Das Vorhaben zielt auf eine qualitative, systemanalytische Untersuchung des Spektrums moeglicher kuenftiger Entwicklungen des Fremdenverkehrs und die Abschaetzung des Einflusses moeglicher Klimaaenderungen ab. Der Klimawandel soll dabei in seiner physikalischen und sozialen Dimension beruecksichtigt werden. Es wird auf die projektive Methode der Entwicklungspfade entlang von Expertengespraechen mit Entscheidungstraegern zurueckgegriffen. Gegenstand des vorliegenden Antrags ist der Arbeitsteil DWIF. Dieser umfasst die Mitwirkung an allen wesentlichen Arbeitsschritten des Gesamtarbeitsplanes sowie die Federfuehrung fuer die Entwicklungspfade des Tourismus: Erstellung von Datenbasis und Funktionalmodell zum Kuestentourismus und zum Entscheidungsverhalten relevanter Akteursgruppen, Expertenbefragungen zur Entwicklung des Tourismus, Verdichtung der Ergebnisse zu Entwicklungspfaden des Kuestentourismus, die in das Gesamtvorhaben einfliessen.