API src

Found 6 results.

Teilvorhaben 4: Entwicklung einer Technik und Technologie zur Aushärtung von Pulverlacken auf SMC^Innovative Technologie zur effizienten Beschichtung faserverstärkter Kunststoffe^Teilvorhaben 5: Durchführung praxisrelevanter Beschichtungen von faserverstärkten Kunststoffen^Teilvorhaben 3: Entwicklung und Bewertung einer Beschichtungstechnologie für faserverstärkte Kunststoffe^Teilvorhaben 2: Charakterisierung der Lackierbarkeit der SMC-Materialien, Teilvorhaben 1: Untersuchung und Entwicklung spezifischer Vorbehandlungsmethoden zur Pulverlackierung von SMC

Das Projekt "Teilvorhaben 4: Entwicklung einer Technik und Technologie zur Aushärtung von Pulverlacken auf SMC^Innovative Technologie zur effizienten Beschichtung faserverstärkter Kunststoffe^Teilvorhaben 5: Durchführung praxisrelevanter Beschichtungen von faserverstärkten Kunststoffen^Teilvorhaben 3: Entwicklung und Bewertung einer Beschichtungstechnologie für faserverstärkte Kunststoffe^Teilvorhaben 2: Charakterisierung der Lackierbarkeit der SMC-Materialien, Teilvorhaben 1: Untersuchung und Entwicklung spezifischer Vorbehandlungsmethoden zur Pulverlackierung von SMC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V..

Elektroauto / Dauertest in der PKW-Flotte

Das Projekt "Elektroauto / Dauertest in der PKW-Flotte" wird/wurde ausgeführt durch: Hamburgische Electricitäts-Werke AG, Energiekonzept-Zukunft.Praxistauglichkeit kleiner Elektrofahrzeuge in Kundendienstfahrzeugflotten eines Versorgungsunternehmen; Reparaturintensitaet; Zuverlaessigkeit; Komponentenausfall; Akzeptanz; Verbrauchswerte in der Praxis. Derzeit befinden sich 25 Fahrzeuge im Einsatz mit Laufleistungen von bis zu 50.000 Km je Fahrzeug. Der Versuch wird auf die Schnelladung hin ausgeweitet.

Untersuchung eines Elektro-Kleinbus mit Hochenergiebatterie

Das Projekt "Untersuchung eines Elektro-Kleinbus mit Hochenergiebatterie" wird/wurde ausgeführt durch: Hamburgische Electricitäts-Werke AG, Energiekonzept-Zukunft.Untersuchung der Praxistauglichkeit, des Energieverbrauchs und der Umweltbilanz eines Elektro-Mercedes MB 100E mit Zebra-Batterie. Zwischenergebnisse: Das Fahrzeug ist gut praxistauglich; Es erreicht gute Reichweiten von (150 Km) und gute Fahrdynamik; Im Praxisvergleich zu einem gleichermassen eingesetzten Kfz mit Verbrennungsmotor laesst sich bis zu 20 Prozent CO2 einsparen; Die Batterie erweist sich als zuverlaessig.

Zur biotechnologischen Entsorgung von Problemstoffen: Abbau von Hydrox- und Aminonaphthalinsulfonsaeuren sowie von Azo-Farbstoffen durch Mischkulturen

Das Projekt "Zur biotechnologischen Entsorgung von Problemstoffen: Abbau von Hydrox- und Aminonaphthalinsulfonsaeuren sowie von Azo-Farbstoffen durch Mischkulturen" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Mikrobiologie.Buchstabensaeuren (Hydroxy- und Aminonaphthalinsulfonsaeuren) sowie die daraus grosstechnisch hergestellten Azofarbstoffe widerstehen der konventionellen Abwasserbehandlung. Durch Adaption wurden Bakterienmischkulturen gewonnen, die 6-Amino- und 6-Hydroxynapthalin-2sulfonsaeure ueber 5-Amino- bzw. 5-Hydroxysalicylsaeure als Schluesselmetabolite vollstaendig abbauen. Der Totalabbau dieser Fremdstoffe basiert offensichtlich auf dem Zusammenwirken komplementaerer Abbausequenzen, d.h. auf mutualistischer Wechselwirkung von Organismen, welche Salicylate bilden und solchen, die Salicylate abbauen. Die Funktionalitaet dieser Mischkulturen gegenueber isomeren praxisrelevanten Buchstabensaeuren bzw. Azofarbstoffen soll erweitert und die Praxistauglichkeit derselben in Kleinreaktoren geprueft werden. Es sollen Grundlagen zur Verbesserung der Abbauleistung konventioneller Abwasserbehandlungsanlagen erarbeitet werden: Die vorhandene wenig wirksame Mikroflora ist durch neu zu entwickelte leistungsfaehigere Spezialkulturen zu ersetzen bzw. das Evolutionspotential konventioneller Klaerfloren durch Ergaenzung des genetischen Pools zu erhoehen. In Zusammenarbeit mit der Industrie sollen die im Kleinreaktor erprobten Spezialkulturen in Pilotanlagen eingesetzt werden. Gegebenenfalls soll eine Ergaenzung der Kulturen durch azoreduktase-aktive Populationen das Abbaupotential konventioneller Anlagen gegenueber Azofarbstoffen entscheidend erhoehen. Eventuelle inkompatible Abwasserinhaltsstoffe, welche den Einsatz der Spezialpopulationen einschraenken koennten, sollen identifiziert und nach Moeglichkeit durch flankierende Massnahmen beseitigt werden.

Untersuchungen ueber den Praxiseinsatz des EPIPRE-Prognosesystems zur Bekaempfung von Krankheitserregern und Blattlaeusen in Winterweizen

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Praxiseinsatz des EPIPRE-Prognosesystems zur Bekaempfung von Krankheitserregern und Blattlaeusen in Winterweizen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Im Weizenanbau werden vermehrt Fungizide zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt. Der Einsatz erfolgt meist prophylaktisch und ohne Beruecksichtigung der Befallssituation. Mit dem EPIPRE-Prognosesystem werden die Krankheiten parzellenspezifisch erfasst und nur bekaempft, wenn aufgrund der Befallsprognose anzunehmen ist, dass die Ertragsverluste groesser als die Behandlungskosten sein werden. Anhand von Feldversuchen in den Weizenanbaugebieten der Schweiz wird die Zuverlaessigkeit und die Praxiseignung des Systems untersucht.

Stillegung und Rueckbau: Unterwasserbefestigungstechniken fuer die Komponentenzerlegung bei der Stillegung kerntechnischer Anlagen

Das Projekt "Stillegung und Rueckbau: Unterwasserbefestigungstechniken fuer die Komponentenzerlegung bei der Stillegung kerntechnischer Anlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hansestadt Greifswald, Forschungs- und Ausbildungsstelle Unterwassertechnik.

1