API src

Found 28 results.

Bestimmung anorganischer Ionen in Niederschlaegen

Das Projekt "Bestimmung anorganischer Ionen in Niederschlaegen" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Basel, Sanitätsdepartement, Kantonales Laboratorium.Bestimmung von Anionen (v.a. Nitrat, Chlorid, Sulfat) und Schwermetallen in Niederschlagsproben. Versuch den Fremdstoffgehalt anhand meteorologischer Daten zu interpretieren. Aussagen ueber geographische Herkunft und zeitlichen Verlauf der Fremdstoffkonzentration.

Niederschlag, Verdunstung und Wasserbilanz der Station Zuerich SMA von 1901-1990

Das Projekt "Niederschlag, Verdunstung und Wasserbilanz der Station Zuerich SMA von 1901-1990" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz.Jahres-, Saison- und Monatsrate des Niederschlags, der Verdunstung (Wild'sche Waage resp. Simulation der Wild'schen Waage) und der Wasserbilanz werden tabellarisch und graphisch aufgezeigt. Zeiten mit sehr viel oder wenig Niederschlag und Verdunstung, nasse und trockene Perioden koennen rasch eruiert werden. Die Bereiche Oekologie, Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bauwesen usw. verfuegen damit ueber ein Hilfsmittel fuer ihre sehr komplexen Fragestellungen.

FLUDEP - Flux et deposition dans la couche atmospherique de surface (FRA)

Das Projekt "FLUDEP - Flux et deposition dans la couche atmospherique de surface (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet concerne la determination de la vitesse de deposition des composes gazeux SO2, NOx, O3 au moyen de la methode des gradients micrometeorologiques. Les donnes sont celles du PNR 14+ provenant de la tour d'observation de Taegerhard situee sur couvert forestier au Laegeren (Zuerich). (FRA)

Mesure et modelisation des flux de polluants aux interfaces air-sol-vegetation (M2 FASOL) (FRA)

Das Projekt "Mesure et modelisation des flux de polluants aux interfaces air-sol-vegetation (M2 FASOL) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.L'objectif du groupe Air de l'IGE reside dans la modelisation des immissions et de la deposition atmospherique. Le projet M2 FASOL se deroule dans le bassin de l'Unteres Buenztal (Lenzburg-Wohlen, AG) et sur une parcelle experimentale situee a St. Cierges (Vaud). Pour trois episodes meteorologiques, les immissions de SO2 ont ete calculees a l'aide d'un modele gaussien tenant compte de la topographie du bassin. Un cadastre de la couverture de ce dernier (70 km2) a ete realise pour estimer la deposition seche de SO2. Les travaux en cours portent sur le cadastre des emissions, l'analyse de la meteorologie et les calculs de dispersion par modele. (FRA)

IMVAL - Determination des immissions en Valais (FRA)

Das Projekt "IMVAL - Determination des immissions en Valais (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet a pour objectif de determiner les immissions et la deposition seche a l'echelle geographique de la vallee du Rhone en Valais. Les resultats devront notamment servir a identifier les regions ou se produisent des immissions excessives. Les calculs s'effectuent a l'aide de modeles differents adaptes a la topographie du Valais. (FRA)

Bestimmung von Stickstoffverbindungen in der Atmosphaere und der Eintrag in landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete

Das Projekt "Bestimmung von Stickstoffverbindungen in der Atmosphaere und der Eintrag in landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Das Ziel des Projektes ist, die gasfoermigen N-Komponenten im laendlichen Raum zu charakterisieren und deren Eintrag abzuschaetzen. Die Feldversuche werden auf einem extensiv bewirtschafteten Feld im unteren Reusstal bei Merenschwand durchgefuehrt. In Messkampagnen werden die Fluesse von NO2, NOx, NH3 und HNO3 gemessen.

Nowcasting von Niederschlaegen mittels Radar fuer Kurzfrist- und Abflussprognosen (NOWARD)

Das Projekt "Nowcasting von Niederschlaegen mittels Radar fuer Kurzfrist- und Abflussprognosen (NOWARD)" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz.Mit den vorhandenen Wetterradargeraeten und den Resultaten der schweiz. Messnetze von automatischen Wetterstationen der Schweiz. Meteorologischen Anstalt (SMA) und der Landeshydrologie (LHG) sollen die Methoden zur Erfassung von Starkniederschlaegen in der Schweiz und insbesondere in den Alpen untersucht, weiterentwickelt und im operationellen Dienst angewendet werden. Ziel des Projektes NOWRAD ist es daher, die Radardaten auszuwerten und fuer eigene und andere Forschungsarbeiten eine Klimatologie der Starkniederschlaege zu erstellen, um dadurch die Vorgaenge in der Natur besser verstehen und voraussagen zu koennen. Die Umsetzung der Resultate soll somit auch die Entwicklung von Methoden und Verfahren mit Einbezug von hochaufgeloesten numerischen Modellen fuer den taeglichen Wetterdienst enthalten. Anhand der gewonnenen Klimatologie der Starkniederschlaege und der bestehenden sowie neuer Erkenntnisse um deren Entstehung soll zudem in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen versucht werden, die Grundlagen fuer einen schweiz. Gefahrenkataster fuer Starkniederschlaege zu erarbeiten.

Moegliche Niederschlagsgrenzwerte im Raum Schweiz

Das Projekt "Moegliche Niederschlagsgrenzwerte im Raum Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Hydrologie.Die Abschaetzung der moeglichen Niederschlagsgrenzwerte erfolgt ausschliesslich anhand von meteorologisch-physikalischen Untersuchungen. Grundlagen bilden die vor allem in den USA entworfenen und angewendeten Abschaetzungskomponenten. Die klimatischen Eigenschaften im Raum der Schweiz erfordern aber eine umfassende Ueberpruefung bzw. Anpassung und z.T. neue Ansaetze. Dies geschieht ueber die Verbindung relevanter Zirkulationsstrukturen und moeglicher optimaler Zustaende der atmosphaerischen niederschlagsbestimmenden Variablen. Angestrebtes Ziel ist eine kartenmaessige Darstellung der moeglichen Niederschlagsgrenzwerte.

Stoffbilanz und Stofftransport kleiner voralpiner Einzugsgebiete

Das Projekt "Stoffbilanz und Stofftransport kleiner voralpiner Einzugsgebiete" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.'- Erkennen von Veraenderungen im hydrologischen Verhalten (Wasser- und Stofffluesse) ganzer Gebiete, die sich im Zusammenhang mit der Witterung, dem Klima, den Umweltbedingungen und der forstlichen Bewirtschaftung ergeben. - Bereitstellung von zuverlaessigen Daten aus schwach belasteten Einzugsgebieten fuer den Test und die Weiterentwicklung von bestehenden Oekosystemmodellen.

Bestimmung des Gebietswasserhaushaltes

Das Projekt "Bestimmung des Gebietswasserhaushaltes" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut.In diesem Projekt werden 2 Schwerpunkte gesetzt: 1. Grundwasserneubildung im voralpinen Raum (Gemeinden Gossau und Mosnang, Kt. SG) in Abhaengigkeit des natuerlichen Wasserangebotes (Niederschlag) und der menschlichen Eingriffe (z.B. Bebauung, Grundwasserentnahme). 2. Bestimmung der Niederschlags- und Abflussverhaeltnisse im Hochgebirge (Gebiet Linth-Limmern, Kt. GL) anhand langjaehriger Messreihen. Hier soll auch die Beziehung zwischen Klima und Gletscher (Schneeakkumulation und -ablation) naeher untersucht werden.

1 2 3