API src

Found 9 results.

DAM Schutz und Nutzen - CREATE - Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt, Vorhaben: Dynamik der Sedimentologie von Meeresschutzgebieten, Monitoringkonzepte und Analyse europäischer Mehrebenengovernance in der Ost- und Nordsee

Das Projekt "DAM Schutz und Nutzen - CREATE - Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt, Vorhaben: Dynamik der Sedimentologie von Meeresschutzgebieten, Monitoringkonzepte und Analyse europäischer Mehrebenengovernance in der Ost- und Nordsee" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie.

SÖF: Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung - soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten, Teilprojekt C: Prozess- und Hemmnisanalyse

Das Projekt "SÖF: Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung - soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten, Teilprojekt C: Prozess- und Hemmnisanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SHI Stein-Hardenberg Institut GmbH.

CLIENT II Vietnam - ViWaT Mekong: Integrated Solutions for Sustainable Development in the Mekong Delta - Land, Water, Energy and Climate, Unterverbund ViWaT Planning - Teilprojekt 9

Das Projekt "CLIENT II Vietnam - ViWaT Mekong: Integrated Solutions for Sustainable Development in the Mekong Delta - Land, Water, Energy and Climate, Unterverbund ViWaT Planning - Teilprojekt 9" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Arbeitsgruppe Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen.

CLIENT II Vietnam - ViWaT Mekong: Integrated Solutions for Sustainable Development in the Mekong Delta - Land, Water, Energy and Climate, Unterverbund ViWaT Planning - Teilprojekt 10

Das Projekt "CLIENT II Vietnam - ViWaT Mekong: Integrated Solutions for Sustainable Development in the Mekong Delta - Land, Water, Energy and Climate, Unterverbund ViWaT Planning - Teilprojekt 10" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung.

CLIENT II Vietnam - ViWaT Mekong: Integrated Solutions for Sustainable Development in the Mekong Delta - Land, Water, Energy and Climate, Unterverbund ViWaT Engineering - Teilprojekt 4

Das Projekt "CLIENT II Vietnam - ViWaT Mekong: Integrated Solutions for Sustainable Development in the Mekong Delta - Land, Water, Energy and Climate, Unterverbund ViWaT Engineering - Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ribeka GmbH.

Vernetzung Modularer Systeme - Netzregelung zur wirtschaftlichen Optimierung dezentraler Energieversorgungsstrukturen mit hohem Anteil erneuerbarer Energiequellen

Das Projekt "Vernetzung Modularer Systeme - Netzregelung zur wirtschaftlichen Optimierung dezentraler Energieversorgungsstrukturen mit hohem Anteil erneuerbarer Energiequellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V, Standort Kassel.Projektziele des Vorhabens zur Ermöglichung von lokalen Versorgungsnetzen mit hohem regenerativen Anteil sind: Reduzierung der Anlagen- und Betriebskosten in Netzen mit hohem Anteil dezentraler und regenerativer Energien, Entwicklung technischer Lösungen zur Erhöhung des Anteils regenerativer Energien, Mehrfachnutzung von Komponenten, Vorbereitung von Standards für den Aufbau und Betrieb von Inselnetzen sowie für eine einheitliche Systemtechnik für regenerative Energienutzung und Erarbeitung von Methoden zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und Netzqualität in Inselnetzen. Arbeitsschritte sind dabei: Analyse der eingesetzten Netzregelungs- und Betriebsführungsstrategien, Identifikation technischer Probleme in Inselsystemen, Untersuchung von Sicherheitsaspekten bei verteilten Einspeisern durch Simulation, theoretischer Probleme in Inselsystemen, Untersuchung von Sicherheitsaspekten bei verteilten Einspeisern durch Simulation, theoretische und experimentelle Untersuchung der Netzgrößen ayls Informationsträger. Die Ergebnisse werden durch die Erarbeitung der Grundlagen von Standards für die deutsche Wirtschaft über einen Arbeitskreis als Marktvorteil wirksam.

Auswirkungen einer möglichen Klimaerwärmung auf den Bergmischwald der Bayerischen Alpen im Bereich seiner Trockengrenze

Das Projekt "Auswirkungen einer möglichen Klimaerwärmung auf den Bergmischwald der Bayerischen Alpen im Bereich seiner Trockengrenze" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fachgebiet Geobotanik.Ziel des Projekts W3 ist die Abschätzung der Auswirkungen einer Klimaerwärmung auf die Dynamik trockener Bergmischwälder am Bayerischen Alpenrand. Das Untersuchungsgebiet des Projektes liegt am Südabfall der Ammergauer Berge (montate Stufe) im Werdenfelser Land bei Garmisch-Partenkirchen. Die Prognose der Entwicklung von Wäldern im Bereich der Trockengrenze des Bergmischwaldes unter dem Einfluß einer Klimaerwärmung (zeitliches Nacheinander) soll auf der Basis der Analyse von aktuellen Beständen diesseits und jenseits der Trockengrenze (räumliches Nebeneinander) erfolgen. Als zentrale Träger einer möglichen Entwicklung werden die Ausprägung der Bodenvegetation, die Verjüngungsfähigkeit verschiedener Gehölze und die Vitalität der Bäume (Jahrringzuwachs) im Wasserhaushaltsgradienten analysiert. Dazu wurden auf ausgewählten Versuchsflächen die standörtlich-floristische Situation, die Waldstruktur, die Gehölzverjüngung und der Jahrringbau von Fichte, Tanne, Buche und Kiefer im Übergangsbereich vom Schneeheide-Kiefernwald zum trockenen Flügel des Bergmischwaldes erfaßt und charakterisiert. Um den Jahresgang der Wasserverfügbarkeit in den verschiedenen Versuchsflächen vergleichen zu können, wurde an drei Standorten im Wasserhaushaltsgradienten Tensiometer installiert (Equi-Tensiometer), die die Erfassung von Matrixpotentialen von bis zu 10.000 hPa erlauben. Darüber hinaus wurde die Variabilität von Standort und Vegetation trockenheitsgeprägter Bergwälder im Untersuchungsgebiet anhand eines größeren Sets von Vegetationsaufnahmen untersucht. Im Zentrum der Untersuchungen steht die Analyse der Zusammenhänge zwischen Witterungsstreß (ökophysiologische Analyse von Klimadaten der letzten 60 Jahre) und dem Zuwachsverhalten der Bäume (dendroökologische Analyse von Jahrringbreitendaten) in standörtlich charakterisierten Teilen des Übergangsökotons von ausgeglichenem zu angespanntem Wasserhaushalt. Erkenntnisse über die Reaktion der untersuchten Baumarten auf außergewöhnliche Witterungsbedingungen in der Vergangenheit (vor allem bzgl. Frequenz und Dauer von Extremereignissen wie z.B. Trockenperioden) und ihre Verknüpfung mit regionalen Klimaszenarien (Arbeitsgruppe Klimamodellierung) sollen Aussagen über mögliche Auswirkungen einer Klimaveränderung erlauben. Die Ergebnisse der vegetations- und standortkundlichen Untersuchungen dienen dazu, diese Aussagen ins Gelände zu übertragen und potentiell gefährdete Bergmischwaldbestände zu identifizieren. Der Versuchsansatz soll die Prognostizierung der Verschiebung der Trockengrenze für einzelne Baumarten und Bestände im Bergmischwald ermöglichen und forstlichen Handlungsbedarf aufzeigen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Projekten der Arbeitsgruppe Wald des Bayerischen Klimaforschungsprogramms (BayFORKLIM) und anderen BayFORKLIM-Arbeitsgruppen durchgeführt.

Dynamisches Simulationsmodell fuer die Klaerschlammverbrennung

Das Projekt "Dynamisches Simulationsmodell fuer die Klaerschlammverbrennung" wird/wurde gefördert durch: Berliner Wasserbetriebe. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Prozess- und Anlagentechnik.Fuer die Berliner Wasserbetriebe wird ein physikalisches Prozessmodell zur dynamischen Simulation fuer Schlammentwaesserung, Klaerschlammverbrennung, Dampferzeugung und Rauchgasreinigung entwickelt. Das Modell ist fuer Problemanalyse, Basic Design, Beratung und Know-How-Transfer einschliesslich Operatorschulung einsetzbar. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Modellierung von komplexen Anlagen mit den Grundoperationen der Energie- und Verfahrenstechnik und der effizienten Validierung des erarbeiteten Modells. Als Ziel ist eine Effizienzsteigerung bei der Erarbeitung und Anwendung komplexer Prozessmodelle geplant.

Schutzwasserwirtschaftliches Grundsatzkonzept Burgenlaendische Raab - Vorstudie

Das Projekt "Schutzwasserwirtschaftliches Grundsatzkonzept Burgenlaendische Raab - Vorstudie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur.Im Rahmen dieser Studie werden Recherchen und Untersuchungen zur ökologischen Problemanalyse an der burgenländischen Raab in Hinblick auf die Durchführungeines Gewässerbetreuungskonzeptesdurchgeführt. Darauf aufbauend wird ein Untersuchungsprogramm ausgearbeitet. Fachbereiche: Raumnutzung-/planung, aquatische/terrestrische Faunengruppen.

1