API src

Found 3 results.

CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI), CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)

Das Projekt "CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI), CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RHM Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH.Das Vorhabenziel für RHM liegt im Rahmen dieses Projektes im Aufbau von internationalen Beziehungen zur Etablierung einer belastbaren Partnerschaft. Aufbauend auf dieser Partnerschaft sollen dann Vorhaben im Bereich der Aufbereitung und Brikettierung von organischen Reststoffen durchgeführt und am Markt implementiert werden. Angestrebt wird in einer weiteren Phase auch der Ergebnistransfer aus diesen Vorhaben auf den Bereich der Aufbereitung und Brikettierung von metallischen, bisher nur schwer wiedereinsetzbaren, Reststoffen der Metallindustrien mit dem Ziel der Wiederverwertung. Es ist auch vorstellbar metallische/-oxidische Komponenten dem Biokoks beizumischen, so dass durch den Verfahrensprozess der Reduktion metallische Rohstoffe wiedergewonnen werden können. Die Arbeitsplanung orientiert sich eng an den Arbeitsplan des vorliegenden Antrages. Die Projektplanung ist dahingehend ausgerichtet, dass sich RHM mit seinem Know-How zum Handling und zur Aufbereitung von organischen Reststoffen in das Vorhaben einbringt. RHM besitzt auf diesem Gebiet fundierte Kenntnisse. Mittels dem Workshop in Brasilien soll dann in einem zweiten Schritt ein konkretes Vorgehen mit den brasilianischen Partnern erarbeitet werden. Mit diesen konkreten Projektergebnissen werden dann auf bi-nationaler, europäischer oder internationaler Ebene Projekte beantragt. Damit soll langfristig die Partnerschaft zu den brasilianischen Partnern gestärkt und hiesiges Know-How ausgebaut werden.

CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)^CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)^CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI), CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)

Das Projekt "CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)^CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)^CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI), CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG.In dem Vorphasenprojekt 'CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung' ist es das Ziel einen internationalen Partnerverbund zu organisieren, um dann weitere Gelder zur Initiierung eines internationalen Projektes einzuwerben. Das übergeordnete und strategisch notwendige Ziel von Fritz Winter liegt in der Erlangung von Alternativen zu konventionell hergestelltem und i.d.R. aus China zu beziehendem Koks. Ausgehend von der Scopingphase wird sich Fritz Winter aktiv an der fachlichen und inhaltlichen Abstimmung zur Herstellung von Biokoks in das Projekt einbringen. Dafür bilden die tagtäglich in der Produktion gewonnenen Erkenntnisse eine wertvolle Arbeitsgrundlage ab. In einem zweiten Schritt wird sich Fritz Winter thematisch in die Ausgestaltung eines Expertenforums in Brasilien einbringen.

CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)^CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI), CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)

Das Projekt "CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)^CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI), CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Primärstahlerzeugung (COBI)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft.

1