Das Projekt "Finanzierungshemmnisse für Zukunftstechnologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Consult GmbH durchgeführt. Bislang existieren relativ wenige Untersuchungen, die sich explizit mit den Finanzierungsbedingungen in Deutschland für Cleantech beziehungsweise erneuerbare Energien durch Private Equity (speziell in der Startphase) beschäftigen. Aus den vorhandenen Untersuchungen lässt sich ablesen, dass die Problemlage vielschichtig ist. Ein breites Spektrum von Faktoren wirkt negativ und verstärkt sich dabei teils gegenseitig. Hemmend sind sowohl allgemeine gesetzliche Rahmenbedingungen wie auch diverse Marktfaktoren, unzureichende Voraussetzungen auf Anbieterseite wie Probleme auf Nachfragerseite. Neben den grundsätzlichen Hindernissen, die den Private-Equity-Markt in Deutschland insgesamt betreffen, lassen sich einige Spezifika für den Bereich der Finanzierung von Cleantech und Erneuerbaren Energien herauskristallisieren: Zum einen ist die Technologieentwicklung in diesen Bereichen etwa im Vergleich zu Start-ups in der Software-Industrie langwierig und relativ kostspielig, was wiederum eine lange Haltedauer der Investments nötig macht. Zum anderen wird die Performance der Investments als unzureichend empfunden. Vorrangiges Ziel der Kurzstudie war es, diese Aspekte eingehender zu betrachten und festzustellen, zu welchen Fragen mit Blick auf Finanzierungshemmnisse weiterer Forschungsbedarf existiert. Eine Reihe einzelner Forschungsfragen konnte dabei als relevant identifiziert werden, beispielsweise Untersuchungen zur Rentabilität von Erneuerbare Energien-Investments, eine Evaluierung der Rolle staatlichen Kapitals als Substitution und teils als Komplementär für private Investments oder auch konzeptionelle Arbeiten zu einem holistischen Angebot bestehend aus Finanzierung wie auch aus Managementberatung für Start-ups.