API src

Found 18 results.

Teil-VH: FemtoPuls

Das Projekt "Teil-VH: FemtoPuls" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Amphos GmbH durchgeführt. Das Projekt LOReley zielt mit seinen Forschungs- und Demonstrationsaufgaben darauf ab, einen Teil der vorhandenen Probleme und Fragestellungen auf dem Gebiet der stofflich basierten Energiespeicherung zu lösen. Dies umfasst sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte. Flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC, liquid organic hydrogen carrier) stellen eine zukunftsträchtige Option zur sicheren, gut skalierbaren und kosteneffizienten Speicherung von Wasserstoff dar. Der Forschungsschwerpunkt von LOReley liegt in der Entwicklung und im Aufbau eines neuartigen Konzeptes für Dehydrierreaktoren mit einer Dauerleistung von mind. 1 kW und einer Spitzenleistung von 5 kW für LOHC mit Hilfe von auf neuartige Weise laserstrukturierten Oberflächen. Diese ermöglichen eine signifikante Vereinfachung des Reaktorbaus und dabei bisher unerreichte Raum-Zeit-Ausbeuten. Damit trägt das Projekt zur kostengünstigen und nachhaltigen Speicherung von elektrischer Überschussenergie bei. Übergreifende wissenschaftliche Ziele liegen in dem Einsatz edelmetallarmer Katalysatoren für den LOHC Prozess durch optimierte Strukturierungs- und Beschichtungsverfahren auf Flächenkatalysatoren. Die Arbeiten ermöglichen die Modifikation eines einfachen Plattenwärmeübertragers zu einem kompakten, leichten und leistungsdichten chemischen Reaktor.

Ökologie des Wildschweins Sus scrofa in der Nähe von Schutzgebieten

Das Projekt "Ökologie des Wildschweins Sus scrofa in der Nähe von Schutzgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement durchgeführt. In strict nature reserves and core zones of protected areas hunting and forestry operations are often restricted or banned. However, regarding the management of Wild boar, such hunt-free zones are discussed controversially and can lead to conflict. Hunters whose areas border no-hunting zones (and who have to reimburse farmers for crop damages caused by Wild boar) are concerned that the boars may evade effective population management by staying within the limits of the no-hunting zone, and farmers fear increased crop damage in the surroundings of such areas. Some conservationists are also concerned because Wild boars increasingly root protected habitats and can cause damage to rare plant assemblies. The three-year project Wild boar problem in the vicinity of protected areas by the Game Research Institute (Wildforschungsstelle) at the Centre for Agriculture Baden-Württemberg (LAZBW) aims at investigating if and how no-hunting zones might affect Wild boar activity, movement patterns, home range size, and habitat use, as well as crop damage caused by boars, by comparing these aspects between hunting-free zones and unprotected areas. Although there have already been a number of telemetry studies on Wild boar, including space use in the context of hunting activity, to date there is no study that has specifically investigated spatial and ecological aspects in and around protected areas. My dissertation Ecology of Wild boar Sus scrofa in the vicinity of protected areas is being carried out within the scope of the Game Research Institutes project and apart from the aims outlined above, further aspects of Wild boar ecology will be investigated, especially the role of Wild boar as bio-engineer and habitat creator for other species vs. unwanted damages at protected sites. Twenty-seven Vectronic GPS-GSM satellite collars with integrated activity sensors are available to tag Wild boars in three study areas: the non-protected Altdorfer Forest near Aulendorf with regular hunting activity and forestry, the nature reserve Wurzacher Ried with its ca. 700 ha core zone that is a strict reserve with no human activity, and the Biosphere Reserve Swabian Jura, especially in the surroundings of the former military training area near Münsingen and the 170 ha no-usage-area Föhrenberg.

The effect of water storage variations on in-situ gravity measurements and their use for hydrology (HYGRA)

Das Projekt "The effect of water storage variations on in-situ gravity measurements and their use for hydrology (HYGRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Water storage variations in the soil, groundwater, snow cover and in surface water bodies cause a gravitational effect due to mass attraction. Thus, there exists a strong interrelation between hydrology and gravity. From a hydrological perspective, the estimation of water storage and its spatio-temporal changes is essential for setting up water balances and for effective water use and management. However, direct measurements of local water storage changes are still a challenging task while time-variable gravity observations are a promising tool as an integrative measure of total water storage changes. From a geodetic perspective, the hydrological gravity effect is an interfering signal, which imposes noise on gravimetric measurements and thus has to be eliminated from the gravity records. Superconducting gravimeters (SG) enable the in situ observation of the temporal changes of the earth gravity field. These SG data contain information about polar motion, earth tides, oscillations of the earth, atmospheric pressure and hydrology. But still variations in local water masses have a significant influence on SG measurements. Hence, the question is: How does local water storage change influence the signal of SG measurements? Objective: The objective of the HYGRA project is to separate the local hydrological signal from the integral signal of the SG records. From the geodetic perspective, this will provide a tool to remove the unwanted hydrological noise in SG recordings. At the same time, the hydrological gravity signal bears the potential to estimate hydrological state variables (ground water, soil moisture). Study Area: The HYGRA project focuses the relation of local hydrology and gravity in following study areas: Geodätisches Observatorium Wettzell, Deutschland; South African Geodynamic Observatory (SAGOS). Method The investigation of the interrelation between hydrology and geodesy is done by following worksteps: 1. 4D Simulation of the influence of water storage changes on the superconducting gravimeter; 2. Measuring and modelling of the different water storages; namely groundwater, soil moisture and snow; 3. Transformation of the water storage changes to a gravimetric signal; 4. Comparison between the measured gravity change by the SG and the estimated hydrological gravity response.

Sustainable semi-, decentralized sewage treatment - wastewater reuse, nutrient recovery and biogas production in the Delhi metropolitan area, India

Das Projekt "Sustainable semi-, decentralized sewage treatment - wastewater reuse, nutrient recovery and biogas production in the Delhi metropolitan area, India" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft (IWG-SWW) durchgeführt. Suburbs and peripheral areas of large cities, such as the capital Delhi in India, have major infrastructural problems, especially in the field of sanitation and wastewater treatment. This is one the one hand due to logistical and on the other hand due to financial problems. Thats mainly why the City Council in Delhi today is no longer automatically connecting new housing estates to the main central collector. One way to solve these problems are semi- and decentralized technical solutions. The proposed demonstration plant partly already exists (a Rotating Biological Contactor unit (RBC) with a capacity of 340 PE) and was formerly studied in the framework of the BMBF project Analysis, Modeling and Demonstration of the Capability and Flexibility of Rotating Biological Contactors . It was formerly bought and now assigned and transferred to the Delhi Jal Board (DJB). Up to today there was no utilization concept from the Indian side, and thus, after consulting the DJB, the plant will be involved in the proposed project. The demonstration plant will be reinstalled at the sewage treatment plant Okhla, Delhi and supplemented by additional elements. Thus the project shows research, development and demonstration purposes. Following a sustainable, modular approach, the main targets of the project are aimed at wastewater treatment (micro sieve, RBC) and disinfection (membrane technology) and reuse of the treated and disinfected wastewater (washing the buses of the Delhi Transport Cooperation (DTC)), as well as nutrient recovery (phosphorus and nitrogen as fertilizer) and energy production (biogas). The plant shows a modular structure, reduced development costs, little transport route for recycled water and low energy and maintenance requirements which makes this technology suitable for future semi-central wastewater treatment.

GRK 1598: INTERCOAST - Integrierte Küsten- und Schelfmeerforschung

Das Projekt "GRK 1598: INTERCOAST - Integrierte Küsten- und Schelfmeerforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften durchgeführt. Die Küsten- und Schelfmeerregionen unserer Erde unterliegen einem ständigen globalen Wandel. Die zunehmende wirtschaftliche Nutzung dieser Regionen in Verbindung mit Veränderungen der natürlichen Umwelt, beispielsweise dem globalen Meeresspiegelanstieg, stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Dies bedarf neuer Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Entwicklung der Küsten- und Schelfmeerregionen. Entsprechende Planungen erfordern eine interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit in den verschiedensten betroffenen Wissenschaftsfeldern, um die Veränderungen in der natürlichen Umwelt und in der Gesellschaft der Küstenregionen zu analysieren, zu verstehen, vorherzusagen und - wenn nötig ­- abzumildern. Das deutsch-neuseeländische Graduiertenkolleg wird zu dieser Aufgabe beitragen, indem es junge Graduierte zu fachlich qualifizierten, selbstständig und interdisziplinär denkenden sowie in die internationale Forschung eingebundenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausbildet. Neben Schwerpunkten aus den Naturwissenschaften sollen auch assoziierte Fragestellungen aus dem Bereich der Sozial- und Rechtswissenschaften bearbeitet werden. Neben dem fachspezifischen Wissen werden diesen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusätzliche Fachkenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement zur weiteren Berufsqualifikation vermittelt. Im internationalen Graduiertenkolleg arbeiten 13 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an verschiedensten Themen aus dem Bereich der Meereswissenschaften an der Universität Bremen. Diese Doktorandinnen und Doktoranden werden aber auch ca. ein Drittel ihrer dreijährigen Promotionszeit an der Universität Waikato in Neuseeland verbringen. Dies ermöglicht es ihnen, mit einigen der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Arbeitsgebiet zu arbeiten, zu lernen und zu publizieren. Im Austausch werden die neuseeländischen Doktorandinnen und Doktoranden für ca. ein Jahr an der Universität Bremen forschen. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine neue Generation international ausgerichteter junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszubilden, die über ihre eigene Disziplin hinausblickend für die Herausforderungen der Zukunft und den Arbeitsmarkt vorbereitet sind.

Verbesserung der Lebensqualität in großen städtischen Problemgebieten

Das Projekt "Verbesserung der Lebensqualität in großen städtischen Problemgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Die meisten europäischen Städte haben große Flächen innerhalb ihrer Stadtgebiete, welche mit erheblichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Problemen konfrontiert werden. Gleichzeitig besteht ein großer politischer Druck, die Lebensbedingungen in diesen Gebieten rasch zu verbessern. Das Zusammentreffen der Arealgröße, der Problemkomplexität und der Unsicherheiten in der zukünftigen Entwicklung stehen einer vorausschauenden, strategisch orientierten Stadtplanung entgegen. Gerade zu Beginn von Sanierungsvorhaben werden Ressourcen unökonomisch eingesetzt und potentielle alternative Entwicklungspfade blockiert. Das Projekt LUDA hat deshalb zum Ziel, Entscheidungshilfen und Methoden sowie Instrumente zu entwickeln, die Stadtverwaltungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Die zentrale Frage ist dabei, wie ein Prozess für die qualitative und quantitative Sanierung und Aufwertung entwickelt werden kann, der die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension bereits frühzeitig berücksichtigt. Das Projekt verbindet auf europäischem Niveau sowohl die Anforderungen einer interdisziplinären Vorgehensweise als auch die Notwendigkeit einer praxisorientierten Anwendung. Um die Ziele zu realisieren, wurde ein Konsortium von 10 Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen zusammen mit sechs Städten in acht europäischen Ländern gebildet. Das Vorhaben wird unter der Federführung des IÖR durchgeführt und von der Europäische Union gefördert. Die Vorgehensweise und die Ergebnisse werden in einem permanenten Austauschprozess zwischen den Partner auf Workshops, Videokonferenzen und 'vor Ort Diskussionen' kommuniziert und zum Abschluss in einen internationalen Sammelband veröffentlicht. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von europäischen Programmen zur Stadtentwicklung gegeben.

Teil-VH: Charakterisierung von Flächenkatalysatoren für LOHC-Systeme im Dauerbetrieb

Das Projekt "Teil-VH: Charakterisierung von Flächenkatalysatoren für LOHC-Systeme im Dauerbetrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hydrogenious LOHC Technologies GMBH durchgeführt. Das Projekt LOReley zielt mit seinen Forschungs- und Demonstrationsaufgaben darauf ab, einen Teil der vorhandenen Probleme und Fragestellungen auf dem Gebiet der stofflich basierten Energiespeicherung zu lösen. Dies umfasst sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte. Flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC, liquid organic hydrogen carrier) stellen eine zukunftsträchtige Option zur sicheren, gut skalierbaren und kosteneffizienten Speicherung von Wasserstoff dar. Der Forschungsschwerpunkt von LOReley liegt in der Entwicklung und im Aufbau eines neuartigen Konzeptes für Dehydrierreaktoren mit einer Dauerleistung von mind. 1 kW und einer Spitzenleistung von 5 kW für LOHC mit Hilfe von auf neuartige Weise laserstrukturierten Oberflächen. Diese ermöglichen eine signifikante Vereinfachung des Reaktorbaus und dabei bisher unerreichte Raum-Zeit-Ausbeuten. Damit trägt das Projekt zur kostengünstigen und nachhaltigen Speicherung von elektrischer Überschussenergie bei. Übergreifende wissenschaftliche Ziele liegen in dem Einsatz edelmetallarmer Katalysatoren für den LOHC Prozess durch optimierte Strukturierungs- und Beschichtungsverfahren auf Flächenkatalysatoren. Die Arbeiten ermöglichen die Modifikation eines einfachen Plattenwärmeübertragers zu einem kompakten, leichten und leistungsdichten chemischen Reaktor.

Klima bedingte Invasion der Antarktis? Physiologische Auswirkungen von Temperatur und Hypoxie auf verschiedene Lebensstadien der Reptanten Dekapoden Krebse und die Bedeutung für Verschiebungen ihrer Verbreitungsgrenzen

Das Projekt "Klima bedingte Invasion der Antarktis? Physiologische Auswirkungen von Temperatur und Hypoxie auf verschiedene Lebensstadien der Reptanten Dekapoden Krebse und die Bedeutung für Verschiebungen ihrer Verbreitungsgrenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Ecosystem changes in response to climate change include pole ward shifts in geographical distribution. These changes are largely driven by environmental temperature in combination with other threats, such as decreasing oxygen levels in the world oceans. It might explain the recent findings of king crabs in Antarctic waters. Eggs and planktonic larvae, which are instrumental in shaping contemporary species distribution, are likely the most vulnerable life stages to such (geophysical, biochemical) changes. In addition to ocean warming the recent increase of hypoxic areas (dead zones) around coastal regions further compounds the problem by reducing the availability of soluble oxygen and higher temperatures in the oceans. Higher temperatures increase the oxygen consumption of marine animals and at the same time there is less oxygen dissolved in warmer sea water. The understanding of how early life stages will respond to these changes at a cellular and ecosystem level are crucial for predicting temperature and/or low dissolved oxygen (DO) induced Antarctic invasion of new species and shifts in species distribution in general. Given the paucity of studies investigating these aspects, this project will therefore investigate physiological reactions of varying life stages with special focus on eggs and early larvae considering the often neglected important issue such as parental investment and resulting ontogenetic variability in lipid and protein contents and its implications for larval fitness. In order to test the temperature and hypoxia tolerance in varying life stages and its implications for Antarctic invasion, I propose the following working hypotheses using reptant decapod species as a model group:1) The thermal tolerance window of eggs, measured from the cellular to the organismic level, is smaller in comparison to larvae, males and egg carrying females. Therefore, the life stage 'egg' will determine the distribution limits of the species.2) The thermal tolerance of eggs and larvae will be decreased by low DO in sea water3) The parental investment is dependent on temperature and low DO levels negatively affect the development and fitness of hatching larvae.4) The environmental conditions during egg development have an impact on larval fitness and recruitment in the field. The proposal aims to identify the most sensitive life stage of a species and will allow the first viable measurement of the relative vulnerability of early life stages (eggs and hatching larvae) to synergistic effects of temperature and low DO. It is expected that the external stress due to climate change will affect egg development and result in deceased larval fitness forcing species to shift their distribution limits pole wards and invade Antarctic waters.

Teil-VH: Katalysator- und Reaktorentwicklung für leistungsdichte LOHC-Reaktoren

Das Projekt "Teil-VH: Katalysator- und Reaktorentwicklung für leistungsdichte LOHC-Reaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Chemie und Bioingenieurwesen, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik durchgeführt. Das Projekt LOReley zielt mit seinen Forschungs- und Demonstrationsaufgaben darauf ab, einen Teil der vorhandenen Probleme und Fragestellungen auf dem Gebiet der stofflich basierten Energiespeicherung zu lösen. Dies umfasst sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte. Flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC, liquid organic hydrogen carrier) stellen eine zukunftsträchtige Option zur sicheren, gut skalierbaren und kosteneffizienten Speicherung von Wasserstoff dar. Der Forschungsschwerpunkt von LOReley liegt in der Entwicklung und im Aufbau eines neuartigen Konzeptes für Dehydrierreaktoren mit einer Dauerleistung von mind. 1 kW und einer Spitzenleistung von 5 kW für LOHC mit Hilfe von auf neuartige Weise laserstrukturierten Oberflächen. Diese ermöglichen eine signifikante Vereinfachung des Reaktorbaus und dabei bisher unerreichte Raum-Zeit-Ausbeuten. Damit trägt das Projekt zur kostengünstigen und nachhaltigen Speicherung von elektrischer Überschussenergie bei. Übergreifende wissenschaftliche Ziele liegen in dem Einsatz edelmetallarmer Katalysatoren für den LOHC Prozess durch optimierte Strukturierungs- und Beschichtungsverfahren auf Flächenkatalysatoren. Die Arbeiten ermöglichen die Modifikation eines einfachen Plattenwärmeübertragers zu einem kompakten, leichten und leistungsdichten chemischen Reaktor.

Umwelt und Sicherheitsinitiative im Südkaukasus

Das Projekt "Umwelt und Sicherheitsinitiative im Südkaukasus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Research gemeinnützige GmbH durchgeführt. Parallel zu ihren Aktivitäten in Zentralasien und Südosteuropa, hat die Umwelt- und Sicherheitsinitiative von UNDP, UNEP und OSZE nun ihre Aufmerksamkeit auf den Südkaukasus gerichtet. Adelphi Research unterstützt die Initiative bei der Identifizierung und Lokalisierung von sicherheitsrelevanten Umweltproblemen. Zu diesem Zweck wurden im Mai 2004 in Armenien, Aserbaidschan und Georgien zweitägige Workshops unter Beteiligung Vertreter verschiedener Ministerien, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft durchgeführt.

1 2