kennung VT-35.01) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel- lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an die LLG und den Daten- schutzbeauftragten der LLG richten. Die entsprechenden Kontaktdaten für den Datenschutzbeauftragten lauten: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Roland Krause Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-150 E-Mail: Roland.Krause@llg.mule.sachsen-anhalt.de Zudem besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg. 2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten Bei der Online-Bewerbung und bei der Übersendung von Bewerbungsunterlagen per Post oder per E-Mail werden die folgenden für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO elektronisch erfasst und gespeichert: • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum) • Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse) • Behinderung/Gleichstellung • Daten zur Ausbildung und Weiterbildung • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse • Angaben zu sonstigen Qualifikationen • Datum der Bewerbung Bei einer Bewerbung per E-Mail werden auch die mitgesandten Unterlagen gespeichert. Infor- mationen über eine Schwerbehinderung werden im Rahmen des Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) DSGVO in Verbindung mit § 164 SGB IX erhoben und verarbeitet.
Nordrhein-Westfalen Stadt. Land. Fluss. Nordrhein-Westfalen auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2020 Nordrhein-Westfalen verabschiedet sich von der Grünen Woche 2020 Gruppenfoto GW20, Foto: LANUV Auf fast 1.200 m² präsentieren Unternehmungen aus NRW Lebensmittel aus der Region. Im Mittelpunkt steht der Genuss dieser hochwertigen, regionalen Produkte. Zusammen mit dem 10-tägigen Bühnenprogramm werden Infos, Buntes und Unterhaltsames rund um Regionalentwicklung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und Naturschutz vermittelt. 09.01.2020 Pressemitteilung (Vorabpräsentation) NRW auf der IGW Das Land NRW beteiligt sich seit vielen Jahren an der weltgrößten Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz plant und organisiert das LANUV seit 2014 den Messeauftritt des Landes NRW. Grüne Woche (IGW) Die Grüne Woche (IGW) ist eine internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus. Sie wurde 1926 gegründet und findet in Berlin vom 17.- 26. Januar 2020 zum 85. Mal statt. Auf der Messe zeigt Nordrhein-Westfalen die Leistungsfähigkeit der Erzeuger von hochwertigen Lebensmitteln und die Produktvielfalt aus den verschiedenen Regionen des Landes. Die Wertschätzung gegenüber diesen Produkten wird den Verbraucherinnen und Verbrauchern nahegebracht. Die IGW ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). Hier treffen sich internationale Ministerien und Nahrungsmittelproduzenten und zeigen mit ihren Gemeinschaftsschauen, was die faszinierende Welt der Nahrungs- und Genussmittel zu bieten hat. NRW-Auftritt 2020 Das Land Nordrhein-Westfalen hat seinen Auftritt auf der IGW 2020 erneuert: In der NRW-Länderhalle werden die Themen „Natur“, „Genuss“ und „Land(wirtschaft)“ als neue Flächen definiert und um „Ausstellerinseln“ ergänzt. Die Messegäste sollen sich in der Halle wohl fühlen und einen Eindruck von der landestypischen Vielfalt an Regionen, Menschen und Produkten gewinnen. Das neue Motto lautet: NORDRHEIN-WESTFALEN STADT. LAND. FLUSS. Begleitet wird die Präsentation von einem attraktiven Bühnenprogramm, das den Messebesucherinnen und Messebesuchern täglich Gespräche mit NRW-Initiativen, Kochshows und spannende Mitmachaktionen bietet. Erstmalig können sich die Messegäste auch digital an einem zentralen Infopunkt und an Stelen in der Halle über NRW informieren. Das LANUV ist zuständig für die Organisation und Konzeption der Messepräsentation des Landes NRW auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. 2020 nimmt NRW zusammen mit folgenden 27 Ausrichtern teil: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Naturpark Hohe Mark Komm aufs Land e.V. Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. Früh Kölsch, Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Verbraucherzentrale NRW e.V. Pflanzenzucht Heinz Manten Privatbrauerei Ernst Barre GmbH mein-ei.nrw e.V. GEPA - The Fair Trade Company Die Faire Milch, Grefrath Fischkultur NRW – Verband nordrhein-westfälischer Fischzüchter und Teichwirte e.V. Münsterland e.V. Genussregion Niederrhein e.V. Kanne Brottrunk Ernährung-NRW e.V. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. Agrobusiness Niederrhein e.V. LEADER/Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Forstetal 600 / Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG Genussregion Ostwestfalen-Lippe e.V. KLB, KLJB im Bistum Münster e.V. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Studiengang Precision Farming Metzgerei Quartier (Betrieb der Gästelounge) Curry Q GmbH Wie kommen Sie auf die IGW? Die Möglichkeiten des Mitwirkens sind vielfältig: sie reichen vom einmaligen Auftritt im Bühnenprogramm bis hin zur ein- bis zehntägigen Bewirtschaftung eines Verkaufsstandes! Bitte nehmen Sie bei Interesse oder Fragen direkt zum Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) Kontakt auf. Flyer
Grüne Woche 2021 - Nordrhein-Westfalen geht neue Wege der Präsentation Übersichtskarte NRW, Abbildung: LANUV „Nordrhein-Westfalen Stadt. Land. Fluss“ – unter diesem Motto präsentieren Unternehmen, Erzeuger, Vereine und Verbände aus Nordrhein-Westfalen immer Anfang Januar hochwertige, regionale Produkte im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. In diesem Jahr findet die weltgrößte Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau aufgrund der Corona-Pandemie jedoch ausschließlich digital vom 20. - 21. Januar 2021 statt. Das IGW-Netzwerk aus NRW, das sich aus Initiativen, Vereinen, Erzeugergemeinschaften, Einzelunternehmungen und Behörden zusammensetzt, geht in 2021 ebenfalls einen neuen digitalen Weg. Über die unterschiedlichen Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter, Instagram) wird das IGW-Netzwerk über das Jahr 2021 verteilt Informationen, Aktivitäten und Unterhaltsames rund um Regionen, Wertschätzung von Lebensmitteln, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und Naturschutz anbieten. NRW Messe-App Eine neu entwickelte Messe-App zeigt erstmalig den Auftritt des Landes NRW auf der IGW in digitaler Form. Sie informiert über die Ausstellenden, zeigt die Hallenansicht, gibt Neuigkeiten und aktuelle Infos bekannt. Sollte ein realer Messebetrieb 2022 wieder stattfinden, können auch das Bühnenprogramm aufgerufen, zusätzliche Besucherinformationen und die Hallenansicht zur Orientierung, wer wo zu finden ist, genutzt werden. Die Messe-App funktioniert auf Smartphones (Android und iOS) sowie im Browser. In den Appstores für Apple/iOS und Android-Smartphones ist die App zur NRW-Halle auf der IGW unter diesen Stichpunkten zu finden: NRW Halle Grüne Woche NRW Halle Grüne Woche Das NRW-Netzwerk IGW Der Zusammenschluss von Initiativen, Vereinen, Erzeugergemeinschaften, Einzelunternehmungen und Behörden ist eine gewachsene Gemeinschaft aus Nordrhein-Westfalen, die in den vergangenen Jahren auf der Grünen Woche in Berlin vertreten war. Die Zusammensetzung überzeugt in Berlin durch ihren vielfältigen und lebendigen Auftritt. Übersicht der aktiven Mitglieder in 2021 Agrobusiness Niederrhein e.V. Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. Curry Q GmbH Die Faire Milch, Grefrath Ernährung-NRW e.V. Fischkultur NRW – Verband nordrhein-westfälischer Fischzüchter und Teichwirte e.V. Foodhub NRW e.V. Forstetal 600 / Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG Früh Kölsch, Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG GEPA - The Fair Trade Company Genussregion Ostwestfalen-Lippe e.V. Genussregion Niederrhein e.V. Kanne Brottrunk KLB, KLJB im Bistum Münster e.V. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Landesbetrieb Wald und Holz NRW Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. LandFrauen Nordrhein-Westfalen LEADER/Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen mein-ei.nrw e.V. Metzgerei Quartier Münsterland e.V. Pflanzenzucht Heinz Manten Privatbrauerei Ernst Barre GmbH Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Studiengang Precision Farming Verbraucherzentrale NRW e.V. NRW auf der IGW Das Land NRW beteiligt sich seit vielen Jahren an der weltgrößten Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz plant und organisiert das LANUV seit 2014 den Messeauftritt des Landes NRW. Grüne Woche (IGW) Die Grüne Woche (IGW) ist eine internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus. Auf der Messe zeigt Nordrhein-Westfalen die Leistungsfähigkeit der Erzeuger von hochwertigen Lebensmitteln und die Produktvielfalt aus den verschiedenen Regionen des Landes. Die Wertschätzung gegenüber diesen Produkten wird den Verbraucherinnen und Verbrauchern nahegebracht. Die IGW ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). Hier treffen sich internationale Ministerien und Nahrungsmittelproduzenten und zeigen mit ihren Gemeinschaftsschauen, was die faszinierende Welt der Nahrungs- und Genussmittel zu bieten hat. Wie kommen Sie auf die IGW? Die Möglichkeiten des Mitwirkens sind vielfältig: sie reichen vom einmaligen Auftritt im Bühnenprogramm bis hin zur ein- bis zehntägigen Bewirtschaftung eines Verkaufsstandes! Bitte nehmen Sie bei Interesse oder Fragen direkt zum Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) Kontakt auf. Flyer "Nordrhein-Westfalen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin – kommen Sie mit!"
Standardprodukte der BFD5L Infosystem, Map Service Infosystem, Map Service direkt zum BodenViewer Hessen Web Map Service direkt zum BodenViewer Hessen Web Map Service Spezielle Auswertungsprodukte der BFD5L Infosystem, Map Service, Karten Infosystem, Map Service, Karten Potentielle Kompensationsflächen im Offenland gemäß der Kompensationsverordnung Hessen Einstufung der potenziellen Wassererosionsgefährdung von Acker- und Grünlandflächen gemäß Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung für Hessen Bodenfunktion: Gesamtbewertung für die Raum- und Bauleitplanung - Beschrieb der Methode - Karten Potentielle Kompensationsflächen im Offenland gemäß der Kompensationsverordnung Hessen Einstufung der potenziellen Wassererosionsgefährdung von Acker- und Grünlandflächen gemäß Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung für Hessen Bodenfunktion: Gesamtbewertung für die Raum- und Bauleitplanung - Beschrieb der Methode - Karten Verfügbarkeit und Metadaten Verfügbarkeit, Metadaten und Methoden-dokumentation Übersicht Verfügbarkeit - direkt zum BodenViewer Hessen unter der Rubrik: großmaßstäbig - räumliche Verfügbarkeit direkt zur Methodendokumentation Übersicht Verfügbarkeit - direkt zum BodenViewer Hessen unter der Rubrik: großmaßstäbig - räumliche Verfügbarkeit direkt zur Methodendokumentation Böden erfüllen vielfältige Funktionen. Bodeninformation und Bodenschutz betreffen deshalb alle, die mit und auf dem Boden tätig sind. Für eine Standort- und Bodenfunktionsbewertung einzelner Flurstücke fehlten bisher hochauflösende Datengrundlagen. Seit 2002 haben das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz ein Projekt mit dem Ziel konzipiert, Funktion und Eigenschaften der Böden großmaßstäbig und flächendeckend für die landwirtschaftliche Nutzfläche zu erfassen und darzustellen. Dazu werden die Daten der Bodenschätzung aufbereitet und mit Hilfe von Methoden ausgewertet. Produktziel ist ein Informationssystem und Kartenwerk (BFD5L) zur Bewertung von Bodenfunktionen und Bodeneigenschaften. Das Karten- und Informationssystem liefert fachlich fundierte und räumlich hochaufgelöste Auswertungen im Maßstab 1:2.000 bis 1:10.000 für Fragen des Bodenschutzes und für angewandte Fragestellungen in folgenden Bereichen: Landwirtschaft und Bodenordnungsverfahren (z.B. Precision Farming, Erosionsschutz, Anbauberatung, Beregnung), Wasserwirtschaft (Grundwasser- und Gewässerschutz, Hochwasservorsorge), Planung (Landschafts-, Bau- und Flächennutzungsplanung, Bodenschutzplanung) u.a. Mathias Schmanke Tel.: 0611-6939 960 Frank Ullrich Tel.: 0611-6939 957 Sonderband der Geologischen Dienste von Hessen und Rheinland-Pfalz: Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz- Auswertung von Bodenschätzungsdaten zur Ableitung von Bodenfunktionen und -eigenschaften (2,5 MB)
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Bosch GmbH durchgeführt. Wenn Dr. Helmut Schomburg am Ihinger Hof in Renningen über Zuckerrüben- und Weizenfelder blickt, dann sieht er mehr als einfach nur Pflanzen. Schomburg sieht Patienten. 'Gelbliche Blätter bedeuten, dass die Pflanze krank ist. Hier hilft keine Düngung, sondern nur die Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln', erklärt er. Schomburg arbeitet am Bosch-Forschungscampus in Renningen, er ist Ingenieur für Verfahrenstechnik und Leiter des öffentlich geförderten Projektes Marta. Unter der Leitung von Bosch möchte das Forscherteam beweisen, dass sich viele Pflanzenkrankheiten mithilfe von Spektralkameras frühzeitig erkennen und bedarfsgerecht behandeln lassen. Entscheidend ist dabei der Zustand der Blätter. Sie sind die Energiequellen der Pflanzen. Sind die Blätter krank, kann sich die Pflanze nicht entsprechend entwickeln, Landwirte müssen dann mit einer geringeren Ernte rechnen. Wird eine Krankheit dagegen früh erkannt und behandelt, führt das im Idealfall zu maximalen Ernteerträgen. Die Forscher wollen die Landwirte in Zukunft auch dabei unterstützen, deutlich weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen zu müssen, wenn sie Krankheiten zum richtigen Zeitpunkt behandeln. Jede Krankheit leuchtet anders: Das Projekt Marta stellt die beteiligten Forscher vor mehrere Herausforderungen: Zum einen sind nicht alle krank aussehenden Blätter tatsächlich befallen - manchmal fehlt den Pflanzen einfach nur Wasser oder Dünger. Zum anderen ist die präzise Diagnose einer Krankheit nicht einfach. 'Selbst wenn es sich um eine durch einen Pilzerreger verursachte Pflanzenkrankheit handelt, ist es sehr schwierig, diese exakt zu bestimmen, weil es allein beim Getreide zehn bis 20 Pilzkrankheiten gibt', sagt Schomburg. Die Forscher wissen, dass Blätter je nach Gesundheitszustand Licht unterschiedlich stark reflektieren. 'Wir wollen deshalb mithilfe von Blattaufnahmen aus sogenannten Spektralkameras den Anteil des Lichts analysieren, der vom Blatt reflektiert wird. Vereinfacht gesprochen, leuchtet jede Blattkrankheit unterschiedlich hell', veranschaulicht Schomburg. Eine Spektralkamera zeigt sehr genau, wie sich das Licht zusammensetzt und erfasst selbst winzige Unterschiede. In Renningen forscht das Team auf dem Feld der Versuchsstation der Universität Hohenheim an Zuckerrüben und Winterweizen. Beide landwirtschaftliche Nutzpflanzen können im Laufe ihres Wachstums verschiedene Krankheiten entwickeln, je nach Jahreszeit und örtlichen Bedingungen. Zum Beispiel bleibt in Senken der Tau länger liegen, es ist schattig und feucht - das ideale Mikroklima für Pilzerreger. Mithilfe von Millionen von Spektralbildern wollen die Forscher mehrfach die Zustände aller Pflanzen auf dem Feld erfassen. Aus der großen Datenmenge wollen sie ableiten, welche Bildinformation zu welcher Zeit an welcher Stelle auf welche Krankheit hinweist. (Quelle: Robert Bosch GmbH)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 191 |
Land | 6 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 190 |
Text | 1 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 190 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 195 |
Englisch | 35 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 94 |
Webseite | 105 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 161 |
Lebewesen & Lebensräume | 199 |
Luft | 99 |
Mensch & Umwelt | 199 |
Wasser | 70 |
Weitere | 199 |