API src

Found 33 results.

Zuechtung resistenter Sorten des Rotklees und der Raigraeser

Das Projekt "Zuechtung resistenter Sorten des Rotklees und der Raigraeser" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Durch die Zuechtung werden resistente und ertragreiche Futterpflanzen (Klee und Raigraeser) geschaffen. Die Lebensdauer der Pflanzen und die Qualitaet des Futters kann dadurch verbessert werden. Behandlungen mit chemischen Mitteln sind bei resistenten Sorten nicht mehr notwendig. Der Anbau ausdauernder Sorten gestattet eine Einschraenkung der Stickstoffduengung und wirkt dadurch energiesparend und umweltfreundlich.

Entretien de prairies seches par differentes techniques d'exploitation (FRA)

Das Projekt "Entretien de prairies seches par differentes techniques d'exploitation (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz.Etude de l'influence de differentes techniques d'exploitation agricole sur une prairie seche - Fauche - Alternance fauche-pature - Pature par des moutons. (FRA)

Optimierung des Zustandes von Streuwiesen i.e.S. (Molinion) im Reuss- und Glattal / Aufbau und Standort von Schwingrasen / Verpflanzungsversuche bedrohter Gesellschaften in Kloten

Das Projekt "Optimierung des Zustandes von Streuwiesen i.e.S. (Molinion) im Reuss- und Glattal / Aufbau und Standort von Schwingrasen / Verpflanzungsversuche bedrohter Gesellschaften in Kloten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Biobotanisches Institut, Stiftung Rübel.Eutrophierungssimulation als Beitrag zum Pufferzonenproblem; Regeneration gestoerter Streuwiesen, Ueberwachung von Schutzgebieten. Dauerflaechenbeobachtung nach Duengung und Schnitt: Vegetations- und Biomasseuntersuchungen, Naehrstoffanalysen. Struktur und Naehrstoffbilanz. Phosphat in mineralischen Nassboeden: Verteilung im Profil, Auswaschung, Methodenvergleich.

Der Einfluss von Wild auf die Vegetation

Das Projekt "Der Einfluss von Wild auf die Vegetation" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Durch verschiedene, vor allem anthropogene Einfluesse wird das Wild oft aus seinen angestammten Weidegebieten verjagt. Sind die anschliessend aufgesuchten Gebiete ebenso gut fuer seine Ernaehrung, werden sie ev. durch die intensivere Nutzung geschaedigt? Hat der - sanfte - Tourismus damit einen Einfluss auf die Stabilitaet der Gebirgslandschaft? In Zusammenarbeit mit Ethologen wird versucht, die Qualitaet des Futters an verschiedenen beweideten Stellen zu erkennen und dann diese Einfluesse zu erfassen und deren Bedeutung abzuschaetzen.

Magerwiesen und -weiden im Tessin

Das Projekt "Magerwiesen und -weiden im Tessin" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Botaniker, Zoologen und Agronomen bemuehen sich gemeinsam, den naturschuetzerischen Wert der Heuwiesen zu bestimmen und Moeglichkeiten zu suchen, um sie mit ihrem Artenreichtum zu erhalten. Tagfalter, Heupferde und Spinnen werden in verschiedenen, von Botanikern definierten Pflanzengesellschaften untersucht. Es zeigt sich, dass z.T. verbrachende Stadien faunistisch reicher sind als die gepflegten Wiesen, was floristisch kaum je der Fall ist. Der Agronom untersucht einzelne Hoefe auf die Moeglichkeit, das Magerwiesenheu im Betrieb zu verwenden. Es zeigt sich, dass meist die Verfuetterung moeglich ist, wenn nicht allzu grosse Flaechen zu bewirtschaften sind. Der Ertrag ist allerdings meist zu gering, als dass die Existenz der Bauern damit gesichert werden koennte. Zusatzzahlungen sind noetig.

Effets du paturage ovin sur la biodiversite des prairies de basse altitude (FRA)

Das Projekt "Effets du paturage ovin sur la biodiversite des prairies de basse altitude (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique.L'effet du paturage ovin est mis en evidence par la comparaison de paires de placettes soumises a la fauche traditionnelle au paturage. Les stations sont choisies de maniere a garantir que les placettes ont subi le meme traitement dans le passe (min. 5 ans) et que chaque paire possede un environnement homogene. Les principaux parametres analyses sont la biodiversite, le spectre biologique et les populations d'especes rares (orchidees). (FRA)

Biodiversite et valeur de refuge des talus de routes pour les vegetaux de prairies maigres (FRA)

Das Projekt "Biodiversite et valeur de refuge des talus de routes pour les vegetaux de prairies maigres (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique.Une prospection generale des talus de routes du Chablais vaudois (450-1000 m) doit permettre de preciser leur importance comme refuge pour les plantes de pres maigres. Les facteurs influencant leur biodiversite seront analyses: altitude, exposition, type d'entretien, type de sol. L'accent sera mis sur le determinisme de la localisation des orchidees du genre Ophrys. (FRA)

Inventaire des 'terrains secs' du Canton du Jura (FRA)

Das Projekt "Inventaire des 'terrains secs' du Canton du Jura (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Republique et Canton du Jura, Office des eaux et de la protection de la nature.Inventaire des prairies ou paturages exploites de maniere extensive ou croissent des plantes xerophiles dignes d'etre protegees en vue de l'application des dispositions contenues a l'article 7 de l'ordonnance federale du 16 juin 1980 instituant des contributions a l'exploitation agricole du sol dans des conditions difficiles. (FRA)

Wirkung der Schafweide in Magerrasen

Das Projekt "Wirkung der Schafweide in Magerrasen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Ueber die Auswirkungen der Beweidung von Magerrasen mit Schafen sind recht unterschiedliche Angaben bekannt. Einerseits soll das Schaf den Boden schonen, anderseits soll die Artenzahl nach Schafbeweidung rapid abnehmen. Die Auswirkungen sind regional unterschiedlich, deshalb wurde eine Arbeit (Hedinger) im Jura und eine andere (Schinz) im bernischen Mittelland angesetzt. Sie sollen durch Vergleich der Pflanzengesellschaften an vergleichbaren Plaetzen nach Schafweide, nach Maehen und nach Rinderweide die Einfluesse erfassen.

Kartierung der Magerwiesen des Kantons Bern

Das Projekt "Kartierung der Magerwiesen des Kantons Bern" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Im Zusammenhang mit den 'Bewirtschaftungsbeitraegen fuer die Landwirtschaft...' sind die Kantone aufgefordert, auf ihrem Gebiet die schutzwuerdigen Magerrasen zu kartieren. Dieser Auftrag wird im Rahmen des Projektes fuer den Kanton Bern ausgefuehrt. Die Bestaende werden im Gelaende gesucht, bewertet und parzellengenau kartiert. Die fuer die Verhandlungen mit den Bewirtschaftern noetigen Unterlagen werden erarbeitet.

1 2 3 4