Das Projekt "The effect of Enterococcus faecium (CYLACTIN LBC) in milk substitute for calves on performance and health condition" wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Professur Allgemeiner Pflanzenbau, Ökologischer Landbau.
Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 438: Integrative Analyse der Wirkungsmechanismen von Probiotika beim Schwein, Wirkungen von Probiotika auf Transport- und Barrierefunktionen des Darmepithels" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin.Zum besseren Verständnis der Ergebnisse üblicher Bilanzversuche sind an isolierten Epithelien des Dünndarmes vom Schwein Untersuchungen vorgesehen, um in vitro durch Probiotika verursachte Veränderungen resorptiver und/oder sekretorischer Transportmechanismen sowie der Barrierefunktion zu erfassen. Diese Untersuchungen werden mit Hilfe isolierter Epithelien des Schweinedarmes durchgeführt und sehen die Bestimmung der transportphysiologischen Parameter vor, welche die konventionelle Ussing-Kammer-Methode erlaubt (Elektrophysiologie, Transportraten von Elektrolyten oder Substraten). Die mögliche Beeinflussung epithelialer Funktionen durch Probiotika ergibt sich aufgrund von Interaktionen von Mikroorganismen mit den Epithelzellen. Die Mechanismen dieser Wechselwirkung(en) sind nur mit Hilfe einer Epithelzellkultur des Schweines zu objektivieren. Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine in den USA existierende Zelllinie (Intestinal Porcine Epithelial Cell, IPCE1, Schweinedünndarm) so weit zu charakterisieren, dass die Prüfung dieser Wechselwirkungen möglich ist. Eine Ergänzung der in vitro Versuche (isolierte Epithelien und Zellkultur) durch Perfusionsversuche ist notwendig.
Das Projekt "Molekularbiologische Charakterisierung der Wechselwirkung von Fermentationsorganismen und Probiotika mit der Intestinalflora" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: FRUTAROM Savory Solutions GmbH.Bei der Passage von Lebensmittel-assoziierten (einschließlich probiotischer) Laktobazillen durch den Intestinaltrakt reagieren diese Mikroorganismen auf die hier herrschenden ökologischen Bedingungen, die von der Wirtsseite und von Wechselwirkung mit der Intestinalflora bestimmt werden. Das Ziel dieses Projektes ist es, diese Reaktionen auf molekularbiologischer Ebene zu charakterisieren. Es sollen Gene isoliert und charakterisiert werden, die spezifisch unter den ökologischen Bedingungen des Intestinums exprimiert werden. Zu diesem Zweck werden die induzierbaren Promotoren mit Hilfe der Anwendung der 'in vivo expression technology' (IVET) in Laktobazillen-freien Mäusen isoliert. Die zu den Promotoren gehörenden Leserahmen werden charakterisiert, so daß der funktionale Zusammenhang zwischen dem Genprodukt und der induzierten Genexpression im Intestinum erkennbar wird. Die Funktion wird durch Instruktion von 'knock-out'-Mutanten in vitro und in vivo überprüft.